Ausführliche Erklärung
1. LSaaS-Erweiterung (Q3 2025)
Überblick: StaFi plant, sein Liquid Staking as a Service (LSaaS) im dritten Quartal 2025 auf weitere Netzwerke wie Polkadot, NEAR, Avalanche und Tron auszuweiten. Bisher ist LSaaS bereits für Ethereum und Solana verfügbar. Dabei werden auch benutzerfreundliche, codefreie Vaults für Entwickler bereitgestellt sowie KI-Tools wie der Staking Code Agent, die das Einrichten von Liquid Staking Tokens (LST) erleichtern.
Bedeutung: Positiv für FIS, da eine Nutzung über mehrere Blockchains hinweg die Protokollgebühren und die Nachfrage nach FIS-Token für Governance erhöhen könnte. Verzögerungen bei Partnerschaften oder technische Schwierigkeiten könnten den Fortschritt jedoch bremsen.
2. Start des RWA-Stacks (August 2025)
Überblick: Der Real World Asset (RWA)-Stack von StaFi ermöglicht ab August 2025 die Tokenisierung von realen Vermögenswerten wie Gold, Immobilien und Anleihen. Diese Infrastruktur wird mit DeFi-Protokollen verbunden, um besicherte Kredite und Ertragsmöglichkeiten zu schaffen (StaFi X Beitrag).
Bedeutung: Neutral bis positiv. RWAs könnten institutionelle Investoren anziehen, allerdings bestehen Risiken durch regulatorische Unsicherheiten und mögliche Akzeptanzhürden.
3. Listing bei HyperliquidX (Q3 2025)
Überblick: Nach erfolgreicher Testnet-Phase wird FIS im dritten Quartal 2025 auf HyperliquidX gelistet. Dort sind Derivatehandel (HIP-2) und Liquiditätsförderung (HIP-3) geplant (StaFi Ankündigung).
Bedeutung: Positiv für die Liquidität und Sichtbarkeit von FIS. Allerdings kann der Handel mit Hebelprodukten die Volatilität verstärken.
4. Wachstum des SubDAO-Ökosystems (2025–2026)
Überblick: StaFi plant, bis 2026 mehr als zehn SubDAOs zu integrieren. Diese erhalten Fördergelder und teilen Einnahmen, wie zum Beispiel das Projekt Chaos Finance. SubDAOs nutzen FIS für Governance und Gebührenverteilung.
Bedeutung: Positiv, wenn die Akzeptanz steigt, da 10 % der SubDAO-Token an die StaFi-Treasury fließen. Es besteht jedoch ein Risiko, falls die Anreize nicht genügend hochwertige Projekte anziehen.
Fazit
Der Fahrplan von StaFi verbindet technische Innovationen (LSaaS, RWA) mit dem Ausbau des Ökosystems (SubDAOs, Börsen). Die deflationäre Tokenomics (6 % Inflation in 2025, sinkend auf 0 % bis 2027) sollen Verkaufsdruck reduzieren. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die modulare Staking-Infrastruktur angenommen wird und wie StaFi regulatorische Herausforderungen bei RWAs meistert. Wird LSaaS zum Standard für Multi-Chain Liquid Staking?