Ausführliche Analyse
1. Wachstum der Cross-Chain-Nutzung (positiver Einfluss)
Überblick: Im Juli 2025 wird The Graph Chainlink CCIP integrieren, was GRT-Transfers über Solana, Arbitrum und Base ermöglicht. Das schafft die Grundlage für Cross-Chain-Staking und die Bezahlung von Abfragegebühren – wichtige Funktionen für die Entwicklung von Multi-Chain-Anwendungen.
Was das bedeutet: Weniger Hürden für Entwickler, die GRT in verschiedenen Ökosystemen nutzen, könnten die Nutzung des Tokens erhöhen. Wenn Solanas Entwicklerbasis die Werkzeuge von The Graph annimmt (The Graph), könnte GRT vom 23 Milliarden US-Dollar starken Total Value Locked (TVL) von Solana profitieren. Entscheidend ist jedoch die erfolgreiche Umsetzung der Brückeninfrastruktur, die voraussichtlich 30 bis 60 Tage nach der Integration abgeschlossen sein wird.
2. Einführung von KI- und Datenprodukten (gemischter Einfluss)
Überblick: Die Token API v4 von The Graph unterstützt jetzt Solana SPL-Token und Avalanche-NFTs. Neue KI-Endpunkte ermöglichen Abfragen in natürlicher Sprache. Das könnte Projekte anziehen, die KI nutzen und Blockchain-Daten benötigen.
Was das bedeutet: Obwohl die Entwicklerzahl im Jahresvergleich um 18 % gewachsen ist (Cryptonewsland), gibt es weiterhin Konkurrenz durch zentralisierte Alternativen wie Dune Analytics. Für einen nachhaltigen Kurseffekt ist es wichtig, dass diese Werkzeuge erfolgreich über GRT-basierte Gebühren monetarisiert werden.
3. Dynamik des Vesting-Plans (negatives Risiko)
Überblick: 23 % des GRT-Angebots (2,3 Milliarden Token), die an frühe Teammitglieder und Berater vergeben wurden, werden über vier Jahre bis 2025 freigegeben. Die Stiftung hält 20 % der Token, die über zehn Jahre freigegeben werden.
Was das bedeutet: Die schrittweise Freigabe (Marktkapitalisierung ca. 950 Millionen US-Dollar) könnte dauerhaften Verkaufsdruck erzeugen. Der Kursrückgang von 12,14 % in 30 Tagen steht im Zusammenhang mit der Freigabe von 2,1 % der Stiftungstoken im Juli (Token Economics). Allerdings könnten Staking-Belohnungen von 3 % pro Jahr einige Verkäufe ausgleichen.
Fazit
Die Zukunft von GRT hängt davon ab, ob technische Verbesserungen zu mehr Entwickleraktivität führen und gleichzeitig die Inflation durch Token-Freigaben kontrolliert wird. Die Chainlink-Integration und die KI-Werkzeuge bieten klare Chancen für mehr Nutzen, doch Token-Freigaben und die hohe Hebelwirkung im Kryptomarkt (aktueller Open Interest: 975 Milliarden US-Dollar) stellen Risiken dar. Kann das Wachstum des Abfragevolumens von GRT (+11 Milliarden im zweiten Quartal 2025) schneller sein als die Token-Freigaben? Beobachten Sie die Akzeptanz von CCIP und das Staking-Verhältnis (derzeit 16 % des Angebots gestaked) für Hinweise zur Kursentwicklung.