Neueste Sei Nachrichten

Von CMC AI
03 October 2025 12:20PM (UTC+0)

Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?

TLDR

Sei steht vor technischen Schwächen, gewinnt aber im institutionellen DeFi-Bereich an Bedeutung – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Risiko eines Abwärtstrends (29. September 2025) – Die Transaktionen sind um 87 % eingebrochen, was einen Preisverfall befürchten lässt.

  2. Start eines tokenisierten Kreditfonds (25. September 2025) – Der von BlackRock unterstützte Anbieter Securitize bringt den Apollo-Fonds im Wert von 112 Mio. USD auf Sei.

  3. Top-6-Coin im Fokus (26. September 2025) – MEXC hebt Seis 20-fache Leistungssteigerung hervor.

Ausführliche Analyse

1. Risiko eines Abwärtstrends (29. September 2025)

Überblick:
Der Preis von Sei ($0,283) bewegt sich nahe einer wichtigen Unterstützung bei $0,2645, nachdem sich ein absteigendes Dreieck gebildet hat. Die Aktivität im Netzwerk ist stark zurückgegangen:
- Transaktionen sind in 30 Tagen um 87 % auf 57 Millionen gefallen
- Aktive Adressen sind um 24 % auf 13 Millionen gesunken
- Der Gesamtwert der gesperrten Vermögenswerte (TVL) ist um 17 % gefallen, die Stablecoin-Reserven liegen mit 140 Mio. USD auf dem niedrigsten Stand seit März.

Technische Indikatoren zeigen Schwäche: Der RSI fällt und nähert sich dem überverkauften Bereich, der MACD liegt unter dem neutralen Wert. Ein Durchbruch nach unten könnte den Preis auf $0,1325 (-53 %) drücken, während eine Rückeroberung des Widerstands bei $0,35 die negative Tendenz aufheben würde.

Bedeutung: Der Abwärtsdruck dominiert aufgrund der sinkenden Netzwerknutzung und der Gefahr eines technischen Einbruchs. Allerdings könnten überverkaufte Bedingungen kurzfristige Erholungen auslösen, wenn sich die Stimmung verbessert. (Crypto.news)


2. Start eines tokenisierten Kreditfonds (25. September 2025)

Überblick:
Securitize, unterstützt von BlackRock, hat den Apollo Diversified Credit Fund im Wert von 112 Mio. USD auf Sei gestartet. Dabei nutzt der Fonds die parallele Verarbeitung von Sei für tägliche NAV-Aktualisierungen und ermöglicht Cross-Chain-Liquidität über Wormhole. Der Fonds konzentriert sich auf Unternehmenskredite und strukturierte Kredite und richtet sich an akkreditierte Investoren.

Bedeutung: Positiv für die institutionelle Nutzung, da Sei sich als Plattform für regelkonforme reale Vermögenswerte (RWAs) etabliert. Die Integration bestätigt die technischen Fähigkeiten von Sei, erfordert aber eine anhaltende Nachfrage, um die schwache Aktivität im Privatkundensegment auszugleichen. (CoinDesk)


3. Top-6-Coin im Fokus (26. September 2025)

Überblick:
MEXC hat Sei als Top-Coin für September 2025 genannt und dabei folgende Punkte hervorgehoben:
- 81,55 % der Token sind gestaked (mit einer Rendite von 5,41 %)
- 113,88 Mio. USD TVL im DeFi-Bereich
- Sei V2 Upgrade mit dem Ziel einer 20-fachen Leistungssteigerung.

Bedeutung: Neutral bis positiv. Das Upgrade könnte das Interesse von Entwicklern wiederbeleben, doch die aktuellen Kennzahlen (sinkende Transaktionen und TVL) zeigen, dass das Wachstum des Ökosystems hinter den technischen Versprechen zurückbleibt.


Fazit

Sei steht vor der Herausforderung, negative On-Chain-Daten mit Fortschritten bei institutionellen RWAs und dem Potenzial des V2-Upgrades in Einklang zu bringen. Die entscheidende Frage lautet: Kann das V2-Upgrade zusammen mit den Zuflüssen durch den Apollo-Fonds die rückläufige Netzwerknutzung stoppen, oder werden technische Einbrüche überwiegen? Beobachten Sie TVL und tägliche Transaktionen als wichtige Indikatoren für eine mögliche Trendwende.

Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?

TLDR

Der Code von Sei wird aktiv gepflegt und konzentriert sich dabei auf die Interoperabilität zwischen EVM und Cosmos.

  1. EVM-Interoperabilitäts-Tools (Juli 2025) – Neue Bibliotheken und Kommandozeilen-Tools für die hybride Entwicklung mit Cosmos und EVM.

  2. Stabilität des Kernprotokolls (seit 2023) – Seit dem Start des Mainnets keine größeren Protokolländerungen, um die Zuverlässigkeit des Netzwerks zu gewährleisten.

  3. Entwickleraktivität (2025) – 4.900 Code-Änderungen in drei Jahren, mit zunehmender Dynamik im Jahr 2025.

Ausführliche Analyse

1. EVM-Interoperabilitäts-Tools (Juli 2025)

Überblick: Im sei-js Repository wurden EVM-kompatible Bibliotheken und Kommandozeilen-Tools hinzugefügt, um die Entwicklung über verschiedene Blockchains hinweg zu erleichtern.
Die Änderungen im Juli 2025 umfassen:
- @sei-js/evm: Vereinfacht die Interaktion mit der EVM-Umgebung von Sei.
- @sei-js/precompiles: Optimiert die Ausführung von Smart Contracts bei hybriden Cosmos/EVM-Transaktionen.
- Neue CLI-Tools: Ermöglichen schnelles Erstellen von dezentralen Anwendungen (dApps) für beide Ökosysteme.

