Ausführliche Erklärung
1. Zweck & Nutzen
StaFi löst ein zentrales Problem bei PoS-Blockchains: Während des Stakings sind Vermögenswerte oft gesperrt und nicht verfügbar. StaFi schafft hier Abhilfe, indem es sogenannte rTokens (z. B. rETH für gestaktes ETH) ausgibt. Diese Token können gehandelt oder in DeFi-Anwendungen genutzt werden, während der Nutzer weiterhin Staking-Belohnungen erhält (StaFi Docs). Dadurch wird das Kapital effizienter genutzt und die Sicherheit des Netzwerks verbessert, da die Opportunitätskosten für Staker sinken.
2. Technologie & Aufbau
StaFi ist ein Multi-Chain-Protokoll, das Liquid Staking auf verschiedenen Ökosystemen wie Ethereum, Polkadot und Cosmos ermöglicht. Das rToken-Modell basiert auf synthetischen Derivaten, die 1:1 durch gestakte Vermögenswerte gedeckt sind. Die Staking-Belohnungen werden automatisch an die Token-Inhaber verteilt. Zusätzlich nutzt StaFi SubDAOs – dezentrale Untergemeinschaften –, um neue Anwendungsfälle zu entwickeln, etwa KI-gesteuerte Staking-Tresore oder die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWA).
3. Tokenomics & Governance
Der FIS-Token hat eine maximale Gesamtmenge von 154 Millionen, davon sind 118 Millionen im Umlauf. Die wichtigsten Funktionen sind:
- Staking: Validatoren und Nominatoren setzen FIS ein, um das Netzwerk zu sichern.
- Gebührenzahlung: Transaktionsgebühren und Einlösungen von rTokens werden mit FIS bezahlt.
- Governance: Token-Inhaber entscheiden über Protokollparameter, Mittelverwendung und Integration neuer SubDAOs.
Ein deflationärer Mechanismus verbrennt vom Treasury ausgegebene FIS-Token, wodurch die Inflation von 10 % im Jahr 2024 bis auf 0 % im Jahr 2027 reduziert wird.
Fazit
StaFi verändert das Staking grundlegend, indem es Liquidität und Belohnungen voneinander trennt. FIS bildet dabei das Rückgrat für Governance und Netzwerksicherheit. Während die modulare Staking-Infrastruktur weiter wächst, bleibt spannend, wie StaFi die Balance zwischen Skalierbarkeit und Dezentralisierung innerhalb seines wachsenden SubDAO-Ökosystems hält.