Ausführliche Erklärung
1. Zweck & Nutzen
Sign möchte Vertrauens- und Identitätsprobleme im Web3 lösen, indem es eine Infrastruktur schafft für:
- Souveräne digitale Identitäten: Unterstützt staatlich anerkannte Ausweise (z. B. Palau’s e-Residency) und dezentrale Identitäten (Sign Profile)
- Rechtlich bindende Vereinbarungen: Ermöglicht Smart Contracts mit echter Rechtsgültigkeit, ähnlich wie traditionelle elektronische Unterschriften
- Token-Verteilung: Verwalten von Vesting-Plänen und Zuteilungen über TokenTable, das von über 200 Projekten genutzt wird
2. Technologischer Aufbau
Das Sign Protocol funktioniert als Omni-Chain-Schicht, die mit verschiedenen Blockchains kompatibel ist:
- Attestations-Engine: Erstellt manipulationssichere Nachweise von Identitäten und Berechtigungen
- Cross-Chain-Verifizierung: Leichte Module zur Datenprüfung über verschiedene Netzwerke hinweg
- Souveräne Infrastruktur: Anpassbare Blockchain-Lösungen für nationale digitale Systeme
3. Grundbausteine des Ökosystems
Wichtige Bestandteile sind:
- Orange Dynasty App: Soziale Plattform, die Community-Engagement mit $SIGN belohnt
- TokenTable: Professionelles Tool zur Verwaltung von Token-Zuteilungen
- SIGN Token: Wird für Governance, Protokollgebühren und Funktionen in Apps verwendet
Fazit
Sign sieht sich als wichtige Vermittlungsschicht, die rechtliche Systeme mit dezentralen Netzwerken durch überprüfbare Identität und compliance-fähige Infrastruktur verbindet. Die technische Basis wirkt solide, doch bleibt abzuwarten, ob staatliche Akzeptanz und Entwicklerunterstützung der ambitionierten Vision gerecht werden.