Ausführliche Erklärung
1. Start der Cross-Chain-Bridge (21. Mai 2025)
Überblick: VeChain hat in Zusammenarbeit mit Wanchain seine erste Cross-Chain-Bridge gestartet, die Verbindungen zu Ethereum, Bitcoin und Solana herstellt. Dadurch können VET, VTHO und Stablecoins wie USDC problemlos zwischen den Netzwerken übertragen werden.
Die Bridge nutzt Secure Multiparty Computation (SMPC), eine sichere Methode für nicht-verwahrende Transaktionen, was die Interoperabilität im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen) ermöglicht. Über 435 Millionen Adressen auf den verbundenen Blockchains können nun auf das VeChain-Ökosystem zugreifen.
Bedeutung: Das ist positiv für VET, da es die Liquidität für DeFi-Anwendungen und Unternehmensanwendungen wie grenzüberschreitende Zahlungen erhöht. Nutzer erhalten mehr Flexibilität, ihre Vermögenswerte zwischen verschiedenen Ökosystemen zu bewegen. (Quelle)
2. StarGate Staking-Upgrade (1. Juli 2025)
Überblick: Das StarGate-Upgrade führte Weighted Delegated Proof-of-Stake (wDPoS) ein und ersetzt damit den bisherigen Konsensmechanismus von VeChain. Staker erhalten nun Belohnungen in Form von NFTs, die ihre Teilnahmeebene darstellen (z. B. Dawn-Level: mindestens 10.000 VET).
Die VeChain Foundation stellte 5,48 Milliarden VTHO (ca. 15 Millionen US-Dollar) als Bonuspool für sechs Monate bereit, um frühe Teilnehmer zu belohnen.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für VET, da das Staking für Privatanwender vereinfacht und gleichzeitig die Netzwerksicherheit verbessert wird. Allerdings könnte die Mindestanforderung von 10.000 VET kleinere Anleger ausschließen. (Quelle)
3. ProBit Global Hard Fork (1. Juli 2025)
Überblick: Börsen wie ProBit haben vorübergehend Ein- und Auszahlungen von VET ausgesetzt, um einen verpflichtenden Hard Fork durchzuführen. Das Upgrade verbesserte die JSON-RPC-Kompatibilität und behob kleinere Fehler im Konsensmechanismus.
Bedeutung: Das ist neutral für VET, da es sich um eine routinemäßige Wartungsmaßnahme handelt. Betreiber von Nodes mussten ihre Software aktualisieren, für Endnutzer gab es keine spürbaren Änderungen. (Quelle)
Fazit
Der VeChain-Code entwickelt sich weiter, um Cross-Chain-Funktionalität, regelkonformes Staking und eine Infrastruktur auf Unternehmensniveau zu fördern. Die Wanchain-Bridge und das StarGate-Upgrade positionieren VET als ernstzunehmenden Kandidaten im institutionellen DeFi-Bereich und bei Blockchain-Lösungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit (ESG).
Wie wird sich die verbesserte Interoperabilität von VeChain auf die Nutzung in Lieferketten und Nachhaltigkeitsanwendungen auswirken?