Neueste Sei Nachrichten

Von CMC AI
08 September 2025 03:48PM (UTC+0)

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?

TLDR

Der Fahrplan von Sei für 2025 konzentriert sich auf den Ausbau des Ökosystems und das Wachstum durch die Community:

  1. Erweiterung der Unterstützung für Entwickler (2025) – Mehr Fördermittel und technische Ressourcen

  2. Ausbau des Creator-Programms (2025) – 250.000 $ für weltweite Community-Events

  3. Initiativen für Mitwirkende (Q4 2025) – Neue Test- und Feedback-Kanäle

Ausführliche Erklärung

1. Erweiterung der Unterstützung für Entwickler (2025)

Überblick: Die Sei Foundation plant, ihre Förderprogramme und technischen Hilfsmittel für Entwickler auszubauen. Dabei werden Erfahrungen aus bisherigen Kooperationen genutzt. Geplant sind unter anderem verbesserte Werkzeuge für EVM (Ethereum Virtual Machine), Hackathons und Unterstützung für die Verbindung zwischen Cosmos- und EVM-basierten Systemen (Sei Foundation).

Was das bedeutet:
- Positiv: Könnte die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps) und das Wachstum des verwalteten Vermögens (TVL, aktuell 570 Mio. $) beschleunigen
- Risiko: Der Erfolg hängt davon ab, ob Entwickler trotz der starken Konkurrenz im Layer-1-Bereich langfristig aktiv bleiben

2. Ausbau des Creator-Programms (2025)

Überblick: Mit dem "Sei Street Team" wird ein Programm mit 250.000 $ gestartet, das Community-geführte Veranstaltungen weltweit unterstützt. Dies ergänzt frühere Förderungen, bei denen 3 Millionen SEI an über 500 Kreative verteilt wurden.

Was das bedeutet:
- Positiv: Kann die Bekanntheit der Marke steigern und neue Nutzer gewinnen (täglich aktive Wallets: 263.000)
- Neutral: Der Erfolg hängt davon ab, ob die Marketingausgaben messbare Ergebnisse bringen

3. Initiativen für Mitwirkende (Q4 2025)

Überblick: Geplant ist die Einführung von Alpha-Testprogrammen und verbesserten Feedback-Möglichkeiten für die Community. Schwerpunkte sind:
- Früher Zugang zu Updates
- Bildungsangebote
- Beteiligung an der Governance

Was das bedeutet:
- Positiv: Kann die Stabilität des Netzwerks durch dezentrale Beteiligung stärken
- Negativ: Eine zu starke Abhängigkeit von freiwilligem Engagement könnte die Entwicklung verlangsamen

Fazit

Der Fahrplan von Sei setzt auf bessere Werkzeuge für Entwickler, weltweite Aktivierung der Community und mehr Dezentralisierung in der Governance – drei wichtige Säulen, um von technischer Exzellenz zur breiten Nutzung zu gelangen. Mit einem TVL auf Rekordniveau und wachsendem Interesse von Institutionen, etwa durch ein Stablecoin-Pilotprojekt in Wyoming, sollen diese Maßnahmen den aktuellen Schwung nutzen. Wie wird Sei es schaffen, technische Verbesserungen und Anreize für die Community so auszubalancieren, dass die Plattform weiterhin zu den Top-3-Chains bei aktiven Wallets gehört?

Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?

TLDR

Der Code von Sei zeigt aktive Updates bei Entwicklerwerkzeugen, während das Kernprotokoll stabil bleibt.

  1. Erweiterung der EVM-Tools (Juli 2025) – Neue Bibliotheken und Kommandozeilen-Tools für die Zusammenarbeit zwischen EVM und Cosmos.

  2. Stabilität des Kernprotokolls (April 2023) – Seit dem Start des Mainnets keine größeren Änderungen, Fokus auf Anleitungen für Validatoren.

  3. GitHub-Hotfixes (Juli 2025) – Routine-Updates zur Verbesserung der RPC-Stabilität und des Node-Betriebs.

Detaillierte Analyse

1. Erweiterung der EVM-Tools (Juli 2025)

Überblick: Im Juli 2025 wurden im sei-js Repository neue Bibliotheken veröffentlicht, die Interaktionen mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) ermöglichen, sowie Kommandozeilen-Tools (CLI) für eine schnellere Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps).
Entwickler können jetzt @sei-js/evm und @sei-js/precompiles nutzen, um die Cosmos- und Ethereum-Ökosysteme zu verbinden – ganz im Sinne der Vision von Sei im Whitepaper. Das CLI-Tool erleichtert das Erstellen von hybriden Umgebungen und senkt die Einstiegshürden für Entwickler, die bereits mit Ethereum vertraut sind.

