Ausführliche Erklärung
1. Zweck und Nutzen
WiFi Map löst das Problem des uneinheitlichen Internetzugangs, indem es von Nutzern geteilte WLAN-Hotspots in einer kostenlosen, geprüften Datenbank zusammenführt. Über 190 Millionen Nutzer aus mehr als 190 Ländern tragen Standorte, Geschwindigkeitstests und Aktualisierungen bei. So entsteht ein selbsttragendes Netzwerk, das besonders für Reisende und Menschen in Regionen mit schlechtem Internetzugang ideal ist. Die Plattform verbindet klassische Internetdienste (Web2) mit neuen Blockchain-Technologien (Web3), indem sie Beiträge mit $WIFI-Token belohnt und so die Gemeinschaft aktiv einbindet (WiFi Map).
2. Technologie und Token-Ökonomie
WiFi Map basiert auf der Polygon-Blockchain, die günstige Transaktionen ermöglicht. Die $WIFI-Token steuern die Interaktionen im System:
- Verdienen: Nutzer erhalten Token, wenn sie Hotspots hinzufügen, Informationen aktualisieren oder Geschwindigkeitstests durchführen.
- Ausgeben: Token können genutzt werden, um Premium-Funktionen freizuschalten, zum Beispiel eSIM-Datentarife, oder um andere Nutzer zu belohnen.
- Mitbestimmung: Token-Inhaber können zukünftig über Weiterentwicklungen der Plattform mitentscheiden, Details dazu sind noch in Arbeit.
3. Grundfunktionen des Ökosystems
Neben dem WLAN-Zugang bietet die App weitere praktische Funktionen:
- eSIM: Nutzer können mobile Datentarife kaufen und mit $WIFI bezahlen, um teure Roaming-Gebühren zu vermeiden.
- Reisehilfen: Karten zeigen kostenlose Trinkwasserstellen, öffentliche Toiletten und Krypto-Geldautomaten an.
- Gamification: Augmented-Reality-ähnliche Funktionen und Aufgaben zur Datenprüfung fördern die langfristige Nutzung.
Fazit
WiFi Map gestaltet Internetzugang als gemeinschaftliches Gut neu und nutzt Kryptowährungen, um sein weltweites Netzwerk auszubauen. Gleichzeitig erweitert die Plattform ihr Angebot um reiseorientierte Web3-Dienste. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Internetzugang bleibt spannend, ob das tokenbasierte Modell langfristig Nutzerwachstum und Wertschöpfung im Ökosystem erfolgreich vereinen kann.