Neueste VeChain Nachrichten

Von CMC AI
26 September 2025 08:46PM (UTC+0)

Was ist das neueste Update in der Codebasis von VET?

TLDR

Der Code von VeChain wird weiterentwickelt mit Fokus auf Cross-Chain-Interoperabilität, Verbesserungen beim Staking und neuen Entwicklerwerkzeugen.

  1. Start der Cross-Chain-Bridge (21. Mai 2025) – Ermöglicht den Transfer von Vermögenswerten zwischen VeChain, Ethereum, Bitcoin und Solana.

  2. StarGate Staking-Upgrade (1. Juli 2025) – Einführung von Weighted Delegated Proof-of-Stake mit NFT-basierter Teilnahme.

  3. ProBit Global Hard Fork (1. Juli 2025) – Netzwerk-Upgrade zur Verbesserung der Protokollstabilität und Einhaltung von Vorschriften.

Ausführliche Erklärung

1. Start der Cross-Chain-Bridge (21. Mai 2025)

Überblick: VeChain hat in Zusammenarbeit mit Wanchain seine erste Cross-Chain-Bridge gestartet, die Verbindungen zu Ethereum, Bitcoin und Solana herstellt. Dadurch können VET, VTHO und Stablecoins wie USDC problemlos zwischen den Netzwerken übertragen werden.

Die Bridge nutzt Secure Multiparty Computation (SMPC), eine sichere Methode für nicht-verwahrende Transaktionen, was die Interoperabilität im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen) ermöglicht. Über 435 Millionen Adressen auf den verbundenen Blockchains können nun auf das VeChain-Ökosystem zugreifen.

Bedeutung: Das ist positiv für VET, da es die Liquidität für DeFi-Anwendungen und Unternehmensanwendungen wie grenzüberschreitende Zahlungen erhöht. Nutzer erhalten mehr Flexibilität, ihre Vermögenswerte zwischen verschiedenen Ökosystemen zu bewegen. (Quelle)

2. StarGate Staking-Upgrade (1. Juli 2025)

Überblick: Das StarGate-Upgrade führte Weighted Delegated Proof-of-Stake (wDPoS) ein und ersetzt damit den bisherigen Konsensmechanismus von VeChain. Staker erhalten nun Belohnungen in Form von NFTs, die ihre Teilnahmeebene darstellen (z. B. Dawn-Level: mindestens 10.000 VET).

Die VeChain Foundation stellte 5,48 Milliarden VTHO (ca. 15 Millionen US-Dollar) als Bonuspool für sechs Monate bereit, um frühe Teilnehmer zu belohnen.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für VET, da das Staking für Privatanwender vereinfacht und gleichzeitig die Netzwerksicherheit verbessert wird. Allerdings könnte die Mindestanforderung von 10.000 VET kleinere Anleger ausschließen. (Quelle)

3. ProBit Global Hard Fork (1. Juli 2025)

Überblick: Börsen wie ProBit haben vorübergehend Ein- und Auszahlungen von VET ausgesetzt, um einen verpflichtenden Hard Fork durchzuführen. Das Upgrade verbesserte die JSON-RPC-Kompatibilität und behob kleinere Fehler im Konsensmechanismus.

Bedeutung: Das ist neutral für VET, da es sich um eine routinemäßige Wartungsmaßnahme handelt. Betreiber von Nodes mussten ihre Software aktualisieren, für Endnutzer gab es keine spürbaren Änderungen. (Quelle)

Fazit

Der VeChain-Code entwickelt sich weiter, um Cross-Chain-Funktionalität, regelkonformes Staking und eine Infrastruktur auf Unternehmensniveau zu fördern. Die Wanchain-Bridge und das StarGate-Upgrade positionieren VET als ernstzunehmenden Kandidaten im institutionellen DeFi-Bereich und bei Blockchain-Lösungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit (ESG).

Wie wird sich die verbesserte Interoperabilität von VeChain auf die Nutzung in Lieferketten und Nachhaltigkeitsanwendungen auswirken?

Was sind die neuesten Nachrichten über VET?

TLDR

VeChain verbindet Unternehmensverbesserungen mit strategischen Partnerschaften und bewegt sich vorsichtig in einem herausfordernden Markt. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. BitGo Custody Integration (29. Juli 2025) – Eine Verwahrungslösung auf institutionellem Niveau stärkt VeChains Attraktivität für regulierte Märkte.

  2. Wanchain Cross-Chain Bridge (10. Juli 2025) – Verbindet VET mit Bitcoin, Ethereum und über 40 weiteren Blockchains, um DeFi-Liquidität zu fördern.

  3. StarGate Staking Launch (1. Juli 2025) – Ein Belohnungspool von 15 Millionen US-Dollar motiviert langfristige Beteiligung am Ökosystem.

