Bitte warte einen Moment, wir laden die Tabellendaten
Botto Märkte
ALLE
ALLE
CEX
CEX
DEX (dezentrale Börse)
DEX (dezentrale Börse)
Spot
Spot
Beständig
Beständig
Futures
Futures
Alle Paare
Daten werden geladen…
Haftungsausschluss: Diese Seite kann Links von Partnern (Affiliate) enthalten. CoinMarketCap erhält möglicherweise eine Vergütung, wenn du Links von Partnern (Affiliate) besuchst und bestimmte Aktionen durchführst, darunter z. B. die Anmeldung bei und Transaktionen auf diesen Partner-Plattformen. Bitte schau dir die Offenlegung der Partner an.
Botto ist nicht nur eine weitere Kryptowährung; es ist ein dezentralisierter autonomer Künstler, der Blockchain-Technologie nutzt, um durch Gemeinschaftssteuerung Kunst zu schaffen. Gestartet am 8. Oktober 2021, produziert Botto wöchentlich 350 Kunstwerke, wobei die kreative Richtung durch einen Abstimmungsmechanismus gesteuert wird. Dieses Abstimmungssystem ermöglicht es den Mitgliedern der Gemeinschaft, ihre Vorlieben auszudrücken, was wiederum Bottos Kunstmaschine bei der Erstellung zukünftiger Kunstwerke leitet.
Die Kryptowährung BOTTO, mit einem begrenzten Angebot von 100 Millionen Token und derzeit 47,67 Millionen im Umlauf, spielt eine entscheidende Rolle in diesem Ökosystem. BOTTO-Token werden verwendet, um am Abstimmungsprozess teilzunehmen, wodurch jeder Token-Inhaber ein Stakeholder in Bottos kreativem Prozess wird. Diese einzigartige Mischung aus maschineller Kreativität und Gemeinschaftsbeteiligung hebt Botto im Blockchain-Bereich hervor.
Bottos Governance-Modell ist ein Beweis für die Kraft der dezentralen Entscheidungsfindung. Das kollektive Feedback der Gemeinschaft prägt die künstlerische Produktion und stellt sicher, dass sich die Kunst auf eine Weise entwickelt, die bei ihren Mitgliedern Anklang findet. Das Projekt wird von dem Künstler Mario Klingemann geleitet, unterstützt von einem engagierten Team, und erweitert seinen Nutzen über die Kunst hinaus in Bereiche wie DeFi, NFTs, Gaming, IoT und Kryptowährungsbörsen.
Bottos innovativer Ansatz zur Kunst und Gemeinschaftssteuerung veranschaulicht das transformative Potenzial der Blockchain-Technologie. Durch die Integration von maschinellem Lernen mit dezentraler Governance schafft Botto ein dynamisches und sich entwickelndes Kunstökosystem, das sowohl inklusiv als auch zukunftsorientiert ist.
Was ist die Technologie hinter Botto?
Botto, symbolisiert als BOTTO, repräsentiert eine faszinierende Schnