Neueste Subsquid Nachrichten

By CMC AI
03 September 2025 10:16PM (UTC+0)

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SQD?

TLDR

Der Fahrplan von Subsquid (SQD) konzentriert sich darauf, die dezentrale Dateninfrastruktur zu erweitern. Die wichtigsten Meilensteine sind:

  1. Vollständige Integration der Solana-Historie (Q3 2025) – Ermöglicht Abfragen von Solana-Daten über Jahrzehnte.

  2. ZK-Beweisgestützte Datenvalidierung (Q4 2025) – Verbessert die Netzwerksicherheit durch Zero-Knowledge-Beweise.

  3. Ultra-niedrige Latenz bei Transaktionsströmen (Bereits live) – Speziell für den Hochfrequenzhandel entwickelt.

  4. Netzwerkerweiterung auf 4.500 Nodes (Laufend) – Steigert Dezentralisierung und Stabilität.

  5. Institutionelle Datenlösungen (Bereits live) – Ermöglicht Analysen tokenisierter Vermögenswerte über OceanStreamData.


Ausführliche Erklärung

1. Vollständige Integration der Solana-Historie (Q3 2025)

Überblick
Subsquid arbeitet daran, die gesamte Blockchain-Historie von Solana in seinen dezentralen Datenspeicher zu integrieren – eine Leistung, die zentrale Anbieter bisher nicht bieten. Entwickler können so auf Jahrzehnte an Solana-Daten zugreifen, darunter Transaktionen, NFTs und DeFi-Aktivitäten, ohne auf zentrale Dienste wie BigQuery angewiesen zu sein.

Bedeutung
Das ist positiv für SQD, da es die Nutzung für Solanas Entwicklergemeinschaft (über 2.500 aktive Entwickler pro Monat) deutlich erweitert und SQD als plattformübergreifendes Datenrückgrat positioniert. Allerdings ist die technische Umsetzung anspruchsvoll, da Solana sehr hohe Transaktionsraten (bis zu 65.000 TPS) verarbeitet.


2. ZK-Beweisgestützte Datenvalidierung (Q4 2025)

Überblick
Das Team entwickelt sogenannte Zero-Knowledge-Zertifikate, die direkt auf der Blockchain überprüfbar sind. Damit können böswillige Node-Betreiber erkannt und bestraft werden. Dies sorgt für eine höhere Sicherheit und Datenintegrität, was besonders für institutionelle Nutzer wichtig ist.

Bedeutung
Dies ist tendenziell positiv, da es die Netzwerksicherheit stärkt. Verzögerungen bei der Umsetzung könnten jedoch kurzfristig die Teilnahme der Nodes beeinträchtigen. Gelingt die Umsetzung, wäre SQD eines der wenigen Web3-Projekte, das ZK-Technologie mit dezentraler Datenspeicherung kombiniert.


3. Ultra-niedrige Latenz bei Transaktionsströmen (Bereits live)

Überblick
Das „Spray“-Add-on (Beta) liefert Transaktionsdaten von Solana-Validatoren in Echtzeit mit einer Verzögerung von unter einer Sekunde. Dies richtet sich vor allem an Hochfrequenzhändler und NFT-Sammler, die schnell reagieren müssen.

Bedeutung
Das ist positiv, da es neue Einnahmequellen durch quantitative Handelsfirmen erschließt – ein lukrativer Markt. Die Akzeptanz hängt jedoch davon ab, wie zuverlässig die Daten auch bei häufigen Netzüberlastungen von Solana sind.


4. Netzerweiterung auf 4.500 Nodes (Laufend)

Überblick
SQD erweitert sein Netzwerk von derzeit 3.000 auf 4.500 Nodes, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Belohnungen werden so angepasst, dass bei voller Auslastung eine jährliche Rendite von etwa 7 % erreicht wird.

Bedeutung
Das ist neutral zu bewerten: Wachstum verbessert die Dezentralisierung, kann aber kurzfristig zu Schwankungen bei den Staking-Erträgen führen. Wichtige Kennzahlen sind die Fluktuation der Nodes und die Anzahl der gebundenen SQD-Token (aktuell 289 Millionen).


