Ausführliche Analyse
1. Wiederbelebung der ETF-Stimmung (Positiver Einfluss)
Überblick:
Am 9. September hat die SEC die Einreichung eines SEI-ETFs durch Canary Capital bestätigt (@DylanTillEth). Das hat Spekulationen über eine mögliche institutionelle Nutzung von SEI neu entfacht. Eine Genehmigung ist zwar nicht sicher, aber die Nachricht führte zu einem Anstieg des Handelsvolumens auf 138,5 Millionen US-Dollar innerhalb von 24 Stunden – trotz eines Rückgangs von 39,8 % gegenüber dem Vortag, aber immer noch über dem Durchschnitt der letzten 30 Tage.
Bedeutung:
ETF-Anmeldungen wirken oft als Stimmungsmotoren, auch bevor eine Genehmigung erfolgt. Für SEI stärkt das die Position als Layer-1-Blockchain mit regulatorischer Aufmerksamkeit und zieht kurzfristige Trader an. Dennoch ist der Kurs in den letzten 30 Tagen um 4,98 % gefallen, was eher auf vorsichtigen Optimismus als auf Euphorie hindeutet.
Worauf achten:
Auf Kommentare der SEC zu Altcoin-ETFs und darauf, ob SEI die Marke von 0,292 US-Dollar halten kann – ein wichtiger Fibonacci-Retracement-Punkt.
2. Technische Erholung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
SEI hat sich vom 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,307 US-Dollar erholt, nachdem es die Unterstützungszone bei 0,27–0,28 US-Dollar getestet hatte. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 41,97 (14 Tage) hat den überverkauften Bereich verlassen, und das MACD-Histogramm (-0,0026) zeigt eine Abschwächung des Abwärtstrends.
Bedeutung:
Trader sehen die Zone um 0,27–0,28 US-Dollar als günstigen Kaufbereich, allerdings wirft das schwache Handelsvolumen (-39,8 % in 24 Stunden) Fragen zur Nachhaltigkeit des Anstiegs auf. Ein Schlusskurs über 0,30 US-Dollar (200-Tage-EMA bei 0,30 US-Dollar) könnte kurzfristig zu einer verstärkten Kaufwelle (FOMO) führen.
3. Dynamik im Ökosystem (Positiver Einfluss)
Überblick:
- MetaMask-Integration (6. August): Ermöglicht SEI den Zugang zu über 100 Millionen Nutzern und führte zu einem Wachstum der aktiven Wallets um 74 % im Monatsvergleich (MetaMask).
- Giga-Upgrade (September 2025 geplant): Soll eine Transaktionsgeschwindigkeit von 200.000 TPS und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden ermöglichen, womit SEI als schneller EVM-Kandidat positioniert wird.
Bedeutung:
Verbesserungen in der Praxis ziehen Entwickler und Nutzer an, was sich in einem Anstieg des Total Value Locked (TVL) um 31 % auf 567 Millionen US-Dollar zeigt. Dennoch bleibt der Wettbewerb mit Plattformen wie Solana und Sui intensiv.
Fazit
Der 24-Stunden-Gewinn von SEI ist eine Mischung aus ETF-getriebener Spekulation, technischer Schnäppchenjagd und stetigem Wachstum im Ökosystem. Die Zone um 0,30–0,31 US-Dollar ist ein kurzfristiges Ziel, doch das schwache Volumen und die makroökonomischen Herausforderungen (-8,4 % in der Woche) erfordern Vorsicht.
Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Marke von 0,292 US-Dollar halten und vom Start des Giga-Upgrades im Mainnet (voraussichtlich Ende September) profitieren?