Ausführliche Erklärung
1. MiCA-Zulassung (September 2025)
Überblick
Das MiCA-Whitepaper von Zebec (Markets in Crypto-Assets) befindet sich aktuell in der behördlichen Prüfung. Die Zulassung wird für September 2025 erwartet. Damit erfüllt Zebec die EU-Vorgaben, die auf Transparenz und Verbraucherschutz abzielen.
Bedeutung
Diese Zulassung ist positiv für ZBCN, da klare regulatorische Rahmenbedingungen institutionelle Partner anziehen und die Präsenz von Zebec in Europa stärken könnten. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen oder strengeren Auflagen als erwartet.
2. ISO-Zertifizierung (2025)
Überblick
Zebec strebt bis Ende 2025 eine ISO-Zertifizierung an, wahrscheinlich ISO 27001 (Sicherheitsmanagement) oder ISO 20022 (Zahlungsstandards). Damit reiht sich Zebec neben Projekte wie Chainlink und Algorand ein, die globale Standards erfüllen.
Bedeutung
Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da eine Zertifizierung die Glaubwürdigkeit bei Unternehmen erhöht, jedoch Ressourcen von der Produktentwicklung abziehen könnte. Ein Erfolg würde Zebec als führenden Anbieter für regelkonforme Krypto-Infrastruktur positionieren.
3. Start von ZebecNET (Herbst 2025)
Überblick
In Zusammenarbeit mit World Mobile bringt Zebec ZebecNET auf den Markt – ein dezentrales eSIM-Netzwerk, das speziell für Echtzeit-Lohnzahlungen und Finanztransaktionen optimiert ist. Es nutzt die bestehende Infrastruktur von World Mobile mit über 2,1 Millionen Nutzern in mehr als 70 Ländern.
Bedeutung
Dies ist ein positiver Schritt, da Zebec damit neue Anwendungsbereiche im Bereich Telekommunikation und DeFi erschließt, was das Transaktionsvolumen und die Nutzung von ZBCN steigern könnte. Technische Herausforderungen bei der Integration sind jedoch möglich.
4. OctaSpace Black Card (Termin noch offen)
Überblick
Nach der Partnerschaft mit OctaSpace im Juli 2025 plant Zebec eine gemeinsame Debitkarte, die OctaSpace’s dezentrale Rechenleistung (DePIN) mit Zebecs Zahlungssystem verbindet.
Bedeutung
Diese Karte könnte die Akzeptanz von Zebec erhöhen, da sie reale Ausgaben mit dezentraler Infrastruktur verknüpft. Der genaue Zeitplan ist noch unklar, und der Erfolg hängt von der Nutzerakzeptanz ab.
Fazit
Der Fahrplan von Zebec setzt auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und strategische Partnerschaften, um die Brücke zwischen Kryptowährungen und traditionellem Finanzwesen zu schlagen. Die MiCA-Zulassung und ISO-Zertifizierung könnten institutionelle Nachfrage freisetzen, während ZebecNET und die Integration mit OctaSpace das Ökosystem erweitern. Ob diese Initiativen zu nachhaltigem Wachstum führen oder Herausforderungen bei der Umsetzung das Tempo bremsen, bleibt abzuwarten.