Ausführliche Analyse

1. BitGo Custody Integration (29. Juli 2025)

Überblick: VeChain arbeitet mit BitGo zusammen, einem regulierten Anbieter für die sichere Verwahrung digitaler Vermögenswerte. Diese Partnerschaft bietet Unternehmen und Institutionen sichere Speicherlösungen, darunter Multi-Signatur-Wallets, eine Versicherung von 250 Millionen US-Dollar und Compliance-Werkzeuge speziell für tokenisierte Vermögenswerte.
Bedeutung: Das ist positiv für VET, da es den wachsenden Bedarf von Institutionen an regulierter Blockchain-Infrastruktur bedient, insbesondere bei der Tokenisierung von realen Vermögenswerten (Real-World Assets). BitGo, das bereits von großen Firmen wie Nike und SoFi genutzt wird, könnte die Akzeptanz in Bereichen wie Lieferkettenmanagement und CO2-Tracking beschleunigen. (CoinJournal)

2. Wanchain Cross-Chain Bridge (10. Juli 2025)

Überblick: VeChain hat über Wanchain seine erste Cross-Chain-Brücke gestartet, die Interoperabilität mit Bitcoin, Ethereum, Solana und weiteren Blockchains ermöglicht. Die Brücke unterstützt sogenannte Wrapped Stablecoins (USDC, USDT) und soll die Nutzung von DeFi-Anwendungen für VET und VTHO erweitern.
Bedeutung: Neutral bis positiv für die Liquidität. Die Brücke öffnet den Zugang zu einem DeFi-Gesamtwert von über 116 Milliarden US-Dollar, doch der VET-Preis hat diese Integration bisher noch nicht vollständig widerspiegelt. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut dezentrale Börsen und Liquiditätspools diese Verbindung annehmen. (Bitcoinist)

3. StarGate Staking Launch (1. Juli 2025)

Überblick: VeChain hat im Rahmen des StarGate-Programms 5,3 Milliarden VTHO (ca. 15 Millionen US-Dollar) bereitgestellt, um Staker mit jährlichen Renditen von bis zu 9 % zu belohnen. Innerhalb weniger Wochen wurden über 140 Millionen US-Dollar in VET eingesetzt, was den Verkaufsdruck verringert hat.
Bedeutung: Positiv für die Token-Ökonomie. Durch Anreize zum Halten möchte VeChain den VET-Preis stabilisieren und gleichzeitig das Netzwerk der Validatoren erweitern. Dennoch ist VET in den letzten 60 Tagen um 14 % gefallen, was auf allgemeine Marktschwierigkeiten hinweist, die die Nachfrage nach Staking ausgleichen.

Fazit

VeChain setzt verstärkt auf institutionelle Partnerschaften (BitGo), Cross-Chain-Funktionalität (Wanchain) und Staking-Anreize – wichtige Säulen für nachhaltiges Wachstum. Obwohl diese Entwicklungen die Position von VeChain im Unternehmens-Blockchain-Bereich stärken, bleibt der VET-Preis stark von der allgemeinen Stimmung im Kryptomarkt abhängig. Wird die regulierte Verwahrung und die DeFi-Brücke bis zum vierten Quartal 2025 zu messbarer Akzeptanz führen?

Was sagen die Leute über VET?

TLDR

Die VeChain-Community ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Befürchtungen vor einer Konsolidierung. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Stargate Staking sorgt für optimistische Knappheits-Szenarien

  2. Technische Trader beobachten den Ausbruch bei $0,0232

  3. Bärische Warnungen zielen auf die Liquiditätszone bei $0,01771

Ausführliche Analyse

1. @CryptoMichNL: Stargate Staking sorgt für bullische Knappheit

"VET hält trotz fundamentalem Wachstum die Unterstützung auf höheren Zeitrahmen – Stargates 9% APY verringert die Inflation."
– @CryptoMichNL (280.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 16. Mai 2025, 15:53 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für VET, weil das geringere Token-Angebot durch Staking das Angebot verknappen und gleichzeitig langfristige Anleger anziehen könnte.

2. CoinMarketCap: Ausbruchs-Setup bei $0,0232 neutral

Das Handelsszenario zielt auf $0,024, wenn der Widerstand durchbrochen wird, mit einem Stop-Loss bei $0,0227. Aktueller Preis: $0,02302 (2. Aug. 2025).
– CoinMarketCap Community Post (8.200 Stimmen · 2. Aug. 2025, 05:46 Uhr UTC)
Analyse ansehen
Was das bedeutet: Neutral, bis es bestätigt wird – ein Schlusskurs über $0,0232 könnte kurzfristig Schwung bringen, aber ein Scheitern könnte einen erneuten Test des Tiefs von Juli bei $0,0222 auslösen.

