Neueste Solana Nachrichten

By CMC AI
28 August 2025 08:48PM (UTC+0)

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SOL?

TLDR

Die Entwicklung von Solana schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. DoubleZero Fiber Network (Mitte September 2025) – Ein spezielles Glasfasernetzwerk mit sehr geringer Verzögerung für professionellen Handel.

  2. Alpenglow Consensus Upgrade (Ende 2025) – Ziel ist eine Transaktionsbestätigung in nur 150 Millisekunden.

  3. BAM Mainnet Launch (In wenigen Wochen) – Ein Marktplatz für MEV, der die Blockzusammenstellung demokratisieren soll.

Ausführliche Erklärung

1. DoubleZero Fiber Network (Mitte September 2025)

Überblick:
DoubleZero ersetzt das öffentliche Internet für Solana-Transaktionen durch ein Peer-to-Peer-Glasfasernetzwerk, das Verzögerungen und Schwankungen deutlich reduziert. Bereits über 100 Validatoren und 3 % des Mainnet-Stakes testen dieses Netzwerk (Blockworks).

Was bedeutet das:
Das ist positiv für Solana, da es den Hochfrequenzhandel (HFT) ermöglicht, der bisher nur zentralisierten Systemen vorbehalten war. Geringere Verzögerungen könnten institutionelle Investoren anziehen. Allerdings könnte die Abhängigkeit von spezieller Infrastruktur Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung aufwerfen.

2. Alpenglow Consensus Upgrade (Ende 2025)

Überblick:
Alpenglow soll die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung eines Blocks von etwa 12 Sekunden auf nur 150 Millisekunden reduzieren und mehrere gleichzeitige Blockproduzenten (Multiple Concurrent Leaders, MCL) einführen. Erste Tests zeigen eine mögliche Leistung von etwa 1 Million Transaktionen pro Sekunde pro Kern (UZX).

Was bedeutet das:
Das Upgrade ist neutral bis positiv zu bewerten: Schnellere Bestätigungen verbessern die Nutzererfahrung bei Zahlungen und DeFi-Anwendungen. Allerdings könnten Validatoren durch notwendige Hardware-Updates zusätzliche Kosten haben. Der Erfolg hängt davon ab, Geschwindigkeit und Netzstabilität gut auszubalancieren.

3. BAM Mainnet Launch (In wenigen Wochen)

Überblick:
Jitos Block Assembly Marketplace (BAM) ermöglicht es MEV-Suchern, für die Aufnahme von Transaktionen zu bieten. Die Gewinne werden unter Validatoren und Stakern aufgeteilt. Das Testnetz wurde im Juli 2025 gestartet (Cointelegraph).

Was bedeutet das:
Das ist positiv, da es die MEV-Gewinne – ein Markt mit einem Volumen von etwa 800 Millionen US-Dollar pro Jahr – transparent verteilt und gleichzeitig ausbeuterische Arbitrage reduziert. Allerdings könnten die komplexen Auktionsmechanismen anfangs die Blockproduktion verlangsamen.

Fazit

Solanas Fahrplan setzt auf institutionelle Akzeptanz (DoubleZero), technische Skalierbarkeit (Alpenglow) und fairere Marktmechanismen (BAM). Mit den Fortschritten bei Validator-Upgrades und MEV-Reformen stellt sich die Frage, ob Solanas Infrastruktur regulatorischen Herausforderungen und der Dominanz von Ethereum-Rollups standhalten kann.

Was sind die neuesten Nachrichten über SOL?

TLDR

Solana meistert Verzögerungen bei ETFs und technische Verbesserungen, während es institutionelles Kapital anzieht und durch Promi-Memecoin-Dramen für Aufmerksamkeit sorgt.

  1. ETF-Verzögerungen & Staking-Ausnahme (25. August 2025) – Die US-Börsenaufsicht SEC verschiebt Entscheidungen zu XRP- und SOL-ETFs auf Oktober, befreit aber Staking-Protokolle von Wertpapierregeln.

