Neueste THORChain Nachrichten

Von CMC AI
20 September 2025 03:32PM (UTC+0)

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von RUNE?

TLDR

Der Fahrplan von THORChain konzentriert sich darauf, die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg zu erhöhen und die DeFi-Funktionalitäten auszubauen.

  1. Solana-Integration (August 2025) – Ermöglicht native Swaps mit SOL und verbessert die Zusammenarbeit im Solana-Ökosystem.

  2. 2-Sekunden-Blockzeiten (Q3 2025) – Schnellere Bestätigung von Transaktionen für Swaps und Anwendungen.

  3. Ausbau der RUJI-App-Schicht (laufend) – Neue DeFi-Produkte wie Kreditvergabe und BTC-gestützte Stablecoins.

  4. TRON Mainnet-Unterstützung (Abgeschlossen Juli 2025) – Zugriff auf TRX und TRC-20-Assets wie USDT.

Ausführliche Analyse

1. Solana-Integration (August 2025)

Überblick
Mit der Version V3.8.0 hat THORChain die Unterstützung für EdDSA-Signaturen eingeführt (THORChain), was die Integration von Solana ermöglicht. Dadurch können native Swaps zwischen SOL und anderen Assets wie BTC oder ETH ohne Zwischenschritte (Brücken) durchgeführt werden. Die anfängliche Liquidität wird vom Protokoll-Treasury bereitgestellt.

Bedeutung
Das ist positiv für RUNE, da Solanas schnelles Netzwerk das Handelsvolumen und die Gebühren steigern könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob Solanas frühere Ausfallzeiten überwunden werden und genügend Liquiditätsanbieter gewonnen werden können.

2. 2-Sekunden-Blockzeiten (Q3 2025)

Überblick
Ein Upgrade des Bifrost-Protokolls soll die Blockzeiten von etwa 6 Sekunden auf 2 Sekunden reduzieren (Q2 2025 Bericht). Das verbessert die Effizienz von Arbitragegeschäften und die Nutzererfahrung bei RUJIs Orderbuch-basiertem DEX.

Bedeutung
Das ist tendenziell positiv: Schnellere Blöcke verringern den Preisrutsch (Slippage), könnten aber die Betriebskosten der Nodes erhöhen. Es ist wichtig, die Menge der eingesetzten RUNE nach dem Upgrade zu beobachten, da kürzere Intervalle eine bessere Koordination der Validatoren erfordern.

3. Ausbau der RUJI-App-Schicht (laufend)

Überblick
Rujira, die integrierte DeFi-Schicht von THORChain, plant bis Ende 2025 die Einführung von Kreditmärkten, einem BTC-gestützten Stablecoin und Liquidationsauktionen (Q2 2025 Bericht).

Bedeutung
Das könnte sehr positiv sein, wenn die Nutzung steigt: Diese Produkte könnten die Nachfrage nach RUNE als Sicherheit und für Gebühren erhöhen. Allerdings besteht Konkurrenz durch etablierte DeFi-Protokolle wie Aave, was die Akzeptanz erschweren könnte.

4. TRON Mainnet-Unterstützung (Abgeschlossen Juli 2025)

Überblick
Die Integration von TRON wurde im Juli 2025 abgeschlossen und bringt TRX sowie TRC-20-Stablecoins in die Liquiditätspools von THORChain (Q2 2025 Bericht).

Bedeutung
Zunächst neutral: Obwohl TRON mit über 10 Milliarden US-Dollar Total Value Locked (TVL) viel Liquidität bietet, sind Optimierungen bei den Gebühren für TRC-20-Assets noch ausstehend, was die kurzfristige Nutzung einschränkt.

