Ausführliche Erklärung
1. Pectra-Kompatibilität (12. August 2025)
Überblick: Das Sonic Testnet 2.1 wurde mit der Kompatibilität zum Ethereum-Upgrade Pectra ausgestattet. Dadurch können Entwickler Smart Contracts erstellen, die speziell für Sonics schnelle EVM (Ethereum Virtual Machine) optimiert sind. Das bereitet das Netzwerk auf zukünftige Innovationen im Ethereum-Ökosystem vor.
Das Update integriert 11 Ethereum Improvement Proposals (EIPs) aus Pectra, darunter Verbesserungen bei den Gas-Kosten und der Kontenabstraktion. Sonics eigene SonicVM steigert die Transaktionsgeschwindigkeit auf bis zu 400.000 Transaktionen pro Sekunde, während die endgültige Bestätigung der Transaktionen in weniger als einer Sekunde erfolgt. Der Start des Mainnets wird erwartet, sobald die Belastungstests im Testnet erfolgreich abgeschlossen sind.
Bedeutung: Das ist positiv für Sonic, da es eine reibungslose Kompatibilität mit den sich weiterentwickelnden Ethereum-Tools sicherstellt. Dadurch werden Entwickler angezogen, die Skalierbarkeit suchen, ohne auf Interoperabilität verzichten zu müssen.
(Quelle)
2. Token-Burn-Mechanismus (16. September 2025)
Überblick: Ein von der Governance genehmigtes Update führte dynamische Token-Burns ein: 5 % der Transaktionsgebühren von Nicht-Buildern werden dauerhaft vernichtet, während 50 % der Gebühren von Buildern an Validatoren verteilt und ebenfalls verbrannt werden.
Dieses System soll die jährliche Token-Inflation von 1,5 % ausgleichen und die Anreize für Validatoren verbessern. Gleichzeitig wurde das zirkulierende Angebot um 14 % erhöht, da 150 Millionen $S für die Sonic USA Aktivitäten bereitgestellt wurden.
Bedeutung: Kurzfristig wirkt sich das neutral auf Sonic aus, da das Angebot steigt. Langfristig ist es jedoch positiv, wenn die durch die Nutzung entstehenden Gebührenverbrennungen die Inflation übersteigen.
(Quelle)
Fazit
Die Updates der Sonic-Codebasis setzen auf die Angleichung an Ethereum und eine nachhaltige Token-Ökonomie. Während die Pectra-Kompatibilität die Attraktivität für Entwickler erhöht, hängt der Erfolg des Burn-Mechanismus von der tatsächlichen Nutzung des Netzwerks ab. Kann steigende Transaktionsaktivität die inflationsbedingten Belastungen ausgleichen, während Sonic auf die institutionelle Akzeptanz in den USA abzielt?