Sonic (S) Prognose

Von CMC AI
02 October 2025 03:01PM (UTC+0)

TLDR

Der Preis von Sonic steht zwischen positiven Impulsen durch institutionelle Investoren und Risiken durch die Token-Ökonomie.

  1. Expansion in den USA (positiv) – Pläne für einen ETF/PIPE im Wert von 150 Mio. USD könnten traditionelles Finanzkapital anziehen.

  2. Airdrop-Dynamik (gemischt) – Die Verteilung von 190,5 Mio. Sonic (S) birgt Verkaufsdruck, belohnt aber gleichzeitig Aktivitäten im Ökosystem.

  3. FeeM-Einführung (positiv) – 90 % Gebührenanteil für Entwickler könnte das Wachstum von Apps stark beschleunigen.


Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Expansion in den USA (positiver Einfluss)

Überblick:
Sonic plant mit Zustimmung der Governance eine Expansion in den USA, die eine ETF-Allokation von 50 Mio. USD und eine private Investitionsmöglichkeit über 100 Mio. USD am NASDAQ umfasst (CoinDesk). Die Gründung von Sonic USA LLC (eine Gesellschaft in Delaware) soll die Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden fördern und institutionelle Investoren durch regelkonforme Produkte anziehen.

Bedeutung:
Eine erfolgreiche Integration von ETF und traditionellem Finanzmarkt könnte ähnlich wie bei Bitcoin zu großen Kapitalzuflüssen führen. Allerdings bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung. Die Zuteilung von 150 Mio. S-Token an Sonic USA (14 % des umlaufenden Angebots) könnte zu einer Verwässerung führen, wenn dem keine neue Nachfrage gegenübersteht.


2. Airdrop-Mechanismus und Angebotsschock (gemischter Einfluss)

Überblick:
190,5 Mio. S-Token (6 % des Gesamtangebots) werden im Rahmen eines Airdrops verteilt, der eine Kombination aus sofortiger Liquidität und gestaffelter Freigabe vorsieht: 25 % sind sofort verfügbar, 75 % werden über 9 Monate mit Strafgebühren bei vorzeitiger Auszahlung freigegeben (Whitepaper).

Bedeutung:
Kurzfristig ist mit Verkaufsdruck zu rechnen, da Empfänger die sofort verfügbaren 25 % (~47,6 Mio. S) wahrscheinlich verkaufen. Die Strafgebühren bei vorzeitiger Auszahlung (bis zu 75 % Verlust) könnten jedoch deflationären Druck erzeugen, wenn die Netzwerkaktivität zunimmt.


3. Einführung von FeeM zur Gebührenmonetarisierung (positiver Einfluss)

Überblick:
Das FeeM-Programm von Sonic ermöglicht es Entwicklern, 90 % der Gebühren ihrer dezentralen Anwendungen (dApps) zu erhalten – ein großer Unterschied zu herkömmlichen Layer-1-Modellen. Bereits über 328 Mio. USD an realen Vermögenswerten (RWAs) sind auf der Blockchain tokenisiert (Tweet).

Bedeutung:
Wenn FeeM Top-DeFi- und Gaming-Apps anzieht (ähnlich dem Wachstum von Fantom im Jahr 2021), könnte die Nachfrage nach Gasgebühren und Staking von Sonic nachhaltig steigen. Das aktuelle Total Value Locked (TVL) von etwa 1,2 Mrd. USD müsste sich 2- bis 3-fach erhöhen, um weiteres Wachstum zu rechtfertigen.


Fazit

Die Preisentwicklung von Sonic hängt davon ab, wie gut institutionelle Kapitalzuflüsse aus den USA mit der Volatilität durch den Airdrop ausbalanciert werden können. Die Einführung von FeeM wirkt dabei als Verstärker. Der MACD-Histogramm zeigt mit einem bullischen Crossover (+0,00063) und einem Wochenanstieg von 17 % positive Impulse, während der RSI von 51,69 auf eine neutrale Marktstimmung hinweist.

Beobachten: Kann das Summit-Event in Singapur im September die Entwicklerdynamik vor dem ETF-Start im vierten Quartal ankurbeln?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.