1. Update zum Blockchain-Übergang (29. August 2025)
Überblick:
Tether hat seinen Plan angepasst, die Unterstützung von USDT auf den Blockchains Omni Layer, Bitcoin Cash SLP, Kusama, EOS und Algorand bis zum 1. September 2025 einzustellen. Zwar wird die direkte Ausgabe und Rücknahme von USDT auf diesen Ketten eingestellt, doch Smart Contracts bleiben aktiv und können weiterhin Transfers zwischen Wallets ermöglichen.
Was bedeutet das?
Diese Änderung ist neutral für USDT, da sie den Nutzern weiterhin Flexibilität bietet und gleichzeitig Ressourcen für strategisch wichtigere Blockchains freisetzt. Der Schritt reduziert den Aufwand für wenig genutzte Blockchains, lässt aber rund 90 Millionen USDT auf älteren Blockchains ununterstützt zurück. (MEXC News)
2. AMTD’s $240 Mio. Treasury-Investition (23. August 2025)
Überblick:
Die AMTD IDEA Group hat 240 Millionen US-Dollar in Bitcoin, Ethereum und USDT investiert, um ihre Unternehmensreserven zu diversifizieren. Damit reiht sich AMTD in eine Reihe von Unternehmen wie Tesla ein, die Kryptowährungen als Teil ihrer Finanzstrategie nutzen.
Was bedeutet das?
Diese Entwicklung ist positiv für USDT, da sie dessen Rolle als stabile Liquiditätsreserve stärkt. Die eher zurückhaltende Reaktion am Markt zeigt jedoch, dass institutionelle Investoren Stablecoins bereits als risikoarme Reservewerte ansehen. (MEXC News)
3. Bit2Me-Beteiligung & EU-Erweiterung (7. August 2025)
Überblick:
Tether hat eine Minderheitsbeteiligung an Bit2Me erworben, einer spanischen Kryptobörse mit MiCA-Lizenz. Zudem führt Tether eine Finanzierungsrunde über 30 Millionen Euro an, um die Expansion in Europa und Lateinamerika voranzutreiben.
Was bedeutet das?
Strategisch ist dies ein positiver Schritt, da Tether so die EU-Delistings von USDT umgehen kann, indem es mit regulierten Plattformen zusammenarbeitet. Dennoch steht Tether weiterhin vor Herausforderungen bezüglich der MiCA-Transparenzanforderungen für die direkte Ausgabe von USDT in der EU. (CoinMarketCap)
Fazit
Tether baut seine ältere Infrastruktur ab und sichert sich gleichzeitig wichtige Positionen bei institutionellen Investoren und in der Regulierung. Ob die MiCA-konformen Partnerschaften das Fehlen einer direkten EU-Ausgabe von USDT ausgleichen können oder ob USDC davon stärker profitieren wird, bleibt abzuwarten.