Ausführliche Erklärung
1. Zweck & Nutzen
Velo möchte die Probleme bei grenzüberschreitenden Zahlungen und die finanzielle Teilhabe, besonders in aufstrebenden asiatischen Märkten, lösen. Das Protokoll erlaubt Unternehmen, digitale Kredite (z. B. Stablecoins) auszugeben, die durch VELO-Token oder reale Vermögenswerte wie Gold oder US-Staatsanleihen besichert sind. Diese Kredite ermöglichen sofortige Abwicklungen und umgehen so die Verzögerungen und hohen Gebühren traditioneller Banken. Beispielsweise zielen Partnerschaften mit Visa und Lightnet auf den Überweisungsmarkt in Südostasien im Wert von 396 Milliarden US-Dollar ab und bieten Transaktionen zu 90 % geringeren Kosten als SWIFT (Velo Protocol).
2. Technologie & Aufbau
Velo basiert auf dem Stellar Consensus Protocol, das schnelle und kostengünstige Transaktionen mit einer Abschlusszeit von 1 bis 5 Sekunden ermöglicht. Die Warp Bridge sorgt für die Verbindung verschiedener Blockchains wie NovaChain (Velos eigene Chain), Solana und EVM-kompatible Netzwerke. Wichtige Innovationen sind:
- PAYFAI: Eine KI-gestützte Abwicklungsschicht, die Transaktionen zwischen verschiedenen Händlern optimiert.
- Orbit Protocol: Eine mobilfreundliche Plattform für Peer-to-Peer-Zahlungen und Treueprogramme.
- Universe Hybrid DEX: Vereint die Geschwindigkeit zentraler Börsen mit der Sicherheit dezentraler Systeme und unterstützt den Handel mit Devisen, Rohstoffen und Krypto-Perpetuals (Velo Docs).
3. Tokenomics & Governance
VELO-Token dienen als Sicherheit für die Ausgabe von Stablecoins (z. B. USDV), zur Mitbestimmung über das VeloDAO und als Belohnung beim Staking. Das Tokenmodell umfasst:
- Verbrennung von Transaktionsgebühren, um das Angebot zu verringern.
- Anreize für langfristige Inhaber durch Staking.
- Nutzung realer Vermögenswerte: Partnerschaften mit Paxos (USDL-Stablecoin) und Securitize (BlackRocks BUIDL) integrieren tokenisierte reale Vermögenswerte, was den Wert von VELO an greifbare Assets bindet (Velo Litepaper).
Fazit
Velo positioniert sich als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Web3 in Asien. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie werden Zahlungen, die Tokenisierung von Vermögenswerten und dezentrale Liquidität effizienter gestaltet. Mit strategischen Partnerschaften (Visa, Solana, Paxos) und einem Fokus auf regelkonforme Infrastruktur könnte Velos Multi-Chain-Ansatz zum Standard für Finanzsysteme in aufstrebenden Märkten werden.