Ausführliche Analyse
Überblick:
Am 6. August 2025 hat MetaMask die native Unterstützung für Sei hinzugefügt. Dadurch können über 100 Millionen Nutzer direkt mit Sei-basierten DeFi- und Gaming-Anwendungen interagieren. Dies folgt auf das Upgrade von Sei im Mai 2025, das die Kompatibilität mit Ethereum Virtual Machine (EVM) verbessert hat und Entwicklern den Umstieg erleichtert.
Was das bedeutet:
Die Integration verringert Hürden für private und institutionelle Nutzer, was die Nachfrage nach SEI-Token steigert, da die Nutzungskosten (Gas-Gebühren) und die Teilnahme am Ökosystem zunehmen. Die Zahl der täglich aktiven Adressen stieg auf 8,1 Millionen (+74 % im Monatsvergleich), wie CoinDesk berichtet – ein Zeichen für wachsende Netzwerkeffekte.
Worauf man achten sollte:
Wachstumszahlen der Nutzer nach der Integration und die Entwicklung des Total Value Locked (TVL) in Sei-basierten DeFi-Protokollen wie Dragonswap (Handelsvolumen von 3 Milliarden US-Dollar).
2. Institutionelle ETF-Dynamik (positiver Einfluss)
Überblick:
Canary Capital hat im April 2025 einen Antrag für einen US-Staked-SEI-ETF gestellt, während Valour bereits einen SEI-ETP in Europa anbietet. Circle, der Herausgeber von USDC, hält laut Börsenzulassungsunterlagen 6,25 Millionen SEI-Token.
Was das bedeutet:
Eine Genehmigung des ETFs könnte ähnlich wie bei Bitcoin 2024 zu einem starken Liquiditätsanstieg führen. Schon die Spekulation darauf zieht institutionelle Investitionen an – zum Beispiel hat World Liberty Financial SEI-Token im Wert von 1 Million US-Dollar gekauft, die jetzt 1,8 Millionen wert sind (NullTX).
Worauf man achten sollte:
Entscheidungsfristen der SEC und die Preisstabilität von Bitcoin, da die Stimmung für Krypto-ETFs insgesamt noch fragil ist.
3. Technischer Ausbruch (gemischter Einfluss)
Überblick:
SEI wird aktuell bei 0,296 US-Dollar gehandelt, liegt damit über dem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,285 US-Dollar und dem exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) von 0,287 US-Dollar, aber unter dem 30-Tage-SMA von 0,307 US-Dollar. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 45,91 zeigt eine neutrale Marktdynamik. Die Fibonacci-Retracement-Analyse weist einen Widerstand bei 0,341 US-Dollar (23,6 %-Niveau) aus.
Was das bedeutet:
Kurzfristig ist der Aufwärtstrend bestätigt, aber der 30-Tage-SMA und die Widerstandszone zwischen 0,30 und 0,34 US-Dollar könnten den Kursanstieg bremsen. Ein Schlusskurs über 0,34 US-Dollar könnte den Weg zum Hoch vom 26. August bei 0,42 US-Dollar ebnen.
Worauf man achten sollte:
Das Handelsvolumen – mit einem 24-Stunden-Umsatz von 5,28 % ist die Liquidität moderat.
Fazit
Der 24-Stunden-Anstieg von SEI spiegelt den Zufluss von Privatanlegern durch MetaMask, Spekulationen auf ETFs und technische Unterstützung wider. Allerdings steht der Token vor Widerständen und ist auf anhaltendes institutionelles Interesse angewiesen. Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Marke von 0,30 US-Dollar halten, falls die Volatilität von Bitcoin wieder zunimmt? Außerdem lohnt es sich, den Pilotversuch des WYST-Stablecoins in Wyoming zu verfolgen, bei dem Sei auf der Shortlist für regulatorische Unterstützung steht.