Walrus (WAL) Prognose

Von CMC AI
09 September 2025 01:32PM (UTC+0)

TLDR

Walrus bringt das Protokoll-Wachstum mit den Abhängigkeiten im Ökosystem in Einklang.

  1. Institutionelle Akzeptanz – Zuflüsse durch den Grayscale Trust könnten die Nachfrage steigern, doch regulatorische Risiken bleiben bestehen.

  2. Wachstum des Ökosystems – Partnerschaften im Bereich KI und Daten fördern die Nutzung, aber die Konkurrenz ist stark.

  3. Tokenomics-Veränderungen – Staking bindet das Angebot, doch zukünftige Token-Freigaben könnten Risiken bergen.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Nachfrage durch Grayscale Trust (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der Walrus Trust von Grayscale (gestartet am 12. August 2025) ermöglicht es akkreditierten Investoren, in Walrus zu investieren, ohne die Token direkt zu besitzen. Ähnlich wie beim früheren Sui Trust, der einen Kursanstieg von 44 % bei SUI auslöste. Der Erfolg des Trusts hängt jedoch von der Genehmigung durch die US-Börsenaufsicht SEC für den Sekundärhandel und von der allgemeinen institutionellen Nachfrage nach spezialisierten Infrastruktur-Token ab.

Bedeutung: Kurzfristig könnte die Bekanntheit von Grayscale für positive Stimmung sorgen und den Rückgang von WAL um 19,6 % in den letzten 90 Tagen ausgleichen. Langfristig bleibt die Nachfrage nach einzelnen Krypto-Trusts unbewiesen, und die regulatorische Unsicherheit rund um Sui-basierte Vermögenswerte sorgt für Risiken.


2. KI- und DeFi-Nutzung vs. Konkurrenz im Speicherbereich (Positiv)

Überblick: Walrus hat Integrationen mit dezentralen KI-Plattformen wie Swarm Network und FLock.io sowie dem CDN-Anbieter Pipe Network gesichert und speichert seit dem Mainnet-Start 4 Petabyte an Daten. Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass Walrus auf Sui und eine hybride Architektur setzt, während Konkurrenten wie Irys vollständige Dezentralisierung bieten.

Bedeutung: Die reale Nutzung in Wachstumsbranchen wie KI und DePIN könnte die Marktkapitalisierung von WAL in Höhe von 609 Millionen US-Dollar rechtfertigen. Sollte Walrus jedoch nicht über 105 Nodes hinaus wachsen oder nicht die Widerstandsfähigkeit von Arweave oder Filecoin erreichen, könnte das Wachstum begrenzt bleiben.


3. Dynamik des Token-Angebots (Neutral bis Negativ)

Überblick: 49,7 % der WAL-Token sind gestaked, was den Verkaufsdruck verringert. Frühere Unterstützer und Risikokapitalgeber halten etwa 27 % des Angebots (350 Millionen + 1 Milliarde WAL), die bis 2026–2029 gesperrt sind. Der Community Reserve (43 % des Gesamtangebots) beginnt ab 2033 mit einer linearen Freigabe, was langfristig zu Inflation führen kann.

Bedeutung: Kurzfristig sorgt das Staking und die Sperrung der Token für Stabilität. Nach 2026 könnten jedoch die Freigaben den Preis unter Druck setzen, sofern die Nachfrage nicht schneller wächst als das Angebot.


Fazit

Der weitere Kursverlauf von WAL hängt davon ab, wie gut die Liquidität durch Grayscale genutzt wird, ob Walrus seine Vorteile im Bereich KI und Datenspeicherung behaupten kann und wie die Token-Freigaben gehandhabt werden. Während RSI (54,38) und MACD auf eine neutrale Marktlage hindeuten, spricht der Kursanstieg von 8 % in den letzten sieben Tagen für vorsichtigen Optimismus. Kann Walrus seine Sui-zentrierten Partnerschaften in nachhaltige Einnahmen umwandeln, bevor Wettbewerber seine Nische angreifen? Beobachten Sie das Wachstum der gespeicherten Datenmengen und die Entwicklung der Node-Anzahl genau.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.