Ausführliche Analyse
1. Wachstum des Solana-Ökosystems (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die Entwicklung von Zeta ist eng mit Solana verbunden, das 23 % des gesamten Handelsvolumens von Krypto-Derivaten ausmacht. Im dritten Quartal 2025 stieg das Volumen auf SOL-basierten Perpetual DEXs um das Fünffache (Drift Protocol). Gleichzeitig wächst die Konkurrenz, da in diesem Quartal acht neue Solana-Dexs gestartet wurden.
Was das bedeutet: Netzwerkeffekte könnten ZEX nach oben bringen, wenn Solana sein TVL-Wachstum (Total Value Locked) von 34 % pro Quartal hält. Allerdings besteht das Risiko, dass sich die Nutzer auf zu viele Plattformen verteilen. Die Entwickleraktivität von Solana, die im Monatsvergleich um 12 % gesunken ist, sollte als wichtiger Indikator beobachtet werden.
2. Zeitplan der Token-Freigaben (Negativer Einfluss)
Überblick: Von den maximal verfügbaren ZEX-Token sind 812 Millionen (82 %) bis 2026 noch gesperrt. Am 15. Juni 2025 wurden 8,6 Millionen Token (5 % des Umlaufs) freigegeben, was mit einem Kursrückgang von 23 % in derselben Woche einherging (Crypto.News).
Was das bedeutet: Historisch gesehen fällt der Kurs innerhalb von 72 Stunden nach größeren Token-Freigaben um 18 bis 27 %. Da bis Dezember noch sechs weitere Freigaben geplant sind, könnte der Verkaufsdruck anhalten und die wichtige Unterstützung bei 0,10 US-Dollar auf die Probe stellen.
3. Verbesserungen bei Derivate-Nutzererfahrung (Positiver Einfluss)
Überblick: Das Mainnet-Upgrade von Zeta im dritten Quartal brachte ein Cross-Margin-System, das es erlaubt, SOL- und USDC-Sicherheiten zusammenzulegen. Dieses Feature half dem Drift Protocol, das Open Interest (OI) innerhalb von 30 Tagen um 47 % zu steigern. Außerdem reduziert das neue JIT-Liquiditätsmodell die Slippage um 63 % im Vergleich zur Vorgängerversion (Gate.io).
Was das bedeutet: Wenn Zeta nur 5 % des vierteljährlichen Derivatevolumens von Solana in Höhe von 1,34 Billionen US-Dollar erobert, könnten die Gebühreneinnahmen eine Bewertung von 0,25 bis 0,30 US-Dollar rechtfertigen. Die Anzahl der wöchentlich aktiven Adressen (derzeit 9.400) ist ein wichtiger Indikator für die Akzeptanz.
Fazit
ZEX steht zwischen den Vorteilen der Solana-Infrastruktur und den inflationären Effekten durch Token-Freigaben. Technische Verbesserungen könnten Zeta helfen, vom erwarteten Wachstum des DEX-Derivatemarkts (89 % im Jahr 2026) zu profitieren. Dennoch erfordert die vollständig verwässerte Bewertung von 136 Millionen US-Dollar eine perfekte Umsetzung.
Wichtige Frage: Kann die derzeitige Staking-APY von 22 % den Verkaufsdruck durch die Freigabe im November ausgleichen?