Ausführliche Analyse
1. Start des World Chain Mainnets (Q4 2025)
Überblick: World Chain ist eine Ethereum Layer-2-Lösung, die auf dem OP Stack basiert und nach einer Entwickler-Vorschau im vierten Quartal 2025 ihr Mainnet starten soll. Ziel ist es, über 10 Millionen Nutzer der World App vom OP Mainnet auf World Chain zu migrieren. Dabei liegt der Fokus auf benutzerfreundlichen, menschzentrierten Transaktionen und niedrigeren Gebühren. Die Blockchain wird die Gas-Limits pro Block verdoppeln (10 Millionen Gas pro Block) und mit Reth, einem leistungsstarken Ausführungsklienten, zusammenarbeiten, um eine Skalierbarkeit von bis zu 1.000 Millionen Gas pro Sekunde zu erreichen (Worldcoin Blog).
Bedeutung: Dies ist ein positives Signal für die Akzeptanz, da eine reibungslose Migration die Aktivität und den Nutzen auf der Blockchain deutlich steigern könnte. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei Optimisms Multi-Client-Roadmap oder Schwierigkeiten bei der Nutzerumstellung.
2. Token-Freigaben laufen bis 2028 weiter
Überblick: 80 % der Tokens, die an Teammitglieder und Investoren vergeben wurden, werden bis Juli 2028 schrittweise freigegeben. Seit Juli 2024 werden täglich Token freigegeben, was monatlich etwa 37 Millionen WLD mehr im Umlauf bedeutet. Bis April 2025 sind bereits 21 % des Gesamtangebots von 10 Milliarden WLD im Umlauf, wobei 60 % der Emissionen durch Nutzeransprüche entstehen (Supply Explainer).
Bedeutung: Der stetige Anstieg des Token-Angebots könnte kurzfristig Druck auf den Preis ausüben. Durch die langsame Freigabe wird jedoch die Volatilität reduziert. Langfristig könnte das Wachstum des Ökosystems die Verwässerung ausgleichen.
3. Skalierungsverbesserungen durch Reth-Integration (2026)
Überblick: World Chain plant, den bisherigen Ethereum-Client Geth durch Reth zu ersetzen, einen in Rust programmierten Client von Paradigm. Damit soll eine Geschwindigkeit von 1.000 Millionen Gas pro Sekunde erreicht werden – das ist 400-mal schneller als das aktuelle OP Mainnet. Diese Verbesserung ist notwendig, um über 100 Millionen Nutzer und die weltweit wachsenden Orb-Verifizierungen zu bewältigen.
Bedeutung: Dies ist ein positives Signal für die Effizienz des Netzwerks und die Attraktivität für Entwickler. Allerdings können technische Herausforderungen wie Verzögerungen bei Audits oder Konkurrenz durch andere Layer-2-Lösungen den Fortschritt bremsen.
Fazit
Der Fahrplan von Worldcoin verbindet den Ausbau der Infrastruktur (World Chain), eine nachhaltige Tokenökonomie und Anreize für das Ökosystem. Wichtige Risiken sind die regulatorische Prüfung biometrischer Daten und die Herausforderungen bei der Migration von Millionen Nutzern. Es bleibt spannend, ob Worldcoins Fokus auf eine menschzentrierte Blockchain-Architektur die Bedenken zum Datenschutz und die Marktsättigung übertreffen kann.