Ausführliche Analyse
1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)
Überblick: RUNE fiel unter das 78,6%-Fibonacci-Retracement bei 1,18 US-Dollar und damit unter einen wichtigen Wendepunkt. Der Relative-Stärke-Index (RSI) für 14 Tage liegt bei 39,11 und zeigt damit eine überverkaufte Situation an. Der 200-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 1,39 US-Dollar liegt noch etwa 16 % über dem aktuellen Kurs, was auf einen Abwärtstrend hinweist.
Was das bedeutet: Technische Händler sehen diesen Kursrutsch als Verkaufssignal, verstärkt durch geringe Handelsvolumina (Umschlagshäufigkeit: 0,14). Die nächste wichtige Unterstützung liegt beim Jahrestief von 1,12 US-Dollar.
Wichtiger Wert zum Beobachten: Ein stabiler Schlusskurs über 1,25 US-Dollar (50%-Fibonacci) könnte auf eine mögliche Trendwende hindeuten.
2. Volatilität durch Derivate (Negativer Einfluss)
Überblick: Am 20. Juli hat das Orderly Network RUNE-Futures mit einem 10-fachen Hebel eingeführt, was mit einer erhöhten Kursvolatilität zusammenfiel. Obwohl das nicht direkt ursächlich ist, verstärkt ein hoher Hebel üblicherweise die Kursschwankungen.
Was das bedeutet: Zwangsliquidierungen von gehebelten Positionen könnten den Kursrückgang beschleunigt haben. Allerdings liegen keine Daten zum offenen Interesse vor, um dies sicher zu bestätigen.
3. Unsicherheit durch Protokoll-Umstellung (Gemischter Einfluss)
Überblick: THORChain hat seine „Savers Vaults“ Anfang 2025 abgeschafft und ist im Februar 2025 auf ein deflationäres Modell umgestiegen. Dabei werden RUNE-Token durch Gebühren verbrannt, statt durch Blockbelohnungen neu ausgegeben.
Was das bedeutet: Deflationäre Mechanismen sind langfristig positiv für den Wert. Kurzfristig könnte der Wegfall der Staking-Belohnungen aber die Nachfrage nach Rendite verringert haben. Betreiber von Knotenpunkten verdienen jetzt nur noch an den Handelsgebühren (~12 % Jahresrendite), die von der Aktivität im Netzwerk abhängen.
Fazit
Der Kursrückgang von RUNE ist eine Folge aus technischen Verkaufssignalen, erhöhter Volatilität durch Derivate und vorsichtiger Stimmung wegen der Umstellung auf ein gebührenbasiertes Modell. Die deflationären Eigenschaften des Protokolls könnten den Preis langfristig stützen, kurzfristig bestehen jedoch Risiken durch Liquiditätsengpässe und die allgemeine Marktlage.
Wichtig zu beobachten: Hält RUNE die Unterstützung bei 1,12 US-Dollar, oder führt ein Bruch zu einem erneuten Test des Bärenmarkttiefs von 2024 bei 0,81 US-Dollar? Außerdem sollte die Wiederaufnahme des RUNE-Handels bei Binance nach dem Upgrade genau verfolgt werden, um Hinweise auf die Liquidität zu erhalten.