5. OceanStreamData – Institutionelle Plattform (Bereits live)

Überblick
In Zusammenarbeit mit RoseAI hat SQD OceanStreamData gestartet – eine Echtzeit-Analyseplattform für tokenisierte Vermögenswerte (z. B. reale Vermögenswerte, Aktien) auf über 200 Blockchains.

Bedeutung
Langfristig sehr positiv, da der Markt für tokenisierte Vermögenswerte auf etwa 30 Billionen US-Dollar geschätzt wird. Erste Kunden sind unter anderem die Deutsche Telekom und Google Cloud. Allerdings wächst der Wettbewerb durch Anbieter wie Chainlink und The Graph.


Fazit

Subsquid entwickelt sich von einem Entwicklerwerkzeug zu einer institutionellen Datenplattform, die Innovationen wie Zero-Knowledge-Technologie mit Skalierbarkeit verbindet. Mit der Integration von Solana und der Nutzung von OceanStreamData gibt es kurzfristige Wachstumstreiber. Ob sich der bisherige Kursrückgang von -59 % in diesem Jahr umkehrt, hängt von der tatsächlichen Nutzung und dem Ausbau des Netzwerks sowie von Partnerschaften mit Unternehmen ab. Beobachten Sie insbesondere das Wachstum der Nodes und institutionelle Kooperationen.

Was sagen die Leute über SQD?

TLDR

Die Community von Subsquid ist voller gemischter Gefühle aus technologischem Optimismus und vorsichtigen Stimmen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Dezentralisierung überzeugt – 3.062 Nodes übertreffen Solana und BNB

  2. Tokenomics-Debatte – 30,6 % des Angebots sind gesperrt, aber die Staking-Rendite sorgt für Diskussionen

  3. Sicherheitsvorfall – DDoS-Angriff abgewehrt, Netzwerkintegrität bleibt erhalten


Ausführliche Analyse

1. @helloSQD: Meilenstein bei der Dezentralisierung positiv

„BNB (45 Nodes), Solana (1.101), SQD (3.062) – Dezentralisierung ist hier kein bloßes Schlagwort.“
– @helloSQD (23,1K Follower · 12,4K Impressionen · 12.08.2025, 11:18 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für SQD, denn eine höhere Anzahl an Nodes (3.062 im Vergleich zu den Wettbewerbern) stärkt die Sicherheit des Netzwerks und unterstreicht die Glaubwürdigkeit als dezentrale Datenlösung.

2. @helloSQD: Erklärung der Staking-Mechanik neutral

„Das Sperren von SQD beschleunigt den Datenzugriff – aktuell sind 111 Mio. Token (9,1 Mio. USD) mit etwa 5 % APY delegiert.“
– @helloSQD (23,1K Follower · 8,7K Impressionen · 01.08.2025, 11:09 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – Das Staking-Modell fördert die Teilnahme, aber die vergleichsweise niedrige Rendite im Vergleich zu Konkurrenten wie Solana (~7 %) könnte die Attraktivität einschränken.

3. @helloSQD: Belastungstest des Netzwerks negativ kurzfristig

„Abwehr eines DDoS-Angriffs auf das Dashboard – Erpressungsversuche abgelehnt, Kernnetzwerk bleibt funktionsfähig.“
– @helloSQD (23,1K Follower · 15,2K Impressionen · 30.07.2025, 12:19 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ wegen Sicherheitsbedenken, langfristig jedoch positiv, da das Team den Angriff erfolgreich abgewehrt hat, ohne dass es zu Ausfällen kam.


Fazit

Die Stimmung zu SQD ist vorsichtig optimistisch. Einerseits wächst die Infrastruktur stark, andererseits gibt es neue Sicherheitsherausforderungen. Das wachsende Interesse institutioneller Investoren (z. B. Heidelberger Beteiligungsholding mit einer Verpflichtung von 50 Mio. €) und die Ausweitung der Börsenlistings (Coinbase, Binance) sind positive Zeichen. Allerdings sollte der Kursrückgang von 48 % seit Juni genau beobachtet werden. Besonders wichtig ist das Verhältnis der gesperrten Token – steigt dieser Wert über 35 %, könnte das auf eine stärkere Beteiligung im Netzwerk trotz der aktuellen Volatilität hinweisen.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
SQD
SubsquidSQD
|
$0.07834

5.33% (1 T)