Die Entwicklung von Stellar schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
Start von Protocol 23 im Mainnet (Q3 2025) – Einführung der parallelen Ausführung von Smart Contracts und Erreichung von 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
Integration von ERC-3643 (Q4 2025) – Ermöglicht die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) über verschiedene Blockchains hinweg, kompatibel mit Ethereum.
Ausbau des Stablecoin-Ökosystems (2025–2026) – Ziel ist ein On-Chain-Stablecoin-Volumen von über 1 Milliarde US-Dollar durch Partnerschaften mit Visa und PayPal.
Ausführliche Analyse
1. Start von Protocol 23 im Mainnet (Q3 2025)
Überblick: Protocol 23 bringt die parallele Ausführung von Soroban-Smart-Contracts (Stellar Development Foundation) mit sich. Dadurch können Transaktionen gleichzeitig verarbeitet werden, was die Leistung auf 5.000 TPS erhöht – das ist eine Verfünffachung der bisherigen Kapazität. Zusätzlich wird CAP-67 eingeführt, um eine einheitliche Verfolgung von Vermögenswerten zu ermöglichen, sowie Merkle-Baum-Optimierungen für eine schnellere Datenvalidierung.
Bedeutung: Diese Verbesserungen sind positiv für Stellar (XLM), da die höhere Skalierbarkeit mehr DeFi-Projekte und institutionelle Investoren anziehen könnte, wie zum Beispiel Franklin Templeton, das bereits US-Staatsanleihen im Wert von 445 Millionen US-Dollar auf Stellar tokenisiert hat. Allerdings könnten Belastungstests nach dem Start technische Engpässe aufdecken.
2. Integration von ERC-3643 (Q4 2025)
Überblick: Stellar ist der ERC-3643 Association beigetreten (Ankündigung vom 15. August 2025), um eine standardisierte und regelkonforme Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) zu ermöglichen. Dies erlaubt den Vermögensübergang zwischen Stellar und Ethereum, was besonders für regulierte Institutionen interessant ist.
Bedeutung: Diese Entwicklung wird als neutral bis positiv bewertet, da die Interoperabilität die Anwendungsbereiche von Stellar erweitert. Der Erfolg hängt jedoch von der regulatorischen Lage von Ethereum ab. Die Partnerschaft könnte die Akzeptanz von RWA beschleunigen, wobei Stellar bereits Vermögenswerte im Wert von 522 Millionen US-Dollar verwaltet.
3. Ausbau des Stablecoin-Ökosystems (2025–2026)
Überblick: Stellar plant, seine Marktkapitalisierung im Stablecoin-Bereich (derzeit 353 Millionen US-Dollar, Stand Juli 2025) durch die Nutzung von Visa’s grenzüberschreitenden Zahlungskorridoren und die Integration von PayPals PYUSD zu steigern. Entwickler arbeiten zudem an nicht-kustodialen Tools für Liquiditätspools mit EURC und USDC.
Bedeutung: Dies ist positiv, da ein höheres Stablecoin-Volumen die Nutzung von XLM als Brückenwährung direkt erhöht. Allerdings besteht Konkurrenz durch Solana mit 50.000 TPS und Circles Multi-Chain-Strategie für USDC, was die Akzeptanz erschweren könnte.
Fazit
Stellars Fahrplan setzt auf eine unternehmensgerechte DeFi-Infrastruktur durch die Skalierbarkeit von Protocol 23, die Integration von cross-chain RWAs und die Dominanz im Stablecoin-Bereich. Obwohl XLM im Jahresvergleich um 297 % gestiegen ist, liegt der Kurs noch 61 % unter dem Allzeithoch. Risiken bestehen vor allem bei der Akzeptanz von Smart Contracts und der Einhaltung regulatorischer Vorgaben für cross-chain Vermögenswerte. Es bleibt spannend, wie sich Bitcoins Marktanteil von 57,9 % auf die Kapitalflüsse in Stellar’s Ökosystem-Upgrades auswirken wird.
Was sagen die Leute über XLM?
TLDR
Die Stellar-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur, da das Protocol 23 bevorsteht. Hier sind die wichtigsten Trends:
$0,50 Ausbruchserwartungen basieren auf den Skalierungsverbesserungen von Protocol 23
Peter Brandts $7,20 Kursziel wird angesichts überkaufter Signale skeptisch gesehen
$0,40 Unterstützungszone spaltet die Trader vor einer wichtigen Netzwerk-Abstimmung
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: Spannung rund um Protocol 23 – Gemischte Stimmung
„Die Hauptnetz-Abstimmung zu Stellar Protocol 23 (Q3 2025) könnte grenzüberschreitende Zahlungen neu definieren – aber werden Trader vorab darauf setzen?“ – @johnmorganFL (128.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 13.08.2025, 13:50 UTC) Originalbeitrag ansehen Was das bedeutet: Die Stimmung ist gemischt, da die vielversprechenden Skalierungsverbesserungen mit Risiken bei der Umsetzung einhergehen. Ein erfolgreicher Start könnte die DeFi-Nutzung stärken, Verzögerungen könnten jedoch Gewinnmitnahmen nahe dem aktuellen Widerstand bei $0,42 auslösen.
