Ausführliche Erklärung
1. Sicherheitsupdate des Protokolls (2. August 2025)
Überblick: Der Sicherheitsrat von ZKsync hat ein dringendes Update veröffentlicht, um eine Schwachstelle im Protokoll zu beheben. Dabei wurde das Prinzip der „defense-in-depth“ (mehrschichtiger Schutz) genutzt, um die Integrität des Systems sicherzustellen.
Das Update schließt eine kritische Lücke in der Transaktionsvalidierung. Details wurden nicht öffentlich gemacht, aber es wurde bestätigt, dass keine Nutzergelder gefährdet waren. Betreiber von Nodes mussten das Update sofort installieren. Eine genaue Analyse des Vorfalls steht noch aus.
Bedeutung: Das stärkt das Vertrauen in ZKsync, da eine robuste Sicherheit das Risiko von Angriffen verringert. Das kann besonders für institutionelle Nutzer attraktiv sein und die Akzeptanz des Layer-2-Netzwerks fördern. (Quelle)
2. Gateway-Integration (30. Juli 2025)
Überblick: ZKsync Era wurde mit Gateway verbunden, einem Kommunikationszentrum für verschiedene Blockchains. Dadurch sind atomare Transaktionen und gemeinsame Liquidität über verschiedene ZKsync Chains hinweg möglich.
Entwickler müssen ihre Nodes auf Version v28.6.0 aktualisieren, um die Funktionen von Gateway zu nutzen, die Gebühren werden mit $ZK bezahlt. Diese Integration schafft die Grundlage für Nachrichtenübermittlung zwischen Blockchains und die Zusammenarbeit von dezentralen Anwendungen im Elastic Network.
Bedeutung: Das erweitert die Einsatzmöglichkeiten von $ZK und stärkt ZKsync als führendes Netzwerk im Bereich modularer Blockchain-Ökosysteme. Eine verbesserte Liquidität kann die Aktivität von Entwicklern fördern. (Quelle)
3. Optimierung der Gasgebühren (20. Mai 2025)
Überblick: Ein vorgeschlagenes Update reduzierte die Gasgebühren für die Verifikation von zkSNARKs von etwa 6,8 Millionen auf 370.000 Einheiten – eine Einsparung von 94 % – durch Optimierungen bei elliptischen Kurven.
Die ModExp-Vorkompilierung ermöglicht es, kryptografische Operationen (z. B. RSA) direkt in den Schaltkreisen auszuführen, was die Kosten für den Nachweis senkt. Das Update wurde im Testnetz implementiert und erfordert keine Änderungen an bestehenden Verträgen.
Bedeutung: Diese Änderung ist neutral für ZKsync, da günstigere Gebühren zwar Nutzer anziehen könnten, der Effekt im Hauptnetz aber noch nicht bewiesen ist. Sollte das Update erfolgreich sein, könnte es Druck auf andere ZK-Rollups ausüben, ebenfalls effizienter zu werden. (Quelle)
Fazit
Die jüngsten Updates von ZKsync legen den Fokus auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Interoperabilität – zentrale Faktoren für die Weiterentwicklung von Ethereum Layer 2. Während die Gateway-Integration und die Optimierung der Gebühren langfristiges Wachstum versprechen, muss das Netzwerk nach dem Sicherheitsupdate seine Stabilität unter Beweis stellen. Wie ZKsync den Spagat zwischen schneller Innovation und zuverlässiger Performance im wachsenden Ökosystem meistert, bleibt spannend.