Ausführliche Erklärung
1. Dual-Token-Modell (29. Juli 2025)
Überblick: XYO hat ein System mit zwei Token eingeführt, das Governance (XYO) und den operativen Nutzen (XL1) trennt. Wenn man XYO staked, werden die Token gesperrt, das zirkulierende Angebot verringert und man erhält XL1 als Belohnung, um damit Transaktionsgebühren und Smart Contracts zu bezahlen.
Das Update macht den deflationären Mechanismus von XL1 offiziell: Jede Aktivität auf der Blockchain verbrennt XL1, was die Teilnahme am Netzwerk belohnt. Entwickler können jetzt Staking-Integrationen über das aktualisierte XYO Layer One GitBook testen.
Bedeutung: Das ist positiv für XYO, weil das Staken den Verkaufsdruck verringert und gleichzeitig die Nachfrage nach XL1 als Betriebsmittel des Netzwerks erhöht. Nutzer erhalten somit zwei Anreize: XYO zu halten und XL1 zu verwenden.
2. Genesis Era Dokumente (8. August 2025)
Überblick: Die XL1 Genesis Era Dokumentation beschreibt die anfängliche Token-Verteilung, Anforderungen an Validatoren und Schutzmechanismen gegen Sybil-Attacken.
Wichtige technische Neuerungen sind der Proof-of-Stake-Konsens für Validatoren und ein dynamisches Inflationsmodell für die XL1-Ausgabe. Außerdem wird erklärt, wie bestehende XYO-Node-Betreiber auf Layer One migrieren können.
Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für XYO, da es die Grundlagen schafft, aber von der Akzeptanz im Mainnet abhängt. Langfristig könnten klare Tokenomics institutionelle Validatoren anziehen, die verlässliche Belohnungen suchen.
3. Testnet 2.0 Start (13. Juli 2025)
Überblick: Das Sequence 2.0 Testnet bietet neue Tools zum Belastungstest von Nodes, verbesserte Datenübertragung (bis zu 10.000 Transaktionen pro Sekunde unter Laborbedingungen) und ein NodeJS SDK für Entwickler.
Entwickler können nun reale Datenlasten simulieren und Nodes besser konfigurieren. Außerdem wurde die Kompatibilität mit Ethereum Virtual Machine (EVM) Smart Contracts hinzugefügt.
Bedeutung: Das ist positiv für XYO, weil leistungsfähige Entwickler-Tools den Einstieg in die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps) erleichtern und so das Wachstum des Ökosystems nach dem Mainnet-Start beschleunigen können.
Fazit
Die Updates im Code von XYO passen zum geplanten Mainnet-Start im dritten Quartal 2025 und legen den Fokus auf Skalierbarkeit, Entwicklerfreundlichkeit und nachhaltige Tokenomics. Das Dual-Token-Modell und die Verbesserungen im Testnet zeigen, dass langfristiger Nutzen wichtiger ist als kurzfristiger spekulativer Handel. Wie sich die Verbrennungsmechanik von XL1 auf den Wert von XYO auswirkt, wird mit wachsender Nutzung spannend zu beobachten sein.