  2. Anstieg institutioneller SOL-Bestände (21. August 2025) – Vier börsennotierte Unternehmen halten über 591 Mio. USD in SOL, wobei Upexi seine gesamten 1,9 Mio. SOL staked.

  3. Kontroverse um Ye’s YZY-Token (21. August 2025) – Der mit Kanye West verbundene Solana-Memecoin zeigt Insider-Gewinne und eine hohe Preisvolatilität von 90 %.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Verzögerungen & Staking-Ausnahme (25. August 2025)

Überblick:
Die SEC hat die Entscheidungen zu Spot-ETFs für XRP und Solana auf Oktober 2025 verschoben. Grund dafür sind Bedenken hinsichtlich Verwahrung und Marktmanipulation. Gleichzeitig wurden Solana-Staking-Protokolle wie Lido und Jito von den Wertpapierregeln ausgenommen, da sie dezentral verwaltet werden. Das verbessert die Aussichten für Validatoren, mehr Einnahmen zu erzielen. Diese Entscheidung orientiert sich an früheren Bitcoin- und Ethereum-ETF-Regelungen und ist das Ergebnis intensiver Lobbyarbeit.

Bedeutung:
Die Verzögerung dämpft kurzfristig die Erwartungen an ETFs, doch die Staking-Ausnahme könnte das DeFi-Ökosystem von Solana stärken. Die Einnahmen der Validatoren (über 800 Mio. USD im zweiten Quartal 2025) könnten steigen, da regulatorische Risiken sinken. (OKX)

2. Anstieg institutioneller SOL-Bestände (21. August 2025)

Überblick:
Öffentlich gehandelte Unternehmen wie Upexi und DeFi Developments Corp besitzen mittlerweile mehr als 3,5 Millionen SOL im Wert von über 591 Mio. USD. Upexi hat seine gesamten 1,9 Millionen SOL gestaked und erzielt damit eine jährliche Rendite von 8 %, was auf eine langfristige Bindung an Solana hinweist. Auch SOL Strategies und Torrent Capital haben ihre Bestände durch regelmäßige Käufe erhöht.

Bedeutung:
Die wachsenden institutionellen Bestände zeigen Vertrauen in das Wachstum von Solanas Ökosystem und die Ertragsmöglichkeiten durch Staking. Die Firmenschatzkammern erreichen damit Größenordnungen, die mit frühen Bitcoin-Investoren vergleichbar sind, was die Unterstützung des SOL-Preises im Bereich von 170 bis 180 USD stabilisieren könnte. (Bit2Me)

3. Kontroverse um Ye’s YZY-Token (21. August 2025)

Überblick:
Der YZY-Token von Kanye West, der auf Solana basiert, stieg beim Start um 6.800 %, wurde jedoch von Vorwürfen des Insiderhandels überschattet. 94 % des Token-Angebots befinden sich in den Wallets des Teams. Ein großer Investor erzielte einen Gewinn von 6 Mio. USD, während Kleinanleger innerhalb weniger Stunden Verluste von über 500.000 USD hinnehmen mussten.

Bedeutung:
Dieser Vorfall zeigt, dass Solana auch für risikoreiche Memecoins attraktiv ist, wirft aber auch Fragen zur Volatilität und zur Rolle von Prominenten bei der Preisgestaltung auf. Es ist mit verstärkter regulatorischer Aufmerksamkeit zu rechnen, obwohl die Aktivität im Ökosystem insgesamt lebhaft bleibt. (CoinDesk)

Fazit

Solana steht vor regulatorischen Herausforderungen wie den ETF-Verzögerungen, zeigt aber gleichzeitig positive Signale: die zunehmende institutionelle Nutzung, klare Regeln für Staking und eine hohe Liquidität durch Memecoins. Kurzfristig hängt die Kursentwicklung von den ETF-Entscheidungen im Oktober ab. Die technische Weiterentwicklung (20 % höhere Transaktionskapazität seit Juli) und die Zuflüsse in Firmenschatzkammern sprechen jedoch für eine robuste Zukunft. Kann Solana mit Staking-ETFs schneller vorankommen als Ethereum und so zum nächsten Wachstumstreiber werden?

