Ausführliche Analyse
Überblick:
Die WAX Blockchain war ein Hauptakteur bei NFTOPIA 5, einer 48-stündigen virtuellen Messe mit über 60 Web3-Projekten. Die Veranstaltung bot NFT-Verlosungen, AR-Schuhpräsentationen und Live-Diskussionen. Vorregistrierte Teilnehmer konnten 100 Millionen $WUF Token erhalten.
Bedeutung:
Das ist positiv für WAXP, da große Metaverse-Events die Position von WAX im Bereich Blockchain-Gaming und digitale Sammlerstücke stärken. Dies kann zu mehr Nutzern und einem höheren Handelsvolumen von NFTs führen. (AMBCrypto)
2. Upbit stoppt WAXP-Einzahlungen (5. August 2025)
Überblick:
Die südkoreanische Börse Upbit setzte WAXP/CRO Ein- und Auszahlungen bis zum 7. August aus, um Wallet-Wartungen durchzuführen. Der Handel war davon nicht betroffen.
Bedeutung:
Kurzfristig neutral – solche Routine-Updates verbessern die Sicherheit, können aber vorübergehend die Liquidität verringern. Der 24-Stunden-Preisanstieg von 3,75 % bei WAXP zeigt, dass der Markt kaum beunruhigt ist. (CoinMarketCap)
3. Auswirkungen des GENIUS Act (3. August 2025)
Überblick:
William Quigley, Mitgründer von WAX, analysierte den GENIUS Act, ein US-Gesetz, das traditionellen Banken erlaubt, Stablecoins ohne Blockchain-Technologie auszugeben. Das Gesetz bringt zwar mehr Legitimität für Krypto, könnte aber die Finanz-Tokenisierung verlangsamen.
Bedeutung:
Gemischte Auswirkungen – klarere Regeln könnten institutionelle Partner für das WAX-Ökosystem anziehen, doch das Fehlen einer Blockchain-Pflicht könnte die Transparenzvorteile mindern. (CoinMarketCap)
Fazit
WAX nutzt Metaverse-Events, um dem allgemeinen Rückgang im Web3-Gaming entgegenzuwirken und passt sich gleichzeitig regulatorischen Herausforderungen an. Mit NFTOPIA als Engagement-Booster und Upbit, das den Marktzugang aufrechterhält, bleibt spannend, ob die deflationäre Token-Ökonomie von WAX (3,9 % Inflation) die Volatilität im Sektor ausgleichen kann.