Terra Classic (LUNC) Prognose

Von CMC AI
29 September 2025 12:48PM (UTC+0)

TLDR

Der Weg von LUNC hängt von Upgrades, Token-Burns und Veränderungen bei den Börsen ab.

  1. Netzwerk-Upgrade (bullishes Signal) – Das Upgrade auf Version 3.5.0 am 15. August soll die Dynamik zwischen LUNC und USTC stabilisieren.

  2. Delisting bei OKX (bärisches Risiko) – OKX entfernt am 29. September die LUNC-Handelspaare, was die Liquidität verringern könnte.

  3. Token-Burns (gemischte Auswirkungen) – Bisher wurden 415 Milliarden LUNC verbrannt, aber das Delisting könnte das volumenabhängige Verbrennen verlangsamen.


Ausführliche Analyse

1. Netzwerk-Upgrade & Reaktivierung des Market Modules (bullisher Effekt)

Überblick:
Das Terra Classic Upgrade auf Version 3.5.0 am 15. August 2025 konzentriert sich darauf, das Market Module wieder zu aktivieren. Dieses Modul ermöglichte früher eine algorithmische Stabilisierung zwischen LUNC und USTC. Validatoren und Entwickler unterstützen den Vorschlag größtenteils, und Testläufe laufen bereits. Frühere Upgrades, wie Version 3.4.0 im Februar 2025, führten zu einem Kursanstieg von 320 % (Kanalcoin).

Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Umsetzung könnte das Vertrauen der Investoren in die Nützlichkeit von Terra Classic stärken und sowohl Entwickler als auch Händler anziehen. Analysten wie Javon Marks erwarten bei ähnlicher Performance einen Kursanstieg von bis zu 180 %.


2. Delisting bei OKX & Liquiditätsrisiken (bärischer Effekt)

Überblick:
OKX wird die Handelspaare LUNC/USDT und LUNC/USDⓈ am 29. September 2025 entfernen. Als Gründe werden routinemäßige Überprüfungen und Liquiditätsbedenken genannt. Einzahlungen wurden bereits am 22. September gestoppt, Auszahlungen sind bis zum 22. Dezember möglich. Zuvor hatte Zondacrypto 2023 LUNC wegen Risiken durch „nicht-zentrale Governance“ delistet (OKX).

Was das bedeutet:
Der eingeschränkte Zugang zu einer großen Börse könnte das Handelsvolumen reduzieren und damit den deflationären Burn-Mechanismus von LUNC (0,5 % pro Transaktion) schwächen. Nach dem Delisting wird die Abhängigkeit von Binance, das etwa 30 % der LUNC-Burns abwickelt, steigen – was die Volatilität verstärken könnte.


3. Token-Burns im Kontext der Marktlage (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das zirkulierende Angebot von LUNC ist seit 2022 um 15 % gesunken, allein in der vergangenen Woche wurden 836 Millionen Token verbrannt. Allerdings begrenzen die allgemeine Marktskepsis (CMC Fear & Greed Index: 39/100) und die Dominanz von Bitcoin (57,97 %) die Chancen für Altcoins.

Was das bedeutet:
Token-Burns üben deflationären Druck aus, doch die 90-Tage-Korrelation des LUNC-Preises mit Bitcoin liegt bei 0,82. Das zeigt, dass übergeordnete Markttrends kurzfristige Gewinne überwiegen. Ein Ausbruch über 0,0000644 USD (Nackenlinie des inversen Kopf-Schulter-Musters) wäre entscheidend für eine bullishe Entwicklung (Crypto.news).


Fazit

Die kurzfristige Entwicklung von LUNC hängt stark vom Erfolg des v3.5.0-Upgrades und den Liquiditätsveränderungen nach dem Delisting ab. Langfristig könnten anhaltende Token-Burns und Bemühungen zur Wiederanbindung von USTC negative Börsentrends ausgleichen. Wird die Dominanz von Binance nach dem OKX-Delisting die Burn-Rate von LUNC stabilisieren oder die Anfälligkeit verstärken?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.