Bitte warte einen Moment, wir laden die Tabellendaten
Blast Märkte
Alle Paare
Daten werden geladen…
Haftungsausschluss: Diese Seite kann Links von Partnern (Affiliate) enthalten. CoinMarketCap erhält möglicherweise eine Vergütung, wenn du Links von Partnern (Affiliate) besuchst und bestimmte Aktionen durchführst, darunter z. B. die Anmeldung bei und Transaktionen auf diesen Partner-Plattformen. Bitte schau dir die Offenlegung der Partner an.
Blast (BLAST) sticht in der überfüllten Kryptowährungslandschaft als Ethereum Layer 2 (L2) Lösung hervor, die einzigartig native Renditen sowohl für ETH als auch für Stablecoins bietet. Im Gegensatz zu anderen L2-Protokollen, die typischerweise keine Zinsen bieten, stellt Blast eine Rendite von 3,4 % für ETH und beeindruckende 8 % für Stablecoins bereit. Diese Rendite wird durch ETH-Staking und Real-World Asset (RWA) Protokolle generiert und kommt den Nutzern automatisch zugute, indem sie die Rendite an sie weitergibt.
Neben seinen renditegenerierenden Fähigkeiten bietet Blast Governance-Möglichkeiten für Token-Inhaber, die es ihnen ermöglichen, bei zukünftigen Entwicklungen des Protokolls mitzubestimmen. Dieser Governance-Aspekt ist entscheidend, da er die Gemeinschaft stärkt und die Interessen von Entwicklern und Nutzern gleichermaßen in Einklang bringt.
Blast führt auch innovative Bausteine für Entwickler ein, wie native Rendite und Gas-Einnahmenteilung. Diese Funktionen ermöglichen es dezentralen Anwendungen (Dapps), wettbewerbsfähigere Produkte und Geschäftsmodelle im Vergleich zu denen auf anderen Chains zu schaffen. Das Airdrop-Programm des Protokolls bietet zudem Anreize für Early-Access-Mitglieder und Entwickler und fördert so ein lebendiges Ökosystem.
Trotz der Konkurrenz durch andere Layer 2 Lösungen positionieren die einzigartigen Merkmale von Blast es als vielversprechenden Akteur in der Kryptowelt. Sein Fokus auf Rendite und Entwickleranreize hebt es hervor und bietet eine überzeugende Alternative sowohl für Nutzer als auch für Entwickler.
Was ist die Technologie hinter Blast?
Die Technologie hinter Blast (BLAST) ist eine faszinierende Mischung aus fortschrittlichen Blockchain-Lösungen und innovativen Finanzmechanismen. Im Kern fungiert Blast als Ethereum Layer 2 (L2) Skalierungslösung, was bedeutet, dass es darauf ausgelegt ist, die Ethereum-Blockchain zu verbessern, indem es die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht und die Kosten senkt. Dies wird durch den Einsatz der Optimistic Rollup-Technologie erreicht, einer Methode, die es ermöglicht, mehrere Transaktionen zusammenzufassen und außerhalb der Haupt-Ethereum-Kette zu verarbeiten. Auf diese Weise bewahrt Blast die Sicherheit des Ethereum-Mainnets und bietet gleichzeitig einen effizienteren Transaktionsprozess.
Eine der herausragenden Eigenschaften von Blast ist seine native Ertragsfähigkeit sowohl für ETH als auch für Stablecoins. Im Gegensatz zu anderen Layer 2-Lösungen, die typischerweise einen Standardzinssatz von 0% bieten, bietet Blast einen Ertrag von 3,4% für ETH und 8% für Stablecoins. Dieser Ertrag wird durch ETH-Staking und Real-World Asset (RWA)-Protokolle generiert, bei denen es sich um Finanzinstrumente handelt, die Blockchain-Technologie mit greifbaren Vermögenswerten verbinden. Der Ertrag wird automatisch an die Nutzer weitergegeben, wodurch sie die Möglichkeit haben, Renditen auf ihre Bestände zu erzielen, ohne sich mit komplexen Finanzmanövern auseinandersetzen zu müssen.
