Qubic (QUBIC) ist eine dezentrale Rechenplattform, die Blockchain, KI-Training und energieeffiziente Konsensmechanismen kombiniert, um gebührenfreie Transaktionen und reale Berechnungen zu ermöglichen.
Quorum-basierter Konsens: Über 451 Knoten (Computors) validieren Transaktionen und führen Smart Contracts aus.
Nützlicher Proof-of-Work (uPoW): Die Rechenleistung wird für praktische Aufgaben wie KI-Training genutzt, statt für willkürliches Hashing.
Gebührenfreie Transaktionen: Gasgebühren entfallen, da Validatoren durch ihre Rechenleistung und nicht durch Zahlungen belohnt werden.
Ausführliche Erklärung
1. Zweck und Nutzen
Qubic möchte die Rolle der Blockchain von einer reinen Abwicklungsplattform hin zu einer Plattform für reale Berechnungen verändern. Das quorum-basierte System behebt Ineffizienzen traditioneller Mining-Verfahren, indem es Rechenleistung für KI-Training und dezentrale Aufgaben nutzt. So entsteht ein Kreislauf, in dem Miner QUBIC-Token verdienen, indem sie nützliche Arbeiten leisten, wie etwa die Validierung von Smart Contracts oder das Trainieren von Machine-Learning-Modellen (Qubic Docs).
2. Technologie und Aufbau
Quorum-basierter Computer (QBC): Ein Netzwerk aus 676 Knoten (Computors) erreicht Konsens, wenn mindestens 451 zustimmen. Das sorgt für schnelle Ergebnisse (innerhalb von Sekunden) und schützt vor zentraler Kontrolle.
Bare-Metal-Ausführung: Smart Contracts laufen direkt auf der Hardware (programmiert in C++), ohne Zwischenschicht wie virtuelle Maschinen, was die Verarbeitung beschleunigt.
uPoW-Modell: Miner führen Monero-Hashing oder KI-Aufgaben aus. Die Belohnungen werden genutzt, um QUBIC-Token zurückzukaufen und zu verbrennen, was die Inflation reduziert (CoinJournal).
3. Wichtige Unterscheidungsmerkmale
Gebührenfreie Transaktionen: Im Gegensatz zu Ethereum oder Solana entfallen bei Qubic Gasgebühren, da Validatoren durch ihre Rechenleistung belohnt werden.
KI-Integration: Das Mining von Monero dient nicht nur der Belohnung, sondern auch der Finanzierung von KI-Projekten wie Aigarth, einer On-Chain-KI.
Deflationäre Mechanismen: Mining-Gewinne werden genutzt, um Token zu verbrennen, wodurch die Verfügbarkeit mit wachsender Nutzung sinkt (Qubic Academy).
Fazit
Qubic stellt sich die Blockchain als dezentralen Supercomputer vor, der durch KI-gestütztes Mining und gebührenfreie Ausführung echten Nutzen statt Spekulation in den Vordergrund stellt. Obwohl die jüngste Dominanz des Monero-Hashrates für Diskussionen sorgte, wirft das Protokoll eine wichtige Frage auf: Können dezentrale Netzwerke nachhaltige Rechenleistung für reale KI-Anwendungen bereitstellen, ohne zentrale Kontrolle?