Ausführliche Analyse
1. Start des Trade & Earn Programms (20. August 2025)
Überblick:
Aster hat das „Trade & Earn“-System eingeführt, mit dem USDF-Inhaber etwa 16,7 % Jahreszins verdienen können. Voraussetzung ist, mindestens 1 USDF zu halten und/oder wöchentlich bestimmte Handelsvolumen zu erreichen (mindestens 2 aktive Tage, über 2.000 $ Handelsvolumen). USDF dient dabei sowohl als Sicherheit (was die Airdrop-Punkte verdoppelt) als auch als zinstragender Vermögenswert.
Bedeutung:
Das Programm fördert die Nutzung von USDF, indem es sowohl das Halten als auch den Handel attraktiv macht. Es verbessert die Kapitalnutzung für die Nutzer und steigert gleichzeitig die Einnahmen des Protokolls – zuletzt erzielte Aster innerhalb von 24 Stunden Einnahmen von 7,12 Mio. $, nur übertroffen von Tether und Circle. (Aster_DEX)
2. Airdrop-Strategien steigern die Nachfrage (24. September 2025)
Überblick:
Der zweite Airdrop von Aster (endet am 5. Oktober 2025) fordert die Nutzer auf, USDF für Arbitrage-Strategien einzusetzen. Wichtige Methoden sind:
- Hedge-Arbitrage: Kombination von Limit-Orders auf Backpack mit Marktorders auf Aster, um doppelte Punkte zu erhalten.
- Funding-Rate-Spiele: Ausnutzen von Zinsunterschieden zwischen Plattformen bei gleichzeitigem Halten von USDF.
Bedeutung:
Der Airdrop mit einem Wert von 700 Mio. $ und einer Zuteilung von 4 % des Angebots treibt die kurzfristige Nachfrage nach USDF als Punkte-Multiplikator an. Allerdings ist der Wettbewerb groß – innerhalb einer Woche kamen über 710.000 neue Nutzer hinzu, und automatisierte Bots erhöhen das Risiko von Kursschwankungen. (MEXC)
3. Regulatorische Task Force UK-USA (24. September 2025)
Überblick:
Die neu gegründete „Taskforce for Markets of the Future“ will bis März 2026 die Regulierung von Stablecoins und Anti-Geldwäsche-Standards zwischen Großbritannien und den USA angleichen. Schwerpunkte sind grenzüberschreitende Testumgebungen (Sandboxes) und einheitliche Verwahrungsregeln.
Bedeutung:
Langfristig ist das für USDF eher neutral bis positiv. Strengere Vorschriften könnten zwar die Betriebskosten erhöhen, aber klare Regeln könnten die Akzeptanz bei institutionellen Investoren fördern. Die Bemühungen der Task Force, die Fragmentierung zu verringern, passen gut zu Asters Multi-Chain-Integration von USDF. (MEXC)
Fazit
USDF profitiert aktuell von Asters Airdrop-Aktionen und Zinsangeboten, doch regulatorische Entwicklungen könnten den weiteren Weg beeinflussen. Bleibt das Trade & Earn Programm auch nach dem Airdrop attraktiv, wenn die Zinsen sich normalisieren?