Ausführliche Analyse
1. Wachstum des Solana-Ökosystems (Positiver Einfluss)
Überblick:
Raydium ist die größte dezentrale Börse (DEX) auf Solana und verarbeitet etwa 90 % des Handelsvolumens von tokenisierten Vermögenswerten auf Solana. Im September 2025 erreichte der Total Value Locked (TVL) im Solana-DeFi-Bereich 12,2 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von 57 % seit Juni. Raydium führt dabei die Liquiditätsbereitstellung an. Institutionelle Investoren zeigen starkes Interesse, zum Beispiel durch den Kauf von 1,58 Milliarden US-Dollar SOL durch Forward Industries und das Solana-Treasury-Produkt von Pantera Capital.
Bedeutung:
Mehr Aktivität im Solana-Netzwerk bringt direkte Vorteile für RAY durch Handelsgebühren und Nachfrage nach Liquiditätsbereitstellung. So lag das monatliche Handelsvolumen der Solana-DEXs im September bei 121,8 Milliarden US-Dollar – fast doppelt so viel wie bei der BNB Chain. Raydium ist als Liquiditätsrückgrat von Solana gut positioniert, um von diesem Wachstum zu profitieren. Historisch korreliert der RAY-Preis eng mit den Kursanstiegen von SOL.
2. LaunchLab vs. Wettbewerb (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Raydiums LaunchLab hat über 35.000 Token-Starts ermöglicht und generiert derzeit rund 900.000 US-Dollar Gebühren pro Tag (Stand August 2025). Davon fließen 12 % in tägliche Rückkäufe von RAY-Token, was bei den aktuellen Kursen einer jährlichen Rendite von etwa 6 % entspricht. Allerdings hat Pump.fun im Juli 2025 44 % des Solana-Memecoin-Marktes erobert und zieht damit Handelsvolumen ab.
Bedeutung:
Die durch LaunchLab generierten Gebühren finanzieren konstante Rückkäufe (Raydium docs) und sorgen so für Kaufdruck. Doch die Konkurrenz durch Pump.fun könnte das Wachstum der Gebühren bremsen. Wenn LaunchLab sein Quartalswachstum von 60 % bei den Gebühren hält, könnte RAY weiter steigen. Sollte Pump.fun jedoch weiterhin Marktanteile gewinnen, könnten Einnahmen und Rückkäufe stagnieren.
3. Regulatorische und Liquiditätsrisiken (Negativer Einfluss)
Überblick:
Raydium ist in den USA, Großbritannien und weiteren Regionen nicht verfügbar, die zusammen etwa 27 % der gesamten Kryptomarktkapitalisierung ausmachen. Die Umschlagshäufigkeit von RAY (0,13) liegt deutlich unter der von Uniswap (0,41), was auf geringere Liquidität und höhere Volatilität hinweist.
Bedeutung:
Geografische Beschränkungen begrenzen den potenziellen Nutzerkreis von RAY. Gleichzeitig führt die geringere Liquidität zu stärkeren Kursschwankungen bei Verkaufswellen. So sank das 24-Stunden-Handelsvolumen von RAY im September um 47 %, obwohl der Kurs um 3,3 % stieg – ein Zeichen für eine fragile Unterstützung.
Fazit
Der Kurs von RAY hängt stark davon ab, ob das Wachstum im Solana-DeFi-Bereich die regulatorischen und wettbewerblichen Herausforderungen ausgleichen kann. Wichtige technische Marken sind der 200-Tage-Durchschnitt bei 2,65 US-Dollar und der Fibonacci-Widerstand bei 3,64 US-Dollar. Kann Raydium das Gebührenwachstum aufrechterhalten, wenn die institutionelle Nutzung von Solana weiter zunimmt, oder wird die geringe Liquidität die Abwärtsrisiken verstärken?