Neueste Zebec Network Nachrichten

Von CMC AI
26 September 2025 12:50PM (UTC+0)

Was ist das neueste Update in der Codebasis von ZBCN?

TLDR

Der Code von Zebec Network wurde weiterentwickelt, um die Umbenennung und erweiterte Nutzung zu unterstützen. Dies basiert auf einer Token-Aufteilung und Migration.

  1. Token-Aufteilung & Migration (April–Mai 2025) – ZBC wurde im Verhältnis 1:10 in ZBCN getauscht, um Gebühren zu vereinfachen und den Zugang zu erleichtern.

  2. Neustrukturierung der Gas-Gebühren (2025) – Transaktionsgebühren wurden auf 1 ZBCN pro Transaktion festgelegt, was die Kosten besser planbar macht.

Ausführliche Erklärung

1. Token-Aufteilung & Migration (April–Mai 2025)

Überblick: Zebec hat den Wechsel von ZBC zu ZBCN durch eine Token-Aufteilung im Verhältnis 1:10 vollzogen. Das ist vergleichbar mit einer Aktiensplit, um die Liquidität und Nutzbarkeit zu erhöhen. Die alten ZBC-Token wurden per Smart Contract verbrannt, es wurden keine neuen Token erzeugt.

Für die Migration wurden neue Smart Contracts eingeführt, die den Tausch ermöglichen und während einer 30-tägigen Übergangsphase die Kompatibilität sicherstellen. Börsen und dezentrale Handelsplattformen (DEXs) stellten den Handel mit ZBC am 8. April 2025 ein, bevor der Handel mit ZBCN am 10. April begann. Ziel der Aufteilung war es, die Berechnung der Transaktionsgebühren zu vereinfachen (z. B. 1 ZBCN statt 0,1 ZBC pro Transaktion) und Zebecs Ausbau in den Bereichen DePIN und Unternehmenszahlungen zu unterstützen.

Bedeutung: Diese Änderung ist positiv für ZBCN, da sie die Einstiegshürden für kleinere Nutzer senkt und Vertrauen in das Wachstum des Netzwerks signalisiert. Einfachere Gebühren könnten mehr Entwickler und Unternehmen dazu bringen, auf Zebec aufzubauen. (Quelle)

2. Neustrukturierung der Gas-Gebühren (2025)

Überblick: Zebec hat die Gas-Gebühren auf 1 ZBCN pro Transaktion festgelegt und damit die vorher variablen Gebühren, die an den alten ZBC-Token gebunden waren, ersetzt. Diese Änderung erforderte Anpassungen in der Gebührenberechnung sowohl für die EVM- als auch für die Solana-basierte Infrastruktur.

Diese Umstellung unterstützt Zebecs physische Infrastruktur, wie z. B. PoS-Geräte, indem sie die Kosten für viele Transaktionen vorhersehbar macht. Ein Teil der Gebühren wird verbrannt, was einen deflationären Effekt erzeugt.

Bedeutung: Kurzfristig ist diese Änderung neutral für ZBCN, langfristig jedoch positiv. Planbare Gebühren verbessern die Nutzererfahrung, während das Verbrennen von Token die im Umlauf befindliche Menge reduzieren kann. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Code von Zebec zeigen eine strategische Ausrichtung auf Skalierbarkeit und reale Anwendung. Die Vereinheitlichung der Gebühren und die Anpassung der Tokenomics sind auf eine breite Nutzung ausgelegt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Zebec den deflationären Effekt durch Token-Burns mit Anreizen für das Ökosystem in Einklang bringt, wenn das Transaktionsvolumen wächst.

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ZBCN?

TLDR

Der Fahrplan von Zebec Network konzentriert sich auf Compliance, Infrastruktur und das Wachstum des Ökosystems.

  1. MiCA-Regulierungsfreigabe (September 2025) – Abschluss der Einhaltung der EU-Krypto-Vorschriften.

  2. ISO-Zertifizierung (Q4 2025) – Ziel ist die Erfüllung globaler Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

  3. Start von ZebecNET (Herbst 2025) – Dezentrale eSIM für Zahlungen und Gehaltsabrechnungen.

  4. OctaSpace Co-Branded Karte (Q4 2025) – Erweiterung der DePIN-Integration mit Zebec-Karten.

Ausführliche Analyse

1. MiCA-Regulierungsfreigabe (September 2025)

Überblick: Das MiCA-Whitepaper von Zebec (Markets in Crypto-Assets Regulation) wird derzeit von den Regulierungsbehörden geprüft. Ziel ist es, die Vorgaben der EU für Krypto-Dienstleister vollständig zu erfüllen. Die Genehmigung würde Zebec erlauben, legal in ganz Europa zu operieren und vor allem institutionelle Nutzer anzusprechen.
Bedeutung: Für ZBCN ist das sehr positiv, da die MiCA-Konformität regulatorische Risiken verringert und somit potenziell neue Partnerschaften mit FinTech-Unternehmen sowie Nutzer aus der EU anzieht. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten kurzfristig die Stimmung belasten.