Was ist das neueste Update in der Codebasis von SOL?

TLDR

Solanas Codebasis verbessert Skalierbarkeit und Geschwindigkeit durch aktuelle Protokoll-Updates.

  1. Alpenglow Consensus Proposal (August 2025) – Ziel: Transaktionsfinalität von 150 ms durch Abstimmung der Validatoren.

  2. Erhöhung der Blockkapazität via SIMD-0256 (Juli 2025) – Steigerung auf 60 Millionen Compute Units pro Block.

  3. RPC-Standardisierung (Mainnet 2.0) – Anpassung der Methoden für Agave v2 Kompatibilität.

Ausführliche Erklärung

1. Alpenglow Consensus Proposal (August 2025)

Überblick: Die Hauptentwickler von Solana schlagen vor, den bisherigen Konsensmechanismus TowerBFT durch den neuen Algorithmus Alpenglow zu ersetzen. Ziel ist es, die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von 12 Sekunden auf nur 150 Millisekunden zu reduzieren. Diese Änderung muss noch von den Validatoren per Governance-Abstimmung genehmigt werden (Quelle).

Technische Details: Alpenglow nutzt ein zweistufiges Abstimmungssystem:
- Blöcke werden in einer Runde finalisiert, wenn mindestens 80 % der Validatoren teilnehmen.
- Bei einer Beteiligung von 60 % sind zwei Abstimmungsrunden nötig, um die Sicherheit auch bei schwierigen Bedingungen zu gewährleisten.

Bedeutung: Diese Verbesserung ist sehr positiv für Solana, da eine Finalität unter einer Sekunde Anwendungen wie Hochfrequenzhandel oder Online-Gaming in Echtzeit ermöglicht. Allerdings besteht die Gefahr, dass durch die notwendige enge Abstimmung der Validatoren Diskussionen über eine mögliche Zentralisierung entstehen.

2. Erhöhung der Blockkapazität via SIMD-0256 (Juli 2025)

Überblick: Das Netzwerk hat die maximale Rechenkapazität pro Block um 20 % auf 60 Millionen Compute Units (CUs) erhöht, um Engpässe bei hoher Auslastung zu verringern (Quelle).

Technische Details: Diese Änderung wurde bei Slot 355.104.000 aktiviert und erlaubt komplexere Transaktionen pro Block. Es wird bereits über eine weitere Erhöhung auf 100 Millionen CUs (SIMD-0286) diskutiert.

Bedeutung: Diese Maßnahme ist neutral bis positiv für Solana. Höhere Durchsatzraten kommen vor allem dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) und NFT-Plattformen zugute. Gleichzeitig warnen Validatoren, dass die steigenden Anforderungen an die Hardware die Dezentralisierung erschweren könnten.

3. RPC-Standardisierung (Mainnet 2.0)

Überblick: Im Dezember 2024 wurden die Remote Procedure Call (RPC)-Methoden von Solana an den Agave v2 Standard angepasst. Veraltete Aufrufe wie getConfirmedBlock wurden durch getBlock ersetzt (Quelle).

Technische Details: Die Änderungen sind abwärtskompatibel, sodass Entwickler ihre Anwendungen auf dem Mainnet-Beta ohne größere Probleme anpassen können.

Bedeutung: Diese Wartungsmaßnahme verbessert vor allem die Entwicklererfahrung, hat aber keine direkten Auswirkungen auf die Nutzer.

Fazit

Solanas Codebasis setzt klar auf bessere Skalierbarkeit (durch höhere Blockkapazität) und schnellere Transaktionsfinalität (Alpenglow Proposal). Gleichzeitig bleibt die Frage offen, wie gut die Dezentralisierung der Validatoren erhalten bleibt. Mit SIMD-0256 bereits aktiv und Alpenglow in der Governance-Phase steht Solana vor der Herausforderung, seine technische Führungsposition zu halten und gleichzeitig den Betrieb von Nodes für viele Teilnehmer zugänglich zu machen.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
SOL
SolanaSOL
|
$202.26

2.78% (1 T)