Ausführliche Analyse
1. Auswirkungen der Upbit KRW-Listung (Juni 2025)
Überblick: Im Juni 2025 stieg der RVN-Kurs um 53 % bis 150 %, nachdem Upbit ein Handelspaar mit der südkoreanischen Währung KRW eingeführt hatte. Dadurch wurde die Liquidität aus Südkorea freigesetzt. Das tägliche Handelsvolumen erreichte 445 Millionen US-Dollar, davon entfielen 170 Millionen allein auf Upbit (Cryptotimes).
Bedeutung:
- Südkorea ist der drittgrößte Kryptomarkt weltweit, weshalb KRW-Handelspaare oft zu einer erhöhten Nachfrage und FOMO (Angst, etwas zu verpassen) bei Privatanlegern führen.
- Nach der Listung kam es zu Gewinnmitnahmen und Kursrückgängen, doch RVN stabilisierte sich über der wichtigen Unterstützung bei 0,0165 US-Dollar.
Beobachtung: Weiterhin wichtig sind das Handelsvolumen bei Upbit und mögliche neue Listungen auf asiatischen Börsen.
2. Technische Dynamik und Aktivitäten großer Investoren
Überblick: RVN verzeichnete mehrere Tagesanstiege von über 50 % (z. B. von 0,0111 auf 0,0278 US-Dollar im Juni 2025), ausgelöst durch Käufe großer Investoren („Wale“) und technische Ausbruchssignale.
Bedeutung:
- Technische Indikatoren wie MACD (Moving Average Convergence Divergence) und RSI (Relative Strength Index) zeigten kurzfristig positive Signale.
- Der Widerstand bei 0,0218 US-Dollar bleibt entscheidend; fällt der Kurs unter 0,0165 US-Dollar, könnte ein erneuter Test der Unterstützung bei 0,014 US-Dollar folgen (CoinMarketCap Community).
Beobachtung: Die Bewegungen großer Wallets lassen sich mit On-Chain-Analyse-Tools wie Nansen verfolgen.
3. Mining-Nachfrage nach dem Ethereum-Merge
Überblick: Der Wechsel von Ethereum zu Proof-of-Stake im Jahr 2022 führte dazu, dass viele GPU-Miner auf Ravencoin umstiegen. Der KAWPOW-Algorithmus von RVN ist resistent gegen spezialisierte ASIC-Miner, was dezentrale Mining-Gruppen begünstigt.
Bedeutung:
- Die Mining-Belohnung von 2.500 RVN pro Block motiviert die Teilnahme am Netzwerk.
- Eine stabile Hashrate sorgt für Sicherheit, kann aber auch Verkaufsdruck erzeugen, wenn Miner ihre Belohnungen veräußern.
Fazit
Obwohl der RVN-Kurs in den letzten 24 Stunden leicht gefallen ist, resultiert die Volatilität im Jahr 2025 vor allem aus der Upbit-KRW-Listung im Juni, technischen Ausbrüchen und Veränderungen im Mining-Bereich. Für nachhaltige Kursgewinne sollten Anleger das Handelsvolumen in KRW sowie geplante Protokoll-Updates wie das Gravity Upgrade (geplant für Q4 2025) im Auge behalten.
Wichtig: Kann RVN die Unterstützung bei 0,015 US-Dollar halten, trotz der unsicheren Marktlage?