Detaillierte Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach starkem Kursanstieg (negativer Einfluss)
Überblick: SOMI ist im letzten Monat um 73 % gestiegen und erreichte Mitte September fast 1,84 US-Dollar. Der Rückgang in den letzten 24 Stunden entspricht dem typischen Verhalten von Anlegern, die nach starken Kursanstiegen Gewinne sichern wollen. Der 7-Tage-RSI (Relative Strength Index) ist mit 51,54 von überkauften Niveaus zurückgegangen.
Bedeutung: Kurzfristige Trader verkaufen oft, um ihre Gewinne zu sichern, was den Kurs kurzfristig belastet. Das Handelsvolumen von SOMI ist in den letzten 24 Stunden um 28 % auf 396 Millionen US-Dollar gesunken, was auf nachlassende Kaufkraft hinweist.
Wichtig zu beobachten: Ob die Unterstützung bei 0,80 US-Dollar (7-Tage-Durchschnitt) hält. Ein Unterschreiten könnte weitere Kursverluste auslösen.
2. Technischer Widerstand und Chartmuster (gemischte Auswirkungen)
Überblick: SOMI hat kürzlich versucht, aus einem fallenden Keilmuster auszubrechen, blieb aber an der Widerstandszone bei 1,65 US-Dollar hängen (Fibonacci-Retracement bei 23,6 % vom Allzeithoch bei 1,84 US-Dollar).
Bedeutung: Technische Trader verkaufen häufig an solchen Widerstandspunkten, besonders wenn Indikatoren wie der MACD (Moving Average Convergence Divergence) eine nachlassende Aufwärtsdynamik zeigen. Der aktuelle Kurs liegt zwischen dem 7-Tage-Durchschnitt (0,80 US-Dollar) und dem 30-Tage-Durchschnitt (1,01 US-Dollar), was auf Unsicherheit hinweist.
Wichtig zu beobachten: Ein stabiler Anstieg über 0,85 US-Dollar könnte den Aufwärtstrend wiederbeleben und Kursziele um 1,00 US-Dollar ins Visier nehmen.
3. Bedenken wegen Token-Freigaben (negatives Sentiment)
Überblick: Nur 16 % der insgesamt 1 Milliarde SOMI-Token sind derzeit im Umlauf. 80 % der per Airdrop verteilten Token bleiben bis November 2025 gesperrt. Das sorgt für Sorgen über möglichen Verkaufsdruck, wenn diese Token freigegeben werden.
Bedeutung: Ein geringer Umlaufbestand kann die Kursvolatilität verstärken. Die Erwartung der Freigabe großer Tokenmengen kann kurzfristige Käufer abschrecken. In sozialen Medien wird die Sperrfrist oft kritisch diskutiert, was die vorsichtige Stimmung verstärkt.
Wichtig zu beobachten: Updates vom Projekt zu möglichen Anpassungen der Tokenomics oder Tokenverbrennungen, um Inflationsrisiken zu verringern.
Fazit
Der Kursrückgang von SOMI zeigt eine Phase der Beruhigung nach dem starken Anstieg im September. Technische Widerstände und die Unsicherheit rund um die Token-Freigaben verstärken diese Entwicklung. Die fundamentalen Aussichten bleiben jedoch positiv, insbesondere durch Partnerschaften wie die mit der von Tristan Thompson unterstützten Basketball-Plattform, die im Oktober 2025 starten soll und langfristigen Nutzen verspricht.
Wichtig zu beobachten: Die Unterstützung bei 0,80 US-Dollar und das Wachstum des SOMI-Ökosystems vor der Korea Blockchain Week am 23. September, die neue positive Impulse bringen könnte.