2. ISO-Zertifizierung (Q4 2025)

Überblick: Zebec strebt eine ISO-Zertifizierung an, beispielsweise ISO 27001 für Informationssicherheit, und reiht sich damit in Projekte wie Chainlink und Algorand ein, die globale Standards erfüllen. Die Prüfung läuft aktuell und soll bis Dezember 2025 abgeschlossen sein.
Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da die Zertifizierung die Glaubwürdigkeit stärkt, aber keinen direkten Einfluss auf die Nutzung des Tokens hat. Institutionelle Investoren sehen dies oft als Vertrauenssignal, auch wenn sich der Zeitplan verschieben kann.

3. Start von ZebecNET (Herbst 2025)

Überblick: In Zusammenarbeit mit World Mobile bringt Zebec ZebecNET auf den Markt – ein dezentrales eSIM-Netzwerk, das sicheren und grenzenlosen Zugang zu Gehalts- und Kartenzahlungen in über 70 Ländern ermöglicht (Zebec tweet).
Bedeutung: Für ZBCN ist das sehr positiv, sofern die Nutzung schnell wächst, da ZebecNET reale Anwendungsfälle erweitern könnte. Risiken bestehen in technischen Herausforderungen bei der Integration der DePIN-Infrastruktur.

4. OctaSpace Co-Branded Karte (Q4 2025)

Überblick: Nach der Partnerschaft mit OctaSpace im Juli 2025 plant Zebec eine speziell gestaltete „Zebec Black x OCTA“-Karte, die dezentrale Computertechnologie (DePIN) mit Zahlungsinfrastruktur verbindet (OctaSpace tweet).
Bedeutung: Kurzfristig neutral für ZBCN, da Co-Branded-Karten nur kleinere Nutzungsschübe bringen könnten. Der langfristige Erfolg hängt vom Wachstum des OctaSpace-Ökosystems ab.

Fazit

Der Fahrplan von Zebec legt den Fokus auf regulatorische Anpassung, Ausbau der Infrastruktur und strategische Partnerschaften, um seine Position im Bereich realer Krypto-Zahlungen zu festigen. Während MiCA- und ISO-Meilensteine die Attraktivität für institutionelle Nutzer erhöhen können, sind die Akzeptanz von ZebecNET und die Integration von DePIN entscheidend für nachhaltiges Wachstum. Wird Zebecs Compliance-orientierter Ansatz 2026 eine breitere Unternehmensakzeptanz ermöglichen?

Was sagen die Leute über ZBCN?

TLDR

Das Zebec-Ökosystem entwickelt sich dynamisch mit neuen Partnerschaften und Erfolgen im Bereich Compliance, doch Händler achten auf überkaufte Signale. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Institutionelle Akzeptanz durch Upholds $100 Mio. ZBCN-Bestände

  2. Regulatorischer Fortschritt mit SOC 2-Prüfung und Engagement im britischen Parlament

  3. Technische Vorsicht da der RSI in den überkauften Bereich tendiert


Ausführliche Analyse

1. @Zebec_HQ: Institutionelles Treasury-Upgrade positiv

"Verwaltung von $100 Mio. ZBCN mit @UpholdInc Institutional zur Förderung des Wachstums in den USA und Großbritannien"
– @Zebec_HQ (32.1K Follower · 189K Impressionen · 14. Juli 2025, 12:30 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für ZBCN, da die Verwahrung bei regulierten Partnern wie Uphold (mit $100 Mio. Token-Bestand) den Einstieg institutioneller Investoren erleichtern könnte.

2. @Zebec_HQ: Compliance-Fahrplan zeigt gemischte Signale

"Abschluss der SOC 2-Prüfung bis August, MiCA-Whitepaper in Prüfung"
– @Zebec_HQ (32.1K Follower · 157K Impressionen · 4. August 2025, 07:24 Uhr UTC)
Artikel ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – regulatorische Fortschritte ziehen Unternehmen an, aber Verzögerungen könnten den Schwung bremsen. Der aktuelle RSI von 64 lässt noch Spielraum vor dem überkauften Bereich.

3. CoinMarketCap: Überkaufte Signale mahnen zur Vorsicht

"ZBCN RSI erreichte 70,88 im 15-Minuten-Chart während einer 770% Rallye seit Jahresbeginn"
– CMC Community Post (17. Juli 2025, 18:15 Uhr UTC)
Beitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ, da der 15-Minuten-RSI die Schwelle von 70 überschritten hat. Der Tages-RSI (64) bleibt jedoch neutral.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu ZBCN ist positiv, aber mit Vorsicht. Partnerschaften (15 Blockchain-Integrationen) und Erfolge im Compliance-Bereich gleichen die Befürchtungen einer technischen Überhitzung aus. Besonders wichtig wird der Abschluss der SOC 2-Prüfung bis Ende August sein – ein positives Ergebnis könnte die Marktkapitalisierung von $360 Mio. bestätigen. Ob der Start von ZebecNET im Herbst 2025 den beeindruckenden Jahresgewinn von 253% halten kann, bleibt abzuwarten.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.