P3D

3DPass price
P3D
#1923

0,001847 €  

0.35% (1 T)

Tabelle 3DPass zu EUR

Daten werden geladen

Bitte warte einen Moment, wir laden die Tabellendaten

3DPass-Statistiken

Marktkapitalisierung
908,61K €

0.35%

Volumen (24 Std.)
2,35K €

65.95%

FDV
1,84M €
Vol/Mkt Cap (24h)
0,2592%
Gesamtangebot
769,71M P3D
Maximalangebot
1B P3D
Umlaufangebot
491,92M P3D
49.1925104%
P3D in EUR umrechnen
P3D
EUR
Preis-Performance
24Std 
Tiefst
€0.001821
Höchst
€0.00188
Allzeithoch
Jan 03, 2024 (1 year ago)
€0.03223
-94.27%
Allzeittief
Mar 14, 2025 (19 days ago)
€0.00132
+39.91%
Historische Daten anzeigen


Daten werden geladen

Bitte warte einen Moment, wir laden die Tabellendaten

3DPass Märkte

  • ALLE
    ALLE
  • CEX
    CEX
  • DEX (dezentrale Börse)
    DEX (dezentrale Börse)
  • Spot
    Spot
  • Beständig
    Beständig
  • Futures
    Futures
Alle Paare

Daten werden geladen…

Haftungsausschluss: Diese Seite kann Links von Partnern (Affiliate) enthalten. CoinMarketCap erhält möglicherweise eine Vergütung, wenn du Links von Partnern (Affiliate) besuchst und bestimmte Aktionen durchführst, darunter z. B. die Anmeldung bei und Transaktionen auf diesen Partner-Plattformen. Bitte schau dir die Offenlegung der Partner an.

3DPass-Neuigkeiten

  • Top-
    Top-
  • Aktuellste
    Aktuellste
Tägliche Analyse von CMC

3DPass-Community

skeleton-white
 
 
 
 
 
 

Über 3DPass

Was ist 3DPass?

3DPass (P3D) sticht als eine dezentrale Blockchain-Plattform hervor, die für die Tokenisierung von Objekten entwickelt wurde und den Schwerpunkt auf 3D-Objekterkennung und Wallet-Funktionalitäten legt. Im Kern operiert 3DPass auf einer Layer-1-Blockchain und zielt darauf ab, sichere digitale Identitäten für verschiedene Objekte durch sein Proof of Scan-Protokoll zu schaffen. Dieses Protokoll, das auf Erkennungstechnologie basiert, weist jedem Objekt eine einzigartige HASH-ID zu, um die Duplizierung digitaler Vermögenswerte zu verhindern und eröffnet damit ein enormes Potenzial für Blockchain-Anwendungen.

Die Vielseitigkeit der Plattform erstreckt sich über 3D-Objekte hinaus und umfasst auch 2D-Zeichnungen, Musik, Biometrie, Funksignale, Bewegungen und Texte. Der Grid2d-Algorithmus, der 2020 von Michael Co eingeführt wurde, dient als Hash-Funktion für das Proof of Scan-Protokoll und gewährleistet eine genaue und zuverlässige Objekterkennung. Dieser Algorithmus ist im pass3d-Erkennungstoolkit implementiert, das von Entwicklern mit neuen Erkennungsalgorithmen erweitert werden kann.

3DPass bietet auch einen Mining-Pool-Modus, der die Belohnungen für Mining-Blöcke unter den Mitgliedern verteilt, und operiert über eine dezentrale PoScan-API durch das 3DPRC-2-Standard-p2p-Protokoll. Dieses Protokoll erleichtert die Tokenisierung von Benutzerobjekten innerhalb des "The Ledger of Things" und hebt die praktischen Anwendungen des Proof of Scan-Konsenses hervor.

Trotz seines innovativen Ansatzes hat 3DPass auch Kritik erfahren, darunter Bedenken hinsichtlich potenzieller Betrugsfälle und Abstürze von Knoten. Nichtsdestotrotz entwickelt sich die Plattform weiter und ermutigt Entwickler weltweit, zu ihrem Open-Source-Toolkit beizutragen und an ihrem Belohnungsprogramm für Beiträge teilzunehmen. Der native Utility-Token, P3D, spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Netzwerk-Infrastruktur und deckt Gebühren wie Speicher, Gas, Objektauthentifizierung, Transaktionen, Validator-Kollaterale und Strafen ab.

Was ist die Technologie hinter 3DPass?

Was sind die realen Anwendungen von 3DPass?

Welche wichtigen Ereignisse gab es für 3DPass?

Wer sind die Gründer von 3DPass?

 
 
 
 
 
 

Coins, die 3DPass ähneln