Sicherheit ist ein vorrangiges Anliegen für jede Blockchain-Technologie, und Blast begegnet diesem durch seine Integration mit dem Ethereum-Mainnet. Durch die Nutzung der Sicherheit von Ethereum stellt Blast sicher, dass Transaktionen vor potenziellen Angriffen durch böswillige Akteure geschützt sind. Die Optimistic Rollup-Technologie spielt hier eine entscheidende Rolle, da sie davon ausgeht, dass Transaktionen gültig sind und sie nur überprüft, wenn ein Streitfall auftritt. Diese Methode beschleunigt nicht nur den Prozess, sondern bewahrt auch ein hohes Maß an Sicherheit, indem sie auf die robuste Infrastruktur von Ethereum setzt.
Zusätzlich zu seinen Ertragsfähigkeiten führt Blast einen neuartigen Ansatz zur Anreizsetzung für Entwickler ein. Durch den Blast Airdrop haben Entwickler die Möglichkeit, Belohnungen zu verdienen, was sie ermutigt, auf der Plattform zu bauen und zu innovieren. Darüber hinaus teilt Blast die Einnahmen aus Gasgebühren mit Entwicklern von dezentralen Anwendungen (Dapps), was ihnen einen finanziellen Anreiz bietet, wettbewerbsfähigere Produkte und Geschäftsmodelle zu schaffen. Dieses Einnahmenbeteiligungsmodell ist ein bedeutender Unterschied zu traditionellen Blockchain-Plattformen, bei denen Entwickler normalerweise keinen Anteil an den Transaktionsgebühren erhalten.
Die Kombination dieser Merkmale macht Blast zu einem einzigartigen Akteur im Blockchain-Bereich. Durch das Angebot von nativem Ertrag und der Teilung von Gasgebühren bietet es Entwicklern neue Bausteine, um innovative Lösungen zu schaffen. Diese Elemente erhöhen nicht nur die Attraktivität der Plattform für Entwickler, sondern tragen auch zu einem dynamischeren und wettbewerbsfähigeren Ökosystem bei. Die Fähigkeit, reale Vermögenswerte in die Blockchain zu integrieren, erweitert zudem die potenziellen Anwendungsfälle für Blast und überbrückt die Kluft zwischen traditioneller Finanzwelt und dezentraler Technologie.
Was sind die praktischen Anwendungen von Blast?
Blast (BLAST) sticht in der Kryptowährungslandschaft als Ethereum Layer 2 Lösung hervor und bietet einzigartige Funktionen, die sowohl Entwicklern als auch Investoren zugutekommen. Eine seiner Hauptanwendungen liegt im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi), wo es die Erstellung von dezentralen Verbraucheranwendungen (Dapps), NFT-Sammlungen und Community-Coins ermöglicht. Diese Projekte profitieren von Blasts Mobile-First-Ansatz, der sie zugänglich und benutzerfreundlich macht.
Ein besonderes Merkmal von Blast ist seine Fähigkeit, native Zinserträge auf Ethereum (ETH) und Stablecoins zu bieten. Im Gegensatz zu anderen Layer 2 Lösungen, die einen Standardzinssatz von 0% bieten, liefert Blast eine Rendite von 3,4% für ETH und 8% für Stablecoins. Diese Rendite wird durch ETH-Staking und Real-World Asset (RWA) Protokolle generiert, wobei die Erträge automatisch an die Nutzer verteilt werden. Dies macht Blast zu einer attraktiven Option für diejenigen, die ein passives Einkommen aus ihren Krypto-Beständen erzielen möchten.
Blast dient auch als dezentraler Startplatz für neue Blockchain-Projekte und bietet Finanzierungsmöglichkeiten für Initiativen in verschiedenen Entwicklungsstadien. Diese Plattform unterstützt die Tokenisierung von realen Vermögenswerten und ermöglicht den Handel mit synthetischen Vermögenswerten, die auf realen Marktindizes basieren. Dadurch überbrückt Blast die Kluft zwischen traditionellem Finanzwesen und dem Blockchain-Ökosystem.
Darüber hinaus verbessert Blast die Skalierbarkeit und senkt die Transaktionskosten im Ethereum-Netzwerk. Es führt neue Bausteine für Entwickler ein, wie native Renditen und Gas-Einnahmenteilung, die genutzt werden können, um wettbewerbsfähigere Produkte und Geschäftsmodelle zu schaffen. Dies positioniert Blast als vielseitiges Werkzeug für Entwickler, die innerhalb des Blockchain-Bereichs innovativ sein möchten.
Zum Zeitpunkt des Schreibens heben diese Anwendungen das Potenzial von Blast hervor, die Art und Weise zu transformieren, wie dezentrale Anwendungen entwickelt und genutzt werden, indem sowohl finanzielle Anreize als auch technologische Fortschritte geboten werden.
