Ausführliche Erklärung
1. Datenbank-Migration (12. August 2025)
Überblick: Roam hat seine Backend-Datenbank verbessert, um die Systemstabilität zu erhöhen, Abstürze zu reduzieren und eine wachsende Nutzerzahl besser zu unterstützen. Diese technische Umstellung sorgt für eine flüssigere App-Nutzung, besonders auf Geräten mit geringerer Leistung.
Die Migration bedeutete den Austausch der alten Infrastruktur durch eine verteilte Datenbank-Architektur, die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten um etwa 40 % verbessert – basierend auf internen Tests. Zudem wurden automatische Ausfallsicherungen eingeführt, um Ausfallzeiten bei hoher Nutzung zu minimieren. Nutzer wurden gebeten, ihre Wallets während der 24-stündigen Umstellungsphase zu sichern.
Bedeutung: Das ist positiv für ROAM, denn eine schnellere und zuverlässigere Infrastruktur verringert Nutzerprobleme, unterstützt Wachstum und schafft die Grundlage für zukünftige Funktionen. Die verbesserte Kompatibilität mit schwächeren Geräten könnte Roams Reichweite in aufstrebenden Märkten erweitern.
(Quelle)
2. Zahlungsintegration (8. September 2025)
Überblick: Die Roam-App unterstützt jetzt nativ den $ROAM-Token für den Kauf von eSIM-Paketen, Guthabenaufladungen und Prepaid-Diensten – das erhöht die praktische Nutzung des Tokens.
Das Update erforderte die Integration von $ROAM als Zahlungsmethode in das bestehende Abrechnungssystem, inklusive Echtzeit-Guthabenprüfung und Transaktionsprotokollierung. Obwohl dies keine Änderung auf Protokollebene ist, zeigt es die fortlaufende Anpassung des Codes zur Förderung der Token-Nutzung.
Bedeutung: Das ist neutral für ROAM, da es zwar die Nachfrage nach dem Token stärkt, die Akzeptanz aber von der tatsächlichen Nutzung durch die Anwender abhängt. Kurzfristige Auswirkungen auf den Preis könnten ohne weitere Anreize im Ökosystem begrenzt sein.
(Quelle)
3. Start des Staking-Pools (5. September 2025)
Überblick: Der Super Staking Pool wurde gestartet, wodurch Miner $ROAM staken können, um schnellere Belohnungen zu erhalten. Dies basiert auf verbesserten Smart Contracts.
Der Code beinhaltet nun zeitlich gebundene Staking-Mechanismen und eine Logik zur Verteilung der Belohnungen, die sorgfältig geprüft wurden, um Missbrauch zu verhindern. Anfangs sind Quoten von 200 bis 500 $ROAM pro Miner vorgesehen, um eine Balance zwischen Beteiligung und Netzwerksicherheit zu gewährleisten.
Bedeutung: Das ist positiv für ROAM, da Staking das zirkulierende Angebot verringert und langfristige Bindung der Token-Inhaber fördert. Die Belohnungen sind allerdings für 180 Tage gesperrt, was den Verkaufsdruck verzögert.
(Quelle)
Fazit
Die jüngsten Updates von Roam zeigen einen klaren Fokus auf Skalierbarkeit, Nutzbarkeit und Anreize für Beteiligte – wichtige Faktoren für die Vision einer dezentralen Vernetzung. Während die Infrastrukturverbesserungen technische Schwächen beheben, sollen Staking und Zahlungsintegration die Token-Ökonomie stärken. Ob das Nutzerwachstum den jährlichen Rückgang des Tokens von -75 % ausgleichen kann, wird sich zeigen, wenn diese Neuerungen greifen.