Ausführliche Analyse
1. Einführung von ERC-4337 (Positiver Einfluss)
Überblick:
Safe hat am 13. August die Integration von ERC-4337 angekündigt, einer Technologie für dezentrale Signaturlösungen. Diese verbessert die Effizienz von Transaktionen und die Nutzerfreundlichkeit im Bereich DeFi (dezentrale Finanzanwendungen). Durch die Möglichkeit, mehrere Signaturen zusammenzufassen, werden Transaktionskosten (Gasgebühren) gesenkt und die Nutzung von smarten Wallets vereinfacht.
Was das bedeutet:
Safe erleichtert komplexe Multisignatur-Prozesse und stärkt damit seine Rolle als Infrastruktur für institutionelle DeFi-Anwendungen und KI-gesteuerte Agenten (zum Beispiel Valorys autonome Agenten). Eine stärkere Nutzung von Safe-Wallets könnte die Nachfrage nach SAFE-Token erhöhen, die für Governance und Gebühren relevant sind.
Worauf man achten sollte:
Besonders interessant sind die Nutzungszahlen bei Layer-2-Netzwerken, die Safe unterstützen, wie Base. Dort ist das Handelsvolumen an dezentralen Börsen (DEX) im Quartalsvergleich um 4.165 % gestiegen (Safe tweet).
2. Regulatorische Entwicklungen (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Am 15. August hat Hongkong ein Verbot von Smart Contracts in Cold Wallets erlassen. Das steht im Gegensatz zu Safes Safe Labs-Initiative, die sich auf geprüfte Compliance und institutionelle Verwahrungslösungen konzentriert.
Was das bedeutet:
Während die neuen Regeln für einige Verwahrer eine Herausforderung darstellen, positioniert sich Safe mit seinen Sicherheitsverbesserungen (zum Beispiel Guardrail gegen DELEGATECALL-Risiken) als regelkonforme Lösung. Kurzfristig bleibt jedoch Unsicherheit, da sich die Branche an die neuen Vorgaben anpasst.
3. Technische Erholung (Kurzfristig positiv)
Überblick:
Der 7-Tage-RSI von SAFE liegt bei 40,41 und war kurz davor, als überverkauft zu gelten, bevor er sich erholte. Der Kurs stabilisierte sich über dem Pivot-Punkt bei 0,419 US-Dollar. Das MACD-Histogramm (-0,000725) zeigt, dass der Abwärtsdruck nachlässt.
Was das bedeutet:
Für Trader könnte dies eine Kaufgelegenheit sein, nachdem SAFE in der vergangenen Woche um 4,47 % gefallen ist. Ein nachhaltiger Anstieg über den 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,436 US-Dollar könnte eine stärkere Erholung signalisieren.
Fazit
Der Kursanstieg von SAFE ist eine Kombination aus technischen Verbesserungen, regulatorischer Neuausrichtung und positiven Chart-Signalen. Während die Einführung von ERC-4337 und der Fokus von Safe Labs auf institutionelle Kunden langfristig Chancen bieten, sollten Anleger beobachten, ob der Kurs die Unterstützung bei 0,419 US-Dollar hält – gerade angesichts der Schwankungen am Gesamtmarkt.
Wichtig zu beobachten: Kann SAFE den 30-Tage-SMA bei 0,436 US-Dollar zurückerobern und damit eine nachhaltige Aufwärtswende bestätigen?