Fazit

THORChain verfolgt eine dreigleisige Strategie: 1) Ausbau der Blockchain-Integrationen (Solana, TRON) zur Steigerung des Handelsvolumens; 2) Verbesserung der Infrastruktur (2-Sekunden-Blöcke) für bessere Skalierbarkeit; 3) Entwicklung von DeFi-Grundbausteinen über RUJI, um die Nutzung von RUNE zu erhöhen. Wichtige Risiken sind die begrenzte Anzahl von Nodes (nur etwa 100 Betreiber im August 2025) und regulatorische Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Swaps.

Wird der kommende BTC-gestützte Stablecoin und die Kreditmärkte von RUJI dazu beitragen, dass sich RUNE unabhängiger von der allgemeinen Marktschwankung entwickelt?

Was sind die neuesten Nachrichten über RUNE?

TLDR

THORChain durchläuft Protokoll-Updates und eine deflationäre Umstellung, während die Unterstützung für verschiedene Blockchains erweitert wird. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Savers Vaults & Synthetics eingestellt (19. August 2025) – Wichtige Ertragsfunktionen wurden abgeschafft, um den Fokus des Protokolls zu vereinfachen.

  2. RUNE wird deflationär (7. August 2025) – Blockbelohnungen enden; Gebühren werden nun verbrannt, wodurch die Gesamtmenge von RUNE sinkt.

  3. Binance pausiert RUNE-Transaktionen (31. Juli 2025) – Die Börse stoppt Ein- und Auszahlungen wegen eines Netzwerk-Upgrades.


Ausführliche Erklärung

1. Savers Vaults & Synthetics eingestellt (19. August 2025)

Überblick: THORChain hat im Januar 2025 die Savers Vaults (Einzel-Asset-Ertrags-Pools) und den Handel mit synthetischen Vermögenswerten dauerhaft eingestellt. Der Fokus liegt jetzt stärker auf den Kernfunktionen für Cross-Chain-Swaps. Bei den Savers Vaults mussten Nutzer eine Gebühr von 0,05 % beim Ein- und Ausstieg zahlen, außerdem schwankten die jährlichen Erträge je nach Handelsaktivität. Synthetische Assets waren 1:1 besicherte Vermögenswerte, die aber zu komplex und wenig genutzt waren.
Bedeutung: Diese Maßnahme vereinfacht das Angebot von THORChain und konzentriert sich auf das Liquiditätsprotokoll. Bestehende Nutzer müssen ihre Positionen umschichten, was aber die Liquidität in den Hauptpools stärken könnte. (THORChain Docs)


2. RUNE wird deflationär (7. August 2025)

Überblick: THORChain hat 2025 die Blockbelohnungen eingestellt und setzt nun auf ein Modell, bei dem Gebühren verbrannt werden. Das bedeutet, dass die Gebühren aus Swaps und Liquiditätsbereitstellung dauerhaft aus dem Umlauf genommen werden, um die Inflation zu stoppen.
Bedeutung: Mit etwa 6 Millionen US-Dollar an Swap-Gebühren im zweiten Quartal 2025 könnte die Verbrennung von RUNE das Angebot verknappen, wenn die Nutzung weiter wächst. Allerdings könnten geringere Belohnungen für Node-Betreiber den Anreiz zur Netzwerksicherung verringern, weshalb ein Wachstum der Gebühren wichtig bleibt. (THORChain)


3. Binance pausiert RUNE-Transaktionen (31. Juli 2025)

Überblick: Binance hat vorübergehend Ein- und Auszahlungen von RUNE gestoppt, um das Netzwerk-Upgrade von THORChain zu unterstützen. Dieses Upgrade bringt die EdDSA-Signaturtechnik, die unter anderem die Integration von Solana, TON und ADA ermöglicht, sowie die Kompatibilität mit TRON.
Bedeutung: Solche Pausen sind bei Upgrades üblich, zeigen aber auch, wie sehr THORChain auf zentrale Börsen für Liquidität angewiesen ist. Die erfolgreiche Anbindung von TRON könnte nach der Wiederaufnahme der Transaktionen das Handelsvolumen von Stablecoins erhöhen. (CoinMarketCap)


Fazit

THORChain verabschiedet sich von älteren Funktionen, um sich auf eine skalierbare Cross-Chain-Infrastruktur zu konzentrieren. Deflationäre Mechanismen und die Integration neuer Blockchains treiben die Weiterentwicklung voran. Es bleibt spannend, ob die durch Gebühren verbrannten RUNE die geringeren Anreize für Node-Betreiber ausgleichen können und ob die Anbindung von TRON und Solana neue Liquidität erschließt.

