Ausführliche Analyse
1. Technische Schwäche (negativer Einfluss)
Überblick: LUNA wird bei 0,136 USD gehandelt, unterhalb seines 200-Tage-EMA (0,197 USD) und SMA (0,170 USD). Der MACD-Histogrammwert (-0,002) und der RSI-14 (34,35) zeigen eine bärische Dynamik, allerdings noch nicht im extrem überverkauften Bereich.
Bedeutung: Anhaltender Verkaufsdruck hält LUNA seit Juni 2025 in einem absteigenden Kanal. Das Scheitern, die Marke von 0,15 USD – ein psychologisch wichtiger Widerstand – zurückzuerobern, deutet auf eine schwache Kaufbereitschaft hin.
Beobachtung: Ein nachhaltiger Anstieg über den 30-Tage-SMA (0,149 USD) könnte kurzfristig Erleichterung bringen, während ein Fall unter das Tief von 0,129 USD (September 2025) weitere Verluste beschleunigen könnte.
2. Rechtliche Unsicherheit (negativer Einfluss)
Überblick: Der Gründer von Terraform Labs, Do Kwon, bekannte sich am 12. August 2025 schuldig wegen Betrugsvorwürfen im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch des Ökosystems 2022. Obwohl der unmittelbare Verkaufsdruck nachgelassen hat, ist der Fall in Südkorea noch nicht abgeschlossen.
Bedeutung: Anleger stehen weiterhin vor Unsicherheiten bezüglich möglicher Geldstrafen, Token-Liquidationen oder regulatorischer Maßnahmen gegen LUNA. Dies hat das institutionelle Interesse gedämpft, was sich im niedrigen Handelsumschlag von LUNA (0,206 im Vergleich zum Marktdurchschnitt von 0,58) zeigt.
3. Entwicklungen im Ökosystem (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Jüngste Updates, etwa von Binance unterstützte Netzwerkverbesserungen im Juli/August 2025 und das von der SEC angeordnete LUNC-Burning am 5. September 2025, haben die Stimmung zunächst verbessert. Dennoch ist das DeFi-Ökosystem von LUNA im Vergleich zu Konkurrenten noch unterentwickelt.
Bedeutung: Während Token-Burns das Risiko einer Angebotsinflation verringern, hängt der Nutzen von LUNA stark von der Akzeptanz von Terra 2.0 ab. Mit nur 44 Projekten auf Terra 2.0 (Stand Juni 2025) liegt der Fortschritt hinter Blockchains wie Solana oder Ethereum zurück.
Fazit
Der 24-Stunden-Gewinn von LUNA wirkt angesichts technischer Gegenwinde und ungelöster rechtlicher Risiken fragil. Zwar sorgen Token-Burns und die Unterstützung durch Börsen zeitweise für Entlastung, doch das fehlende Ökosystemwachstum und das hohe Umlaufangebot (710 Mio. LUNA) begrenzen die Aufwärtschancen.
Wichtig zu beobachten: Kann LUNA die Unterstützung bei 0,129 USD halten, während das offene Interesse an Derivaten um +15,51 % im Monatsvergleich steigt?