Zebec Network (ZBCN) Prognose

Von CMC AI
07 September 2025 02:33AM (UTC+0)

TLDR

Zebec Network bewegt sich geschickt zwischen praktischen Anwendungen und regulatorischen Herausforderungen.

  1. DePIN-Ausbau – Der Start von ZebecNET im Herbst 2025 könnte die Nachfrage nach Transaktionen deutlich erhöhen.

  2. Regulatorische Meilensteine – SOC 2- und MiCA-Zulassungen bis September könnten institutionelle Investoren anziehen.

  3. Token-Burns & Staking – Über 4 Milliarden ZBCN sind mit 15 % Jahreszins gestaked, was das verfügbare Angebot verknappt.

Ausführliche Analyse

1. Ausbau der Infrastruktur (positiver Einfluss)

Überblick:
Zebec plant für Herbst 2025 den Start von ZebecNET – ein dezentrales eSIM-Netzwerk in Zusammenarbeit mit World Mobile. Diese Erweiterung im Bereich DePIN (Decentralized Physical Infrastructure) soll sichere Finanztransaktionen in über 70 Ländern ermöglichen und direkt mit den Gehalts- und Kartenservices von Zebec verbunden sein. Gleichzeitig unterstützen Zebec Cards jetzt 15 verschiedene Blockchains, darunter Algorand und OctaSpace, was die Nutzung über verschiedene Netzwerke hinweg erleichtert.

Was das bedeutet:
Jede neue Integration, wie zum Beispiel das Bezahlen mit $ALGO über Mastercard, erhöht die Nachfrage nach ZBCN-Transaktionen. Frühere Daten zeigen, dass ein monatliches Wachstum des Kartenvolumens um 7 % oft mit Kursanstiegen einhergeht – eine Wiederholung könnte ZBCN zurück an sein Allzeithoch von 0,0071 US-Dollar bringen.


2. Regulatorische Impulse (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die abschließende SOC 2-Prüfung von Zebec ist für August 2025 geplant, die MiCA-Konformität soll bis September erreicht werden. Zebec hat mit Gatenox eine KYC/AML-Infrastruktur übernommen und Dr. Mark Turkington, früher Compliance-Leiter bei HSBC, eingestellt – ein klares Zeichen für regulatorische Vorbereitung.

Was das bedeutet:
Diese Zulassungen könnten den Zugang zu institutionellen Geldern aus der EU erleichtern – Zebec verarbeitet bereits monatlich Gehaltszahlungen in Höhe von 43 Millionen US-Dollar. Verzögerungen oder strenge MiCA-Anforderungen könnten jedoch zu Verkaufsdruck führen, ähnlich wie im Juni, als Compliance-Ängste einen Kurssturz von 47 % auslösten.


3. Token-Dynamik (tendenziell positiv)

Überblick:
Das deflationäre Modell von ZBCN verbrennt bei jeder Transaktion einen Token. Mit 4,1 Milliarden gestakten Token (15 % Jahreszins) und einem Bestand von 100 Millionen US-Dollar ZBCN bei Uphold ist der Verkaufsdruck gering. Dennoch bleibt die hohe Umlaufmenge von 91,3 Milliarden Token eine Herausforderung.

Was das bedeutet:
Der Kursanstieg von 30 % im August 2025 fiel mit wichtigen Staking-Meilensteinen zusammen – weitere Sperrungen könnten die Inflation ausgleichen. Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende hin: Der RSI liegt bei 40,44 (neutral), und der MACD nähert sich einem Kaufsignal bei 0,00377 US-Dollar.

Fazit

Der Erfolg von ZBCN hängt stark davon ab, wie gut Zebec seinen DePIN-Fahrplan umsetzt und die regulatorischen Hürden meistert. Gelingt das, könnte der Kurs die Widerstandsmarke bei 0,005 US-Dollar überwinden. Besonders wichtig ist der 1. September als Frist für die MiCA-Dokumentation: Wird Zebec die strengen Anforderungen der europäischen Regulierungsbehörden erfüllen?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.