Ausführliche Erklärung
1. Batch Transactions (25. Juni 2025)
Was ist das? Entwickler können bis zu acht Transaktionen zu einer einzigen, unteilbaren Aktion zusammenfassen. Das bedeutet, dass entweder alle Transaktionen erfolgreich sind oder keine.
Diese Funktion senkt Kosten und erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei komplexen Abläufen wie grenzüberschreitenden Tauschgeschäften oder wiederkehrenden Zahlungen. Um diese Neuerung zu nutzen, müssen Node-Betreiber auf rippled 2.5.0 aktualisieren.
Warum ist das wichtig? Für XRP ist das ein großer Vorteil, da es die Skalierbarkeit für institutionelle DeFi-Anwendungen verbessert, etwa für automatisierten Handel oder Gehaltsabrechnungen, ohne die Zuverlässigkeit des Netzwerks zu beeinträchtigen. (Quelle)
2. Erweiterung der Token-Escrow-Funktion (25. Juni 2025)
Was ist das? Die Escrow-Funktion wird auf RLUSD-Stablecoins, IOU-Token und Multi-Purpose Tokens (MPTs) ausgeweitet. Dadurch können Vermögenswerte zeitlich begrenzt oder unter bestimmten Bedingungen übertragen werden.
Das unterstützt die Verwaltung tokenisierter Vermögenswerte, zeitlich gestaffelte Freigaben und institutionelle Verwahrungslösungen.
Warum ist das wichtig? Für XRP selbst ist das neutral, aber für die Nutzung des XRPL ein großer Schritt nach vorne. Es stärkt die Rolle des Ledgers bei regulierten Finanzprodukten und der professionellen Tokenisierung. (Quelle)
3. Aktivierung von Sicherheitsupdates (29. August 2025)
Was ist das? Drei wichtige Updates – fixAMMv1_3, fixEnforceNFTokenTrustlineV2 und fixPayChanCancelAfter – werden aktiviert, sobald mehr als 80 % der Validatoren zustimmen.
Diese beheben Schwachstellen bei automatisierten Marktmechanismen (AMMs), Umgehungen von NFT-Trustlines und abgelaufenen Zahlungskanälen.
Warum ist das wichtig? Für XRP ist das sehr positiv, da es Risiken für DeFi-Protokolle und NFT-Plattformen verringert und so das Vertrauen der Investoren in die Sicherheit des XRPL stärkt. (Quelle)
Fazit
Das Upgrade auf Version 2.5.0 und die bevorstehenden Sicherheitsupdates zeigen, dass der XRPL auf institutionelle DeFi-Anwendungen, Compliance und technische Stabilität setzt. Mit Batch Transactions und erweiterten Escrow-Funktionen positioniert sich XRP als ernstzunehmender Konkurrent zu Ethereum und Solana bei der Nutzung von Blockchains in Unternehmen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Neuerungen auf den Marktanteil des XRPL bei tokenisierten Vermögenswerten und der Liquidität von Stablecoins auswirken werden.