Ausführliche Analyse
1. Rückkaufprogramm verringert das Angebot (positiver Effekt)
Überblick: Raydium hat seit Juli über sein Rückkaufprogramm 3,45 Mio. RAY-Token im Wert von etwa 11,7 Mio. US-Dollar aus dem Umlauf genommen. Dieses Programm wird durch 12 % der Protokollgebühren aus LaunchLab-Token-Starts finanziert. Gleichzeitig stieg das Handelsvolumen im Juli um 71 % im Monatsvergleich auf 40,1 Mrd. US-Dollar.
Bedeutung: Rückkäufe sorgen für eine Verknappung der Token und signalisieren Vertrauen in die Nutzung von RAY. LaunchLab generiert an Spitzentagen Gebühren von rund 900.000 US-Dollar (Cryptonews), was nachhaltige Rückkäufe und damit eine Unterstützung des Preises ermöglicht.
Beobachtung: Wichtig sind die täglichen Protokollgebühren und das Tempo der Rückkäufe.
2. Rückenwind durch das Solana-Ökosystem (gemischter Effekt)
Überblick: Das Solana-Upgrade „Alpenglow“ (Finalität von 100–150 ms, 107.000 Transaktionen pro Sekunde) und ein TVL-Wachstum im zweiten Quartal von 8,6 Mrd. US-Dollar (+30 % gegenüber dem Vorquartal) haben die Aktivität im Ökosystem gesteigert. Raydium hält als führende dezentrale Börse (DEX) auf Solana einen TVL von 1,8 Mrd. US-Dollar (Bitget).
Bedeutung: Die hohe Skalierbarkeit von Solana zieht Nutzer an, allerdings könnte die Konkurrenz durch Pump.fun, das 44 % des Memecoin-Marktes hält, Handelsvolumen abziehen. Mit einem 24-Stunden-Volumen von 57,3 Mio. US-Dollar liegt RAY deutlich hinter Uniswap mit 4,2 Mrd. US-Dollar, was Wachstumspotenzial zeigt.
Beobachtung: Das kommende Firedancer-Upgrade (Q3 2025) wird die Netzwerkkapazität weiter verbessern.
3. Technische Konsolidierung nahe der Unterstützung (neutraler Effekt)
Überblick: RAY fand Unterstützung am 30-Tage gleitenden Durchschnitt (SMA) bei 3,38 US-Dollar und am Pivot-Punkt bei 3,32 US-Dollar. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt mit 47,95 im neutralen Bereich. Der MACD-Indikator zeigt jedoch weiterhin eine bärische Tendenz (-0,043 Histogramm), und der 7-Tage-RSI von 41,36 signalisiert noch Schwäche.
Bedeutung: Die kurzfristige Stabilität um 3,40 US-Dollar deutet darauf hin, dass Händler auf klarere Signale warten. Ein Ausbruch über 3,50 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Retracement) könnte den Kurs bis 3,73 US-Dollar (23,6 % Fib) treiben. Fällt der Kurs unter 3,30 US-Dollar, droht ein Rückgang bis 3,12 US-Dollar (50-Tage-EMA).
Fazit
Der Anstieg von Raydium in den letzten 24 Stunden spiegelt die Angebotsverknappung durch Rückkäufe und die positive Stimmung durch das Wachstum der Solana-Infrastruktur wider. Technische Indikatoren und Konkurrenzdruck begrenzen jedoch das Aufwärtspotenzial. Wichtig zu beobachten: Hält RAY die Marke von 3,40 US-Dollar mit Bestätigung durch das Handelsvolumen, oder führen makroökonomische Faktoren zu Gewinnmitnahmen? Achten Sie auf die Entwicklung der LaunchLab-Gebühren und das Firedancer-Upgrade von Solana.