Ausführliche Erklärung
1. Zweck & Nutzen
Xai möchte die Lücke zwischen herkömmlichem Gaming (Web2) und Blockchain-Gaming (Web3) schließen. Spieler können digitale Gegenstände wie Skins oder Waffen handeln, ohne sich um private Schlüssel oder Wallets kümmern zu müssen. Als Arbitrum Layer 3 Chain ausgelegt, legt Xai besonderen Wert auf niedrige Gebühren und hohe Geschwindigkeit – ideal für Spieleentwickler. Blockchain-Funktionen lassen sich nahtlos in Spiele integrieren, sodass Spieler NFTs über vertraute Benutzeroberflächen nutzen können.
2. Technologie & Aufbau
Xai nutzt das Ethereum Layer 2 Framework von Arbitrum, ergänzt um eine spezielle Layer 3 Ebene, die für Gaming optimiert ist. Wichtige technische Komponenten sind:
- Sentry Nodes: Vereinfachte Validator-Knoten, die jeder betreiben kann, um Transaktionen zu verarbeiten und XAI-Token als Belohnung zu erhalten.
- Vanguard League: Ein Governance-System, bei dem Node-Betreiber und Top-Gamer gemeinsam Entscheidungen für das Ökosystem treffen.
3. Ökosystem & Partnerschaften
Wichtige Partner sind Raijin Games (mit 258.000 Steam-Wunschlisten für Spiele wie Riftstorm) und Beamable Network (über 8 Milliarden API-Aufrufe pro Monat für Web3-Spiele). Auf der Chain laufen Spiele wie Final Form und Planet X, die XAI-Token für ihre In-Game-Wirtschaft nutzen. Eine aktuelle Klage gegen Elon Musks xAI (NullTX) zeigt zwar Risiken für die Markenidentität, unterstreicht aber auch den Fokus auf Gaming.
Fazit
Xai ist eine spezialisierte Blockchain, die Spielökonomien mit dezentraler Infrastruktur verbindet und dabei besonders auf einfache Nutzung für Nicht-Krypto-Nutzer setzt. Trotz rechtlicher Herausforderungen und der noch ausstehenden breiten Marktakzeptanz bietet die technische Basis und das Partnernetzwerk gute Voraussetzungen, um im Web3-Gaming eine wichtige Rolle zu spielen. Kann Xai mit seinem „unsichtbaren Blockchain“-Ansatz die nächsten 100 Millionen Spieler erreichen?