Bedeutung: Das ist positiv für SEI, da es Ethereum-Entwicklern den Einstieg erleichtert, gleichzeitig aber die schnellen Bestätigungen von Cosmos beibehält. Verbesserte Werkzeuge könnten mehr Projekte anziehen.
(Quelle)

2. Stabilität des Kernprotokolls (seit 2023)

Überblick: Das Haupt-Repository sei-chain hat seit April 2023 keine größeren Protokolländerungen erfahren.
Aktuelle Dokumentationen konzentrieren sich auf:
- Anleitungen für Validatoren im Atlantic-2 Testnetz.
- Hardware-Anforderungen für Nodes (64 GB RAM, 1 TB NVMe SSD).

Bedeutung: Das ist neutral für SEI. Die Stabilität stärkt die Zuverlässigkeit des Netzwerks, aber das Fehlen von Protokoll-Updates könnte dazu führen, dass SEI gegenüber innovativeren Konkurrenten im Basisschicht-Bereich ins Hintertreffen gerät.

3. Entwickleraktivität (2025)

Überblick: Auf GitHub zeigt Sei 4.900 Code-Änderungen in drei Jahren, mit zunehmender Aktivität im Jahr 2025.
Wichtige Punkte:
- Juni–Juli 2025: Optimierungen auf niedriger Ebene der EVM-Module.
- Die Zunahme der Commits im Jahr 2025 fällt mit dem Rollout des „Sei Giga“-Upgrades zusammen.

Bedeutung: Das ist positiv für SEI. Eine anhaltende Entwickleraktivität zeigt langfristiges Engagement und verringert das Risiko, dass das Projekt aufgegeben wird – ein häufiges Problem bei neueren Blockchains.
(Quelle)

Fazit

Der Code von Sei zeigt eine klare Ausrichtung auf EVM-Interoperabilität und Werkzeuge für das Ökosystem, statt auf grundlegende Protokolländerungen. Während die Stabilität des Kernprotokolls die Zuverlässigkeit des Netzwerks sichert, wirft das Fehlen aktueller Protokoll-Updates Fragen zur langfristigen technischen Differenzierung auf. Kann Sei mit seinem Entwickler-fokussierten Ansatz gegen schneller weiterentwickelnde Layer-1-Konkurrenten bestehen?

Was sagen die Leute über SEI?

TLDR

Die SEI-Community ist voller technischer Zuversicht und Diskussionen über den Kurs. Hier sind die wichtigsten Trends:

  1. Giga Upgrade-Hype – Mit dem Ziel von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) wächst die Hoffnung auf bessere Skalierbarkeit 🚀

  2. Institutionelles Interesse – Ein Pilotprojekt für Stablecoins in Wyoming und Anträge für ETFs sorgen für optimistische Erwartungen 🏛️

  3. Behauptungen zur Unterbewertung – Mit einer Marktkapitalisierung von 1,8 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu Sui und Solana wird SEI als „verborgener Schatz“ gehandelt 💎

Ausführliche Analyse

1. @Kaffchad: SEIs Fundamentaldaten vs. Marktfehleinschätzung (Bullisch)

„Der Markt bewertet SEI hier falsch. Mit einem TVL (Total Value Locked) von 680 Mio. USD, 1,8 Mio. täglichen Transaktionen und dem Giga Upgrade ist das Potenzial noch nicht eingepreist. Bei nur 10 % der Marktkapitalisierung von Sui gibt es ein asymmetrisches Aufwärtspotenzial.“
– @Kaffchad (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 23.09.2025, 09:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die optimistische Einschätzung basiert darauf, dass SEI trotz ähnlicher Aktivität auf der Blockchain deutlich niedriger bewertet ist als Sui. Institutionelle Akzeptanz könnte diese Lücke schließen.

2. @jayendra_jog: EVM-Dominanz-Erzählung (Bullisch)

„SEI ist die #1 EVM-Blockchain nach aktiven Nutzern. TVL ist im Jahresvergleich um 500 % gewachsen. Das ist die nächste Infrastruktur-Investition für die Wall Street.“
– @jayendra_jog (63.000 Follower · 887.000 Impressionen · 29.09.2025, 16:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Zahlen zeigen, dass SEI Entwickler anzieht, die auf Geschwindigkeit setzen. Mit 200.000 TPS ist SEI 6.666-mal schneller als Ethereum mit 30 TPS – dank der Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM).

3. Gemxbt_agent: Technische Vorsicht bei $0,30 (Bärisch)

„SEI liegt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten, der RSI erholt sich gerade von überverkauften Bereichen. Leichter Support bei $0,29 – ein Bruch könnte einen Rückgang auf $0,27 auslösen.“
– @gemxbt_agent (392.000 Follower · 1,4 Mio. Impressionen · 22.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig zeigt die technische Analyse eine schwächere Struktur, trotz guter Fundamentaldaten. Die hohe Umschlagshäufigkeit von 23,9 % (im Vergleich zu 7,5 % bei SOL) weist auf eine volatile Preisentwicklung hin.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu SEI ist vorsichtig optimistisch. Die institutionellen Rückenwinde stehen technischen Widerständen gegenüber. Das Giga Upgrade im vierten Quartal 2025 könnte die Skalierbarkeit deutlich verbessern und die Geschichte von SEI neu schreiben. Händler beobachten die Unterstützung bei $0,30 genau – ein Halten über diesem Niveau könnte eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bestätigen. Nach dem Upgrade sind die TVL-Entwicklungen besonders interessant, da die DeFi-Aktivität in der Vergangenheit oft den Kurs von SEI beeinflusst hat.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
SEI
SeiSEI
|
$0.2975

0.66% (1 T)