Was sagen die Leute über RUNE?

TLDR

Die Stimmung in der RUNE-Community schwankt zwischen deflationärer Euphorie und angespanntem Abwarten. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Deflationäre Mechanismen – Das Protokoll verbrennt jetzt mehr RUNE, als es neu erzeugt.

  2. Preisengpass – Händler erwarten nach Wochen der Seitwärtsbewegung einen Ausbruch.

  3. Ökosystem-Dynamik – Neue Integrationen und Kennzahlen zur Nutzerbindung sorgen für Optimismus.


Ausführliche Analyse

1. @THORChain: Deflationärer Motor entfacht bullishes Momentum

"Protokollgebühren verbrennen jetzt $RUNE – es werden mehr Token entfernt als geschaffen."
– @THORChain (3,5 Mio. Follower · 412.000 Impressionen · 07.08.2025, 18:36 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Durch den Wechsel zu einer Netto-Reduktion der Tokenmenge (Gebühren werden verbrannt statt neue Token als Belohnung ausgegeben) könnte das verfügbare Angebot von RUNE langfristig knapper werden. Bei aktuell 351 Millionen im Umlauf und einem täglichen Handelsvolumen von 29 Millionen US-Dollar könnten bereits moderate Verbrennungsraten die Verknappung verstärken.


2. @CryptoSignals: Seitwärtsbewegung sorgt für neutrale Spannung

"RUNE pendelt zwischen 1,46 und 1,47 US-Dollar – eine Volatilitätsexplosion steht bevor."
– @CryptoSignals (12.000 Follower · 89.000 Impressionen · 14.06.2025, 21:10 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Händler beobachten, dass die Bollinger-Bänder enger werden (1-Stunden-RSI bei 62,8) und ein offenes Interesse an Derivaten von 62,9 Millionen US-Dollar besteht. Ein Ausbruch über 1,47 US-Dollar könnte Liquidationen bis 1,51 US-Dollar auslösen, während ein Scheitern einen Rückgang auf 1,42 US-Dollar bedeuten könnte.


3. @JaneDButterfly: Dezentralisierung wird stärker – bullish

"Node-Betreiber hinterlegen doppelt so viele gesicherte Assets – Anreize werden ohne traditionellen Konsens ausgerichtet."
– @JaneDButterfly via @THORChain (3,5 Mio. Follower · 287.000 Impressionen · 27.07.2025, 07:19 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Ökonomie der THORChain-Nodes (70 Millionen RUNE gebunden von etwa 90 Nodes) legt den Fokus auf Sicherheit statt auf Bequemlichkeit. Dieses Modell ist zwar weniger spektakulär als hybride Proof-of-Stake/Proof-of-Work-Systeme, reduziert aber Angriffsflächen und ermöglicht anonyme Teilnahme.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu $RUNE ist vorsichtig optimistisch, angetrieben von deflationären Tokenomics und wachsender Cross-Chain-Nutzung (baldige TRON-Integration). Die Preisentwicklung bleibt jedoch in einer engen Spanne. Beobachten Sie die Swap-Volumen: Im Juni wurden 10,4 Milliarden US-Dollar umgesetzt (+71 % im Jahresvergleich), was auf eine steigende Akzeptanz hinweist. Ein Fall unter 1,42 US-Dollar könnte die Geduld der Anleger auf die Probe stellen. Werden die DeFi-Integrationen von Rujira den nächsten Aufschwung bringen?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
RUNE
THORChainRUNE
|
$1.2

0.22% (1 T)