„Der erfahrene Trader Peter Brandt sieht XLM bei $7,20, wenn die Unterstützung bei $0,20 hält – aber der RSI von 78 warnt vor Überhitzung.“ – CoinMarketCap Community (Qualitätsbewertung: 6,0 · 18.07.2025) Originalbeitrag ansehen Was das bedeutet: Langfristig optimistische Perspektive, gestützt durch institutionelle Adoption (Franklin Templeton verwaltet tokenisierte Vermögenswerte im Wert von 445 Mio. $ auf Stellar). Dennoch sorgt der Kursanstieg von über 300 % im Jahr für erhöhte Volatilität.
3. @ali_charts: Entscheidende $0,40 Marke – Pessimistisch
„$0,33 könnte die Kaufzone vor einem Anstieg auf $1 sein! XLM muss $0,40 halten, sonst droht ein Rückgang um 15 % bis zur Liquidität bei $0,32.“ – @ali_charts (489.000 Follower · 3,8 Mio. Impressionen · 29.08.2025, 18:04 UTC) Originalbeitrag ansehen Was das bedeutet: Kurzfristig negative technische Signale, da die Finanzierungsraten um 21 % pro Woche sinken und das offene Interesse abnimmt. Im Bereich von $0,395 bis $0,406 gab es im letzten Monat Liquidationen in Höhe von 79 Mio. $, was die Abwärtsrisiken verstärkt.
Fazit
Die Meinung zu Stellar (XLM) ist gespalten: Einerseits steht das transformative Potenzial von Protocol 23, andererseits sprechen die unsicheren technischen Signale dagegen. Institutionelle Partnerschaften und langfristige Chartmuster deuten auf Chancen hin, doch der RSI von 78 und die Ablehnung bei $0,42 am 18. August zeigen eine überhitzte Dynamik. Beobachten Sie die Governance-Abstimmung zu Protocol 23 am 14. August – ein reibungsloser Start könnte die These eines Ausbruchs über $0,50 bestätigen, Verzögerungen könnten den 200-Tage-Durchschnitt bei $0,309 testen. Kann Stellar seine Korrelation zu XRP übertreffen? Die nächsten 72 Stunden im Orderbuch werden es zeigen.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XLM?
TLDR
Der Code von Stellar wurde mit wichtigen Verbesserungen für Protocol 23 und dem SDK aktualisiert.
Vorbereitung auf Protocol 23 Mainnet (14. August 2025) – Testnetz wird zurückgesetzt, wichtige Core- und RPC-Updates für bessere Skalierbarkeit.
Java SDK 2.0.0-beta0 (steht noch aus) – Verbesserte Werkzeuge für Soroban-Smart-Contracts, Unterstützung für muxed Accounts.
Sicherheitsupdates (v1.3.1) – Fehler bei Zahlungstransaktionen mit gemeinsamen Herausgeber-/Sender-Konten behoben.
Ausführliche Erklärung
1. Vorbereitung auf Protocol 23 Mainnet (14. August 2025)
Überblick: Stellar bereitet sich auf die Aktivierung von Protocol 23 vor. Dafür wird das Testnetz zurückgesetzt und alle Nutzer müssen ihre Software aktualisieren. Wichtige Änderungen: - Komplettes Löschen aller Testnet-Daten (Konten, Verträge), um die neuen Protokollregeln umzusetzen - Pflicht-Updates für alle Stellar Core-, RPC- und SDK-Instanzen - Einführung von paralleler Transaktionsverarbeitung und Optimierungen bei der Speicherung des Systemzustands
Was bedeutet das? Für Stellar (XLM) ist das ein positives Signal, da Protocol 23 schnellere Ausführung von Smart Contracts (Ziel: 5.000 Transaktionen pro Sekunde) ermöglicht und die Betriebskosten senkt. Betreiber von Nodes müssen vor der Abstimmung im Mainnet am 3. September updaten, um Ausfälle zu vermeiden. (Quelle)
2. Java SDK 2.0.0-beta0 (steht noch aus)
Überblick: Ein großes Update, das die Java-Entwicklerwerkzeuge an die neuen Funktionen von Protocol 23 anpasst. Wichtige Neuerungen: - Neue Methode pollTransaction für automatische Statusabfragen - Nachrichten-Signierung und -Verifikation nach SEP-122 Standard - Vollständige Unterstützung für muxed Accounts und Liquidity Pool IDs
Was bedeutet das? Entwickler erhalten bessere Werkzeuge, um Anwendungen für grenzüberschreitende Zahlungen und DeFi-Dienste zu bauen. Die Abschaffung von 14 älteren Methoden zeigt, dass Stellar seine Infrastruktur modernisiert. (Quelle)
3. Sicherheitsupdates (v1.3.1)
Überblick: Ein Fehler bei Zahlungstransaktionen mit Verträgen wurde behoben. Behobene Probleme: - Wenn Sender und Herausgeber des Assets dasselbe Konto sind - Unerwartete Fehler bei der Methode buildPaymentToContractTransaction
Was bedeutet das? Dieses Update verbessert die Zuverlässigkeit für Herausgeber von Assets und Wallet-Anbieter, indem es Fehler in speziellen Fällen reduziert. (Quelle)
Fazit
Der Stellar-Code entwickelt sich weiter, um durch Protocol 23 eine leistungsfähige Infrastruktur für DeFi und Zahlungslösungen auf Unternehmensniveau zu bieten. Die Aktivierung im Mainnet in dieser Woche könnte neue institutionelle Anwendungsfälle fördern. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Transaktionszahlen von Stellar im vierten Quartal durch diese Verbesserungen entwickeln.