Welche wichtigen Ereignisse gab es für Blast?
Blast (BLAST) sticht in der Kryptowährungslandschaft als die einzige Ethereum Layer 2 (L2) Plattform hervor, die native Renditen für ETH und Stablecoins bietet. Diese Renditen stammen aus dem ETH-Staking und Real-World Asset (RWA) Protokollen, wodurch Nutzern eine Rendite von 3,4 % für ETH und 8 % für Stablecoins geboten wird, was einen erheblichen Vorteil gegenüber anderen L2s darstellt, die typischerweise einen Standardzinssatz von 0 % bieten. Dieses einzigartige Merkmal ermöglicht es Entwicklern, wettbewerbsfähigere Produkte und Geschäftsmodelle durch native Renditen und Gasumsatzbeteiligung zu schaffen.
Die Reise von Blast begann mit dem Start als Ethereum Layer 2 Plattform, was einen bedeutenden Meilenstein in seiner Entwicklung darstellt. Dieser Start positionierte Blast als einen starken Akteur im Blockchain-Ökosystem, der innovative Lösungen für dezentrale Anwendungen (Dapps) bietet. Der Fokus der Plattform auf die Bereitstellung neuer Bausteine für Entwickler, wie native Renditen und Gasumsatzbeteiligung, hebt sie von anderen Chains ab.
Ein bemerkenswertes Ereignis in der Geschichte von Blast ist die Listung an Börsen wie KuCoin. Diese Listung erweiterte die Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum und erleichterte eine erhöhte Handelsaktivität und Liquidität für BLAST. Solche Listungen sind entscheidend, um die Sichtbarkeit und Akzeptanz einer Kryptowährung zu erhöhen und eine breitere Nutzerbasis zu erreichen.
Der Blast Community Airdrop stellt ein weiteres Schlüsselereignis dar, das darauf abzielt, die Community zu engagieren und zu belohnen. Dieser Airdrop ist zwischen Early Access Mitgliedern und Entwicklern aufgeteilt. Der Early Access Airdrop ist bereits live, während der Entwickler-Airdrop im Januar beginnen soll. Diese Airdrops sind strategische Maßnahmen, um die Teilnahme zu fördern und eine lebendige Community rund um das Blast-Ökosystem zu schaffen.
Darüber hinaus ist das Big Bang Programm eine bedeutende Initiative von Blast, die 250.000 $ an Finanzierung und ein 10-wöchiges Bootcamp für die Entwicklung mobiler Dapps bietet. Dieses Programm zielt darauf ab, Entwickler anzuziehen und zu unterstützen, innovative Anwendungen auf der Blast-Plattform zu entwickeln. Bewerbungen für das Big Bang Programm sind bis zum 30. September 2024 möglich, was Entwicklern reichlich Gelegenheit bietet, teilzunehmen und zum Wachstum des Blast-Ökosystems beizutragen.
Diese Ereignisse unterstreichen gemeinsam Blasts Engagement für Innovation und Community-Engagement und positionieren es als dynamischen Akteur im Blockchain-Bereich.
Wer sind die Gründer von Blast?
Blast (BLAST) tritt als eine einzigartige Ethereum Layer 2 Lösung hervor und bietet native Renditen für ETH und Stablecoins, ein Merkmal, das es von anderen L2s abhebt. Die Köpfe hinter dieser innovativen Plattform sind Tieshun Roquerre, auch bekannt als Pacman. Roquerres Vision war entscheidend für die Schaffung eines Systems, in dem Renditen aus ETH-Staking und Real-World-Asset-Protokollen nahtlos an die Nutzer weitergegeben werden. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Nützlichkeit von Blast, sondern bietet Entwicklern auch einzigartige Bausteine wie native Renditen und Gas-Einnahmenteilung, die die Schaffung wettbewerbsfähiger dezentraler Anwendungen ermöglichen.
The live Blast price today is €0.004213 EUR with a 24-hour trading volume of €6,305,412 EUR. Wir aktualisieren unseren BLAST-zu-EUR-Kurs in Echtzeit. Blast is down 3.12% in the last 24 hours. The current CoinMarketCap ranking is #358, with a live market cap of €108,663,849 EUR. It has a circulating supply of 25,791,273,898 BLAST coins and a max. supply of 100,000,000,000 BLAST coins.