Ausführliche Erklärung
1. Start der Strafgebühr für verspätete Upgrades (18. Sept. 2025)
Überblick: Ab dem 18. September 2025 wird eine Strafe von 1 % für MKR-Inhaber eingeführt, die noch nicht auf SKY umgestiegen sind. Diese Strafe erhöht sich alle drei Monate um weitere 1 %, um eine rechtzeitige Migration zu fördern (Sky Protocol Docs).
Bedeutung: Das ist positiv für SKY, da es die Token-Konsolidierung beschleunigt, die umlaufende Menge verringert und die Teilnahme an der Governance stärkt. Allerdings besteht das Risiko, dass eine verzögerte Umstellung zu einer Fragmentierung führt.
2. Erhöhung der Strafe (Dez. 2025)
Überblick: Die Sky-Governance kann die Strafgebühr im Dezember 2025 auf 2 % anheben und danach vierteljährlich weiter erhöhen, sofern die Stakeholder nicht anders entscheiden.
Bedeutung: Neutral für SKY – die Strafe übt Druck auf Zögernde aus, aber zu hohe Sanktionen könnten in der Community auf Widerstand stoßen, falls die Akzeptanz zu langsam verläuft.
3. Ausgliederung von Powerhouse (laufend)
Überblick: Powerhouse, die dezentrale Betriebsplattform von Sky, wird zu einer eigenständigen Organisation ausgegliedert (39 % abgeschlossen). Dies umfasst rechtliche Strukturierung und die Gestaltung der Token-Ökonomie (Fusion Roadmap).
Bedeutung: Langfristig positiv, da dies das Ökosystem diversifizieren und externe Projekte anziehen könnte. Risiken bestehen bei der Umsetzung durch regulatorische Anforderungen.
4. Atlas Rulebook Editor (laufend)
Überblick: Ein Werkzeug zur formalen Festlegung von Governance-Regeln und Vorschlägen, derzeit zu 50 % fertiggestellt. Es integriert sich in Notion-Datenbanken für mehr Transparenz (Fusion Roadmap).
Bedeutung: Von neutral bis positiv – eine klarere Governance kann institutionelles Interesse fördern, technische Verzögerungen könnten jedoch die Akzeptanz bremsen.
5. Vereinfachung des Kerns (langfristig)
Überblick: Ein Community-Vorschlag zielt darauf ab, die Komplexität zu reduzieren, indem alte Systeme abgeschafft und „Stars“ (Unter-DAOs wie Spark und Grove) priorisiert werden (Sky Ecosystem).
Bedeutung: Positiv, wenn erfolgreich umgesetzt, da eine schlankere Struktur Effizienz und Skalierbarkeit verbessern kann. Der Erfolg hängt vom Konsens der Stakeholder ab.
Fazit
Der kurzfristige Fahrplan von Sky setzt auf die Durchsetzung von Strafgebühren für die MKR-zu-SKY-Migration und die Weiterentwicklung von Ökosystem-Werkzeugen wie Powerhouse und Atlas. Der langfristige Erfolg hängt davon ab, wie gut Governance-Anreize mit der technischen Umsetzung in Einklang gebracht werden. Wird die Strafstruktur die vollständige Akzeptanz fördern, oder führen Verzögerungen zu einem Vertrauensverlust bei den Stakeholdern?