Ausführliche Analyse
1. Saros Super Protocol (2025–2026)
Überblick
Das langfristige Ziel ist die Schaffung einer einheitlichen Plattform für Handel, Investitionen und Vermögensverwaltung auf Solana. Dazu gehört die Integration von Saros Perps DEX (Start Anfang 2025) mit Wallet-Diensten, Cross-Chain-Swaps über Wormhole (Saros x Wormhole) sowie KI-gestützte NFT-Tools.
Bedeutung
Das ist positiv für $SAROS, da eine tiefere Integration im Ökosystem das Handelsvolumen und die Gebühreneinnahmen steigern könnte, was direkt das Rückkaufprogramm unterstützt. Allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung, da Solana im DeFi-Bereich stark umkämpft ist.
2. Vierteljährliches Rückkaufprogramm (laufend)
Überblick
Die Saros Foundation hat sich verpflichtet, bis zu 20 % der Protokolleinnahmen vierteljährlich für den Rückkauf und das Verbrennen von $SAROS zu verwenden. Der Start erfolgte mit einem Rückkauf von 38 Millionen US-Dollar im August 2025 (The Block).
Bedeutung
Das ist neutral bis positiv: Rückkäufe verringern den Verkaufsdruck, aber die Nachhaltigkeit hängt vom Wachstum der Einnahmen aus Saros Perps und DEX-Volumen ab, die im August 2025 um 40 % gegenüber dem Vormonat auf 3,25 Millionen US-Dollar gefallen sind.
3. Hackathon Phase 2: Integrationen (September 2025)
Überblick
Nach der im August abgeschlossenen Phase 1, die sich auf das Software Development Kit (SDK) konzentrierte, soll Phase 2 Entwickler dazu motivieren, neue Tools auf der Saros-Infrastruktur zu bauen. Der Fokus liegt auf Liquiditätsautomatisierung und Cross-Chain-Interoperabilität (Saros Hackathon).
Bedeutung
Das ist positiv, wenn es gelingt, denn neue Integrationen wie die Titan Exchange-Routing-Funktion könnten den Nutzen der Plattform erhöhen. Allerdings steht die Entwicklerakzeptanz in Konkurrenz zu etablierten Solana-Projekten wie Raydium.
4. Erweiterungen von Saros Garden (Termin noch offen)
Überblick
Die Staking-Plattform „Saros Garden“ plant, Rady NFTs und Saros ID einzubinden. Nutzer können dadurch $BERRY-Punkte sammeln, die für Governance und exklusive Belohnungen verwendet werden (Saros Staking V2).
Bedeutung
Das ist neutral: Zwar könnte dies die Nachfrage nach $SAROS durch Sperrmechanismen erhöhen, doch ähnliche Treueprogramme, wie etwa bei Ethereum’s Lido, hatten unterschiedliche Auswirkungen auf den Tokenpreis.
Fazit
Saros verbindet kurzfristige Anreize (Rückkäufe, Hackathons) mit langfristigen Ökosystem-Strategien (Super Protocol). Der Erfolg hängt davon ab, ob die Protokolleinnahmen stabil bleiben und Solana insgesamt weiter wächst. Kann Saros mit seinem Fokus auf Cross-Chain-Liquidität und Entwicklerförderung Konkurrenten wie Jupiter überholen?