Ausführliche Analyse
1. Liquiditätsereignisse & Derivate (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Am 15. Juli 2025 hat Binance VELVET/USDT Perpetual Contracts mit einem Hebel von 50x eingeführt (Binance). Kurz darauf folgten Spot-Listings auf KuCoin und BitMart. Diese Maßnahmen verbesserten die Zugänglichkeit, führten aber auch dazu, dass das offene Interesse an Derivaten bis September 2025 auf 1,13 Billionen US-Dollar anstieg, was das Risiko von Liquidationen erhöht.
Was das bedeutet:
Mehr Liquidität kann langfristig für stabilere Preise sorgen, aber der hohe Hebel von 50x verstärkt kurzfristige Schwankungen. Historisch gesehen verlieren Token nach ersten Kursanstiegen durch CEX-Listings oft 30 bis 50 % ihres Werts.
2. Risiken durch Token-Freigaben (Negativer Einfluss)
Überblick:
20 % des Gesamtangebots (200 Millionen VELVET) sind dem Team zugeteilt und werden ab Juli 2026 nach einer einjährigen Sperrfrist freigegeben. Frühere Investoren (15 % des Angebots) haben bereits im Juli 2025 nach dem Token-Generierungs-Event (TGE) teilweise Zugriff erhalten.
Was das bedeutet:
Die Team-Token im Wert von aktuell rund 41,3 Millionen US-Dollar (bei einem Preis von 0,23 US-Dollar) könnten bei Freigabe in Phasen mit geringem Handelsvolumen den Kaufdruck übersteigen und den Kurs belasten. Ähnliche DeFi-Projekte wie dYdX haben während großer Token-Freigaben Kursverluste von bis zu 22 % erlebt.
3. KI-gesteuerte Akzeptanzmetriken (Positiver Einfluss)
Überblick:
Der KI-Co-Pilot von Velvet hat über 100.000 Nutzer dazu gebracht, täglich Handelsvolumen von 364 Millionen US-Dollar durch natürliche Sprachbefehle auszuführen. 50 % der Plattformgebühren werden verwendet, um VELVET zurückzukaufen – bei 1 Million US-Dollar wöchentlicher Gebühren werden aktuell 4,35 Millionen Token aus dem Umlauf genommen.
Was das bedeutet:
Wenn Velvet nur 0,5 % des täglichen DeFi-Handelsvolumens von 162 Milliarden US-Dollar erfasst, könnten die Rückkäufe 17 % der monatlichen Token-Emissionen ausgleichen und so eine selbstverstärkende Nachfrage erzeugen.
Fazit
Velvet steht zwischen spekulativen Aktivitäten durch Derivate und dem langfristigen Wertzuwachs durch KI-basierte Akzeptanz. Die Unterstützung durch Börsen sorgt kurzfristig für Schwung, doch die Token-Freigabe im Jahr 2026 bleibt ein wichtiger Unsicherheitsfaktor. Ein entscheidender Punkt ist, ob die 72,5 % Genauigkeit der KI-Vorhersagen von Velvet Unicorn (6/3 Update) zu nachhaltigem Nutzerwachstum führt, bevor die Token-Freigaben zunehmen.