Was sind die neuesten Nachrichten über XLM?
TLDR
Stellar geht mit vorsichtigem Optimismus durch technische Verbesserungen und Marktveränderungen. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:
Protocol 23 Upgrade gestartet (5. September 2025) – Verbesserungen bei Skalierbarkeit und Smart Contracts sind live, mit Fokus auf DeFi und reale Vermögenswerte (RWA).
Tether stellt USDT auf Stellar ein (30. August 2025) – USDT wird auf Stellar schrittweise abgeschafft, was kurzfristig zu Liquiditätsengpässen führen kann.
Archax treibt Tokenisierung voran (18. August 2025) – Strategische Investition fördert die Nutzung von realen Vermögenswerten auf der Blockchain.
Ausführliche Analyse
1. Protocol 23 "Whisk" Upgrade gestartet (5. September 2025)
Überblick: Stellar hat das Protocol 23 aktiviert, das parallele Ausführung von Smart Contracts, ein einheitliches Event-Format und verbesserte Leistungskennzahlen einführt. Ziel ist es, die Verzögerung bei der Verarbeitung zu verringern (Ziel: 2,5 Sekunden bis zur endgültigen Buchung) und die Gebühren zu senken. Damit soll das Netzwerk für den Einsatz in institutionellen DeFi-Anwendungen und bei realen Vermögenswerten fit gemacht werden. Bedeutung: Das ist positiv für Stellar (XLM), da es wichtige Engpässe bei der Skalierbarkeit angeht – ein entscheidender Faktor im Wettbewerb mit Ethereum und Solana bei der Tokenisierung. Entwickler erhalten bessere Werkzeuge, um komplexe dezentrale Anwendungen (dApps) zu erstellen, was Projekte anziehen könnte, die von teureren Netzwerken wechseln. (PaulGoldEagle)
2. Tether stellt USDT auf Stellar ein (30. August 2025)
Überblick: Tether hat die Unterstützung für USDT auf Stellar, Algorand und drei weiteren Blockchains eingestellt, um „Vereinfachungen“ vorzunehmen. Die Stellar-basierte USDT-Liquidität von über 400 Millionen US-Dollar wird bis zum vierten Quartal 2025 schrittweise zurückgezogen. Nutzer müssen auf andere Stablecoins wie USDC umsteigen. Bedeutung: Kurzfristig eher neutral bis negativ. Zwar besteht das Risiko einer Fragmentierung der Liquidität, doch die steigende Nutzung von Stellar-eigenem USDC (189 Millionen im Umlauf, +15 % im Monatsvergleich) könnte den Verlust ausgleichen. Die Entscheidung spiegelt die strengeren regulatorischen Anforderungen an Tether wider, setzt Stellar aber unter Druck, seine Unabhängigkeit bei Stablecoins zu beweisen. (Bitget)
3. Archax treibt Tokenisierung voran (18. August 2025)
Überblick: Die Stellar Development Foundation hat in Archax investiert, eine in Großbritannien regulierte digitale Börse, um die Tokenisierung realer Vermögenswerte auszubauen. Archax nutzt Stellar für die Tokenisierung eines Geldmarktfonds (MMF) aus Aberdeen, der Teil eines 17 Milliarden US-Dollar großen On-Chain-Marktes für reale Vermögenswerte ist. Bedeutung: Langfristig positiv. Die Zusammenarbeit mit traditionellen Finanzakteuren wie WisdomTree (99 Milliarden US-Dollar verwaltetes Vermögen) stärkt die Compliance von Stellar. Tokenisierte Geldmarktfonds könnten institutionelle Anleger anziehen, die nach Rendite suchen, wobei die Akzeptanz von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen abhängt. (CoinDesk)
Fazit
Das Protocol 23 Upgrade und die Partnerschaft mit Archax zeigen, dass Stellar sich verstärkt auf institutionelle Infrastruktur für reale Vermögenswerte konzentriert. Gleichzeitig stellt der Rückzug von Tether eine Belastungsprobe für das Ökosystem dar. Mit einem Kursanstieg von 312 % seit Jahresbeginn, aber einem Widerstand bei 0,41 US-Dollar, bleibt spannend, ob Protocol 23 den Ausbruch über 0,47 US-Dollar schaffen kann. Beobachten Sie die Akzeptanz von USDC und die Aktivität der Soroban-Entwickler für weitere Hinweise.