3. Crypto Patel: Liquiditätssuche bärisch

"VET stößt bei $0,024 auf strukturelle Ablehnung – die ungetestete Liquiditätspool bei $0,01771 wirkt wie ein Preismagnet."
– Crypto Patel Analyse (15. Juni 2025, 23:45 Uhr UTC)
Bericht ansehen
Was das bedeutet: Das ist negativ, weil wiederholte Ablehnungen an wichtigen Widerständen und offene Liquiditätslücken darauf hindeuten, dass Verkäufer kurzfristig dominieren.

Fazit

Die Meinung zu VET ist gemischt: Einerseits sprechen die Verbesserungen durch Stargates Tokenomics für eine positive Entwicklung, andererseits steht dem eine hartnäckige technische Widerstandszone gegenüber. Während Staking den Verkaufsdruck mindert, bleibt die Zone zwischen $0,0232 und $0,024 entscheidend – ein nachhaltiger Ausbruch könnte bullische Szenarien bestätigen, ein Scheitern könnte den Rückgang von -18 % seit Jahresbeginn verlängern. Beobachten Sie besonders die Schlusskurse über $0,0232 im Stundenchart und die Staking-Teilnahme in der letzten Septemberwoche.

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von VET?

TLDR

Der Fahrplan von VeChain konzentriert sich bis Ende 2025 und darüber hinaus auf Protokoll-Updates, Tokenomics und das Wachstum des Ökosystems.

  1. Hayabusa Mainnet (Q3 2025) – Überarbeitete Tokenomics, Staking-Belohnungen und reduzierte VTHO-Ausgabe.

  2. Intergalactic Phase (ab 2026) – Cross-Chain-Interoperabilität und Werkzeuge für globale Akzeptanz.

  3. VeFounder Programm (aktiv) – Unterstützung von Entwicklern durch fertige dApps und Belohnungen.

Ausführliche Erklärung

1. Hayabusa Mainnet (Q3 2025)

Überblick:
Das Hayabusa-Upgrade ist Teil des Renaissance-Fahrplans von VeChain und führt ein neues Tokenomics-Modell ein, das Staking und Aktivitäten im Ökosystem fördern soll. Wichtige Neuerungen sind ein neu gestaltetes VTHO-Verteilungssystem, das die Gesamtmenge um etwa 30 % senkt, sowie Verbesserungen am Konsensmechanismus zur besseren Dezentralisierung (VeChain X).

Was bedeutet das:
- Positiv: Höhere Staking-Belohnungen könnten langfristige Investoren anziehen, während die geringere VTHO-Menge dessen Nutzenwert steigern kann.
- Risiko: Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die Community die neuen Node-Stufen annimmt und sich an der Governance beteiligt.

2. Intergalactic Phase (ab 2026)

Überblick:
Diese langfristige Phase zielt auf Cross-Chain-Interoperabilität ab, indem JSON RPC-Integration und EVM-Kompatibilität ermöglicht werden. So kann VeChain nahtlos mit Netzwerken wie Ethereum und Bitcoin interagieren. Der Start der Wanchain Bridge im Juli 2025, die über 40 Blockchains verbindet, bildet die Grundlage für diese Vision (Bitcoinist).

Was bedeutet das:
- Positiv: Verbesserte Liquidität im DeFi-Bereich und stärkere Nutzung durch Unternehmen dank Multi-Chain-Kompatibilität.
- Neutral: Es bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung, da andere Layer-1-Blockchains ebenfalls an Interoperabilitätslösungen arbeiten.

3. VeFounder Programm (aktiv)

Überblick:
Das im September 2025 gestartete Programm ermöglicht Entwicklern, vorgefertigte dApps (z. B. für Nachhaltigkeit) zu übernehmen, sobald sie 100.000 Nutzer erreichen. Dies wird durch B3TR-Token-Belohnungen unterstützt (Crypto.News).

Was bedeutet das:
- Positiv: Beschleunigt die Einführung von praxisnahen dApps und unterstützt VeChains Fokus auf Nachhaltigkeit.
- Neutral: Der Erfolg hängt davon ab, wie viele Entwickler das Programm nutzen und wie gut die Anwendungen in speziellen Bereichen wie der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung angenommen werden.

Fazit

VeChains Fahrplan verbindet technische Verbesserungen (Hayabusa, Intergalactic) mit Anreizen für das Ökosystem (VeFounder), um die Akzeptanz zu fördern. Kurzfristige Erfolge hängen vom Staking ab, langfristig sind Interoperabilität und Unternehmensanwendungen entscheidend.

Wird die Cross-Chain-Integration schneller sein als die Lösungen der Konkurrenz?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.