Detaillierte Analyse
1. SWFTGPT KI-Integration (Positiver Einfluss)
Überblick:
SWFTC ermöglicht den Zugang zu SWFTGPT, dem ersten auf Kryptowährungen spezialisierten großen Sprachmodell (LLM), das Vorhersagen und Handelsoptimierung bietet. Die kürzliche Listung bei Coinbase (erstes KI-Token) erhöht die Sichtbarkeit.
Was das bedeutet:
Eine stärkere Nutzung von SWFTGPT führt direkt zu einer höheren Nachfrage nach SWFTC. Frühere Beispiele, wie der 150%ige Kursanstieg von OKB nach dem XLayer-Upgrade (OKX), zeigen, dass eine gesteigerte Nutzung des Protokolls den Preis nach oben treiben kann.
2. Reduzierte Cross-Chain-Gebühren (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Im Juni 2025 wurden die Swap-Gebühren auf 0,1 % (Standard) und 0,05 % für SWFTC-Nutzer gesenkt (SWFT). Das Handelsvolumen stieg kurzfristig, fiel bis Oktober jedoch um 25,65 %.
Was das bedeutet:
Niedrigere Gebühren motivieren zwar zur Nutzung des Tokens, aber mit einer Umschlagshäufigkeit von nur 0,0229 ist die Liquidität von SWFTC eher gering. Für eine nachhaltige Nutzung muss ein Gleichgewicht zwischen niedrigeren Gebühren und ausreichenden Einnahmen für das Netzwerk gefunden werden, um Verkaufsdruck durch operative Verkäufe zu vermeiden.
3. Regulatorische Kontrolle (Negativer Einfluss)
Überblick:
Die Verwahrungsregeln in Hongkong ab August 2025 verlangen die Nutzung von Cold Wallets und eine Echtzeitüberwachung (SFC), was Cross-Chain-Swaps erschwert. Zudem bringt ein US-Gesetzesentwurf zu Stablecoins zusätzliche Compliance-Risiken mit sich.
Was das bedeutet:
Strengere Verwahrungsregeln könnten SWFT dazu zwingen, mehr Reserven außerhalb der Blockchain zu halten, was die Rolle von SWFTC als Transaktionsmittel einschränkt. Ähnliche Vorschriften trugen 2023 zum Zusammenbruch von Multichain bei (SWFTGPT).
Fazit
Der KI-Vorteil von SWFTC bietet Chancen, doch geringe Liquidität und regulatorische Herausforderungen begrenzen das Wachstumspotenzial. Händler sollten die Nutzerzahlen von SWFTGPT und die Entwicklungen bei den Hongkonger Vorschriften genau beobachten.
Kann die Nützlichkeit von SWFTGPT den regulatorischen Gegenwind übertreffen?