Ausführliche Analyse
1. Wachstum der Entwickler durch KI-Unterstützung (Positiver Effekt)
Überblick: Im August 2025 fand der AI Buildathon von ZetaChain in Zusammenarbeit mit Google Cloud (Decrypt) statt. Ziel war es, KI-Agenten zu entwickeln, die über verschiedene Blockchains hinweg arbeiten, basierend auf den Gemini 2.5 Modellen. Erfolgreiche Projekte könnten die Nachfrage nach ZETA als native Transaktionsgebühr erhöhen.
Bedeutung: Wenn die entwickelten Anwendungen, wie etwa Multichain-Wallets, viele Nutzer gewinnen, steigt die Nutzung von ZETA als Zahlungsmittel für Transaktionsgebühren. Ähnliche Events, wie der Hackathon von Chainlink, haben in der Vergangenheit gezeigt, dass dies mittelfristig zu einem Wertanstieg führen kann.
2. Tokenomics und Risiken durch Token-Angebot (Negativer Effekt)
Überblick: 10 % des gesamten ZETA-Angebots (210 Millionen Token) sind für Community-Belohnungen vorgesehen (ZetaChain Blog). Neue Börsenlistings (z. B. BitDelta) und Staking-Möglichkeiten (Gate.io) könnten den Wert verwässern, wenn viele Token gleichzeitig freigegeben und verkauft werden.
Bedeutung: Die 24-Stunden-Handelsumschlagsrate von 8,26 % zeigt eine moderate Liquidität. Große Verkaufswellen durch Belohnungen oder Staking-Auszahlungen könnten jedoch den Preis unter Druck setzen. Es ist wichtig, die Entwicklung der umlaufenden Tokenmenge im Vergleich zur tatsächlichen Nutzung genau zu beobachten.
3. Volatilität an den Börsen und Marktstimmung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Im August 2025 stoppte Upbit vorübergehend ZETA-Auszahlungen wegen System-Updates, was kurzfristig Unsicherheit bei den Händlern auslöste. Gleichzeitig erweiterte die Listung bei BitDelta im Juli den Zugang zum Token (BitDelta).
Bedeutung: Die regulatorische Lage in Südkorea, etwa durch das Virtual Asset User Protection Act, bringt zusätzliche Compliance-Risiken mit sich. Andererseits könnte die breitere Unterstützung durch verschiedene Börsen die Liquidität stabilisieren. Der Fear & Greed Index von 32 zeigt, dass die Marktteilnehmer eher vorsichtig sind, was größere Kursanstiege begrenzen könnte.
Fazit
Der Kurs von ZetaChain hängt davon ab, wie gut die durch KI getriebene Nutzung die Inflation des Token-Angebots und regulatorische Herausforderungen ausgleichen kann. Entscheidend wird sein, ob die Entwickleraktivität durch die Partnerschaft mit Google den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben kompensiert. Beobachten Sie dafür On-Chain-Daten wie aktive Adressen und Trends bei den Gas-Gebühren nach dem Buildathon.