Ausführliche Erklärung
1. Token-Aufteilung & Migration (April–Mai 2025)
Überblick: Zebec hat den Wechsel von ZBC zu ZBCN durch eine Token-Aufteilung im Verhältnis 1:10 vollzogen. Das ist vergleichbar mit einer Aktiensplit, um die Liquidität und Nutzbarkeit zu erhöhen. Die alten ZBC-Token wurden per Smart Contract verbrannt, es wurden keine neuen Token erzeugt.
Für die Migration wurden neue Smart Contracts eingeführt, die den Tausch ermöglichen und während einer 30-tägigen Übergangsphase die Kompatibilität sicherstellen. Börsen und dezentrale Handelsplattformen (DEXs) stellten den Handel mit ZBC am 8. April 2025 ein, bevor der Handel mit ZBCN am 10. April begann. Ziel der Aufteilung war es, die Berechnung der Transaktionsgebühren zu vereinfachen (z. B. 1 ZBCN statt 0,1 ZBC pro Transaktion) und Zebecs Ausbau in den Bereichen DePIN und Unternehmenszahlungen zu unterstützen.
Bedeutung: Diese Änderung ist positiv für ZBCN, da sie die Einstiegshürden für kleinere Nutzer senkt und Vertrauen in das Wachstum des Netzwerks signalisiert. Einfachere Gebühren könnten mehr Entwickler und Unternehmen dazu bringen, auf Zebec aufzubauen. (Quelle)
2. Neustrukturierung der Gas-Gebühren (2025)
Überblick: Zebec hat die Gas-Gebühren auf 1 ZBCN pro Transaktion festgelegt und damit die vorher variablen Gebühren, die an den alten ZBC-Token gebunden waren, ersetzt. Diese Änderung erforderte Anpassungen in der Gebührenberechnung sowohl für die EVM- als auch für die Solana-basierte Infrastruktur.
Diese Umstellung unterstützt Zebecs physische Infrastruktur, wie z. B. PoS-Geräte, indem sie die Kosten für viele Transaktionen vorhersehbar macht. Ein Teil der Gebühren wird verbrannt, was einen deflationären Effekt erzeugt.
Bedeutung: Kurzfristig ist diese Änderung neutral für ZBCN, langfristig jedoch positiv. Planbare Gebühren verbessern die Nutzererfahrung, während das Verbrennen von Token die im Umlauf befindliche Menge reduzieren kann. (Quelle)
Fazit
Die Updates im Code von Zebec zeigen eine strategische Ausrichtung auf Skalierbarkeit und reale Anwendung. Die Vereinheitlichung der Gebühren und die Anpassung der Tokenomics sind auf eine breite Nutzung ausgelegt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Zebec den deflationären Effekt durch Token-Burns mit Anreizen für das Ökosystem in Einklang bringt, wenn das Transaktionsvolumen wächst.