Was ist Sonic (S)?

Von CMC AI
30 August 2025 08:50PM (UTC+0)

TLDR

Sonic (S) ist eine schnelle, mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatible Layer-1-Blockchain, die speziell für skalierbare dezentrale Anwendungen (dApps) und DeFi entwickelt wurde. Sie bietet Transaktionen mit einer Bestätigungszeit von unter einer Sekunde und attraktive Anreize für Entwickler.

  1. EVM-kompatibler Geschwindigkeitsspezialist – Verarbeitet über 10.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) mit einer Finalität von nur 1 Sekunde.

  2. Entwicklerorientierte Wirtschaft – Ermöglicht dApps, bis zu 90 % der Netzwerkgebühren durch Fee Monetization (FeeM) zu verdienen.

  3. Ökosystem-Dynamik – Belohnt Nutzer und Entwickler durch Airdrop-Programme (Sonic Points/Gems), um die Beteiligung zu fördern.

Ausführliche Erklärung

1. Technologie & Architektur

Sonic ist eine Layer-1-Blockchain, die mit der Ethereum Virtual Machine kompatibel ist. Das bedeutet, Entwickler können ihre Anwendungen, die in Solidity oder Vyper geschrieben sind, ohne Änderungen direkt auf Sonic einsetzen. Die zentrale Neuerung ist SonicVM, eine optimierte Ausführungsumgebung, die mehr als 10.000 Transaktionen pro Sekunde schafft und Transaktionen in weniger als einer Sekunde abschließt. Dies wird durch einen angepassten Proof-of-Stake-Konsensmechanismus ermöglicht (Sonic Labs). Zusätzlich nutzt das Netzwerk sogenannte Live-Pruning-Knoten, die den Speicherbedarf um 96 % im Vergleich zu älteren Blockchains wie Fantom Opera reduzieren.

2. Tokenomics & Governance

Der S-Token ist die native Währung von Sonic und wird für Transaktionsgebühren (Gas), Staking und die Mitbestimmung im Netzwerk verwendet. Wichtige Punkte:
- Angebot: Es gibt zu Beginn 3,175 Milliarden Tokens. Nach dem Start gibt es eine jährliche Inflation von 1,5 % über sechs Jahre, um Staking-Belohnungen und das Wachstum des Ökosystems zu finanzieren (Crypto.com).
- Fee Monetization: dApps können bis zu 90 % der durch ihre Verträge generierten Gebühren behalten, was für Entwickler eine nachhaltige Einnahmequelle schafft.
- Governance: S-Inhaber können über Protokoll-Updates und die Verwendung von Gemeinschaftsmitteln abstimmen. Das Staking erfordert eine Sperrfrist von 14 Tagen beim Entsperren.

3. Strategie für Ökosystem-Wachstum

Sonic fördert die Nutzung und Entwicklung durch verschiedene Anreize:
- Sonic Points: Nutzer sammeln Punkte, wenn sie Vermögenswerte übertragen oder dApps nutzen. Diese Punkte können gegen S-Token eingetauscht werden.
- Sonic Gems: Entwickler erhalten Gems basierend auf der Nutzung ihrer Apps. Diese können sie an Nutzer weitergeben oder in S-Token umwandeln.
- Innovator Fund: 200 Millionen S-Token sind reserviert, um neue Projekte anzuziehen. Zusätzlich arbeitet Sonic mit großen DeFi-Plattformen wie SushiSwap und 1inch zusammen.

Fazit

Sonic positioniert sich als moderne EVM-Blockchain, die Geschwindigkeit, Entwickleranreize und gemeinschaftliches Wachstum vereint. Mit dem Rebranding von Fantom und dem Fokus auf Modelle zur Gebührenbeteiligung will Sonic die Herausforderungen von Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit im DeFi-Bereich lösen. Seit dem Start des Mainnets Ende 2024 bleibt spannend, ob das durch Airdrops geförderte Engagement Sonic im stark umkämpften Layer-1-Markt langfristig erfolgreich macht.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
S
SonicS
|
$0.3001

0.98% (1 T)