Ausführliche Analyse
1. Shibarium & Wachstum des Ökosystems (Positiver Einfluss)
Überblick:
Shiba Inu hat mit Shibarium eine Layer-2-Blockchain entwickelt, die kürzlich zusammen mit ElderLabs die Shib Alpha Layer eingeführt hat. Diese ermöglicht schnellere Transaktionen und individuelle Rollups. Zukünftige KI-Integration und eine stabile Kryptowährung, die an SHIB gekoppelt ist, sollen die Nutzung im Alltag erweitern.
Was das bedeutet:
Eine verbesserte technische Infrastruktur könnte mehr Entwickler anziehen und die Abhängigkeit von kurzfristigem Hype verringern. Historische Daten zeigen, dass Shibarium-Upgrades oft kurzfristige Preisanstiege auslösen (z. B. +12 % im Juli 2025 nach einem Upgrade). Entscheidend bleibt jedoch die tatsächliche Nutzung – die täglichen Transaktionen müssen sich von dem Tiefstand im September mit 65.000 wieder erholen (Crypto News Land).
2. Makroökonomische Liquidität & Fed-Politik (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die Zinssenkung der US-Notenbank Fed im September 2025 (die erste seit 2024) hat die Kreditkosten gesenkt. Kryptowährungen reagieren historisch oft umgekehrt auf Zinssätze. Zudem könnten Geldmarktfonds mit einem Volumen von 7 Billionen US-Dollar in risikoreichere Anlagen wie SHIB fließen, falls die Renditen weiter sinken.
Was das bedeutet:
Niedrigere Zinsen fördern normalerweise Altcoins, doch SHIB hat in den letzten 60 Tagen mit -17 % schlechter abgeschnitten als Bitcoin. Eine anhaltend lockere Geldpolitik könnte die spekulative Nachfrage ankurbeln, allerdings könnten Risiken wie Stagflation diese Effekte wieder abschwächen (Bitget).
3. Stimmung der Wale & Angebotsentwicklung (Negativer Einfluss)
Überblick:
Die Transaktionen großer SHIB-Investoren („Wale“) sind zwischen dem 5. und 9. Juni 2025 um 84 % auf 3,83 Billionen Token gesunken. Trotz eines starken Anstiegs der Verbrennungsrate (Token werden dauerhaft entfernt) um 1.680 % im August bleibt die Gesamtmenge mit 584,4 Billionen SHIB im Umlauf hoch.
Was das bedeutet:
Der Rückzug großer Investoren deutet auf nachlassendes Vertrauen hin. Zum Vergleich: Ähnliche Abgänge von Walen im Januar 2025 gingen einem Preisverfall von 50 % voraus. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 35,84 zeigt eine überverkaufte Situation an, doch das geringe Handelsvolumen (-42 % im Monatsvergleich) begrenzt mögliche Kursanstiege (CoinMarketCap Community).
Fazit
Der Kurs von SHIB wird davon abhängen, wie gut technische Verbesserungen die Volatilität eines Meme-Coins ausgleichen können. Der unmittelbare Widerstand liegt bei 0,00001404 US-Dollar (Fibonacci 23,6 %). Fällt der Kurs unter 0,00001155 US-Dollar, könnte dies Panikverkäufe auslösen. Es lohnt sich, die Transaktionszahlen von Shibarium und die Aussagen der Fed genau zu beobachten – wird das Wachstum des Ökosystems das Misstrauen der Wale überwiegen?