Ausführliche Erklärung
1. Technologie & Architektur
Starknet ist ein ZK-Rollup (Zero-Knowledge Rollup), das Transaktionen außerhalb der Ethereum-Hauptkette verarbeitet und anschließend Gültigkeitsnachweise an Ethereum übermittelt. Die zentrale Neuerung sind die STARK-Beweise, ein kryptografisches Verfahren, das Skalierbarkeit ermöglicht, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Im Gegensatz zu Optimistic Rollups (wie Arbitrum) bieten ZK-Rollups sofortige Endgültigkeit, da die Transaktionsgültigkeit mathematisch bewiesen wird.
Das Netzwerk läuft auf der Cairo VM, einer Turing-vollständigen virtuellen Maschine, die für ZK-Beweise optimiert ist. Dadurch können Entwickler skalierbare dezentrale Anwendungen (dApps) für Bereiche wie DeFi und Gaming erstellen, wobei die Transaktionsgebühren so niedrig wie 0,01 US-Dollar sein können (Starknet Docs).
2. Token-Nutzen & Governance
STRK erfüllt drei Hauptfunktionen:
- Transaktionsgebühren: Nutzer zahlen Gebühren in STRK oder ETH.
- Staking: Absicherung des Netzwerks durch das Sperren von Token zur Validierung von Blöcken (über 400 Millionen STRK gestaked im Juli 2025).
- Governance: Token-Inhaber stimmen über Protokoll-Updates ab, wie zum Beispiel das kürzliche Grinta-Upgrade, das die Sequenzierung dezentralisiert hat.
Die Tokenomics sehen eine feste Gesamtmenge von 10 Milliarden STRK vor, die an Entwickler, Investoren, Förderprogramme und Community-Anreize verteilt werden.
3. Ökosystem & Anwendungsfälle
Das Starknet-Ökosystem umfasst über 200 dApps, darunter:
- Ekubo (DEX): Bietet tiefe Liquidität für BTC, ETH und Stablecoins.
- Vesu (Lending): Ermöglicht Kredite mit tBTC und STRK als Sicherheiten.
- Extended (Perpetuals DEX): Bietet 100-fache Hebelwirkung mit Bestätigungen in unter einer Sekunde.
Neuere Integrationen wie tBTC (vertrauensloses Bitcoin-Bridge) und LBTC (liquid gestaktes Bitcoin) machen Starknet zu einer Brücke zwischen den Bitcoin- und Ethereum-Ökosystemen (NullTX).
Fazit
Starknet verbindet die Sicherheit von Ethereum mit der Skalierbarkeit durch ZK-Beweise und ermöglicht so eine neue Generation dezentraler Anwendungen. Besonders hervorzuheben sind die Bemühungen um Cross-Chain-Interoperabilität (z. B. Bitcoin-Integration) und die verbesserte Nutzererfahrung durch Account Abstraction. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die fortschreitende Dezentralisierung auf den Wettbewerb im Layer-2-Bereich auswirken wird.