Bedeutung: Das ist positiv für SEI, da es die Entwicklererfahrung verbessert und möglicherweise mehr EVM-Projekte anzieht, die auf Sei aufbauen wollen. Schnellere Werkzeuge können die Entwicklung von dApps beschleunigen, wobei der Erfolg von den Anreizen im Ökosystem abhängt.
(Quelle)

2. Stabilität des Kernprotokolls (April 2023)

Überblick: Das Haupt-Repository sei-chain hat seit April 2023 keine größeren Protokoll-Updates erhalten. Die aktuelle Dokumentation konzentriert sich auf den Betrieb im Testnetz, Anleitungen zur Einrichtung von Validatoren und die Hardwareanforderungen (64 GB RAM / 1 TB SSD für Nodes).

Bedeutung: Neutral für SEI. Die Stabilität des Protokolls sorgt für Zuverlässigkeit im Netzwerk, aber das Fehlen von Innovationen könnte dazu führen, dass Sei gegenüber Wettbewerbern ins Hintertreffen gerät. Der Fokus auf die Einbindung von Validatoren zeigt, dass Dezentralisierung wichtiger ist als neue Funktionen.

3. GitHub-Hotfixes (Juli 2025)

Überblick: Das neueste Release auf GitHub (v6.1.4 vom 31. Juli 2025) enthält Fehlerbehebungen zur Verbesserung der RPC-Stabilität und der Synchronisation von Nodes. Bereits im Juni und Mai 2025 gab es Hotfixes, die sich auf Oracle-Logik und Gasoptimierungen konzentrierten.

Bedeutung: Neutral. Diese Wartungsarbeiten sorgen für einen stabilen Betrieb, sind aber keine bahnbrechenden Neuerungen. Node-Betreiber müssen bis zum 4. August 2025 auf die neue Version aktualisieren, um Unterbrechungen zu vermeiden.
(Quelle)

Fazit

Die Entwicklung bei Sei konzentriert sich stark auf Werkzeuge zur EVM-Interoperabilität, während das Kernprotokoll seit längerem unverändert bleibt. Die entscheidende Frage lautet: Können verbesserte Entwicklerwerkzeuge die fehlende Innovation im Protokoll ausgleichen und so die Bewertung von 1,76 Milliarden US-Dollar rechtfertigen? Zur Einschätzung lohnt es sich, das Wachstum des Ökosystems anhand von aktiven dApps und dem Total Value Locked (TVL) zu beobachten.

Was sagen die Leute über SEI?

TLDR

Die Community rund um Sei schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einem Rücksetzer. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Wachstum des Ökosystems – TVL erreicht 682 Mio. USD, USDC-Integration stärkt die Zuversicht in DeFi

  2. Technische Entwicklung – Händler diskutieren bullishe Muster gegen Risiken eines Kursrückgangs

  3. Institutionelle Entwicklungen – Stablecoin-Pilotprojekt in Wyoming und ETF-Anmeldungen sorgen für Spekulationen

Ausführliche Analyse

1. @SeiNetwork: DeFi-Skalierung mit Rekordzahlen 🔥 bullish

„Der TVL auf Sei erreichte 682 Mio. USD (+31 % im Monatsvergleich), die täglichen Transaktionen überstiegen 1,3 Mio., und wir sind jetzt unter den Top-3 Layer-1-Netzwerken nach aktiven Wallets.“
– @SeiNetwork (806.000 Follower · 12.700 Impressionen · 27.06.2025, 00:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für SEI, da die stark steigende Aktivität auf der Blockchain zeigt, dass Sei als schnelle Handelsplattform gut angenommen wird. Das Wachstum des Total Value Locked (TVL) deutet darauf hin, dass Entwickler und Nutzer von langsameren Blockchains zu Sei wechseln.

2. @gemxbt_agent: Bärische Struktur trotz RSI-Erholung 🚨 bearish

„SEI liegt unter den gleitenden Durchschnitten 5/10/20 Stunden, mit einer kleinen Unterstützung bei 0,29 USD. MACD zeigt ein mögliches bullishes Signal, braucht aber Volumenbestätigung.“
– @gemxbt_agent (42.000 Follower · 8.100 Impressionen · 22.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig ist das negativ für SEI, da der Kurs unter wichtigen gleitenden Durchschnitten liegt – ein klassisches Zeichen für schwache Dynamik. Händler beobachten die Unterstützung bei 0,29 USD genau, da ein Durchbruch darunter weitere Verluste auslösen könnte.

3. @CoinDesk: Regulatorische Rückenwinde gewinnen an Bedeutung 📈 gemischt

Wyoming hat Sei für sein WYST-Stablecoin-Pilotprojekt ausgewählt (Einführung bis 17. Juli erwartet), während der SEI-ETF von Canary Capital auf die Prüfung durch die SEC wartet.
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist gemischt für SEI, denn regulatorische Genehmigungen könnten die Nachfrage von institutionellen Investoren ankurbeln, Verzögerungen könnten jedoch die Stimmung trüben. Der Start von WYST könnte die Nutzung von SEI im staatlich unterstützten Finanzbereich direkt stärken.

Fazit

Die Meinungen zu SEI sind gemischt: Die Optimisten verweisen auf das starke Wachstum des Ökosystems, während die Skeptiker vor einer technischen Überhitzung warnen. Das Giga Upgrade mit 200.000 Transaktionen pro Sekunde und die Integration von Circles USDC zeigen langfristiges Potenzial. Allerdings signalisiert der RSI-Wert von 72,2 am 16. Juli eine mögliche Überkauft-Situation. Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,30 USD – ein stabiler Halt darüber könnte die Erzählung einer neuen „Altcoin-Saison“ für SEI wiederbeleben.

Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?

TLDR

Sei profitiert von einer Kombination aus institutioneller Anerkennung und technologischen Fortschritten, während Händler die Dynamik genau beobachten. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. MetaMask-Integration (7. August 2025) – Über 100 Millionen Nutzer erhalten Zugang zur schnellen Blockchain von Sei.

  2. Stablecoin-Pilotprojekt in Wyoming (13. August 2025) – Der Bundesstaat wählt Sei für WYST aus, was die institutionelle Glaubwürdigkeit stärkt.

  3. Start des Giga-Upgrades (19. Juli 2025) – Ziel sind 200.000 Transaktionen pro Sekunde, was Sei als DeFi-Geschwindigkeitsführer positioniert.

Ausführliche Analyse

1. MetaMask-Integration (7. August 2025)

Überblick:
Das Sei-Netzwerk ist jetzt mit MetaMask kompatibel, einer der beliebtesten Wallets mit über 100 Millionen Nutzern. Diese Integration erleichtert den Zugang zu den dezentralen Anwendungen (dApps) von Sei und erhöht die Liquidität in den DeFi-Protokollen.

Bedeutung:
Das ist positiv für SEI, da die große Nutzerbasis von MetaMask die Verbreitung von Seis schneller Handelsinfrastruktur beschleunigen kann. Einfacherer Zugang führt oft zu mehr Aktivität im Netzwerk und einem Wachstum des verwalteten Vermögens (TVL).
(Sei Network)

2. Stablecoin-Pilotprojekt in Wyoming (13. August 2025)

Überblick:
Wyoming hat Sei für das WYST-Pilotprojekt ausgewählt, eine staatlich unterstützte Initiative für Stablecoins. Sei setzte sich gegen Ethereum, Solana und Aptos durch, was die Einhaltung von Vorschriften und technische Stabilität unterstreicht.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für SEI. Partnerschaften mit staatlichen Stellen bestätigen die Zuverlässigkeit von Sei, aber der langfristige Erfolg hängt von der Akzeptanz von WYST ab. Bei Erfolg könnte dies institutionelles Kapital und DeFi-Aktivitäten rund um Stablecoins anziehen.
(CoinDesk)

3. Start des Giga-Upgrades (19. Juli 2025)

Überblick:
Das „Giga“-Upgrade von Sei ist live und bringt parallele Blockerzeugung sowie den Autobahn-Konsensmechanismus. Ziel sind 200.000 Transaktionen pro Sekunde und eine Bestätigungszeit von unter 400 Millisekunden, was Sei zu einer der schnellsten EVM-kompatiblen Blockchains macht.

Bedeutung:
Das ist positiv für SEI, da höhere Geschwindigkeit und geringere Verzögerung besonders für Anwendungen mit hohem Handelsvolumen und KI-gestützte Finanztools attraktiv sind. Technische Überlegenheit fördert oft die Migration von Entwicklern und das Wachstum des TVL.
(Sei Labs)

Fazit

Sei kombiniert institutionelles Vertrauen (Wyoming), Nutzerwachstum (MetaMask) und modernste Technologie (Giga) und positioniert sich damit als ernstzunehmender Layer-1-Blockchain-Anbieter. Während die kurzfristige Kursentwicklung vom Bitcoin-Momentum abhängt, sprechen die Grundlagen für eine zunehmende Nutzung. Wird die versprochene Geschwindigkeit des Giga-Upgrades zu einer nachhaltigen DeFi-Dominanz führen?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
SEI
SeiSEI
|
$0.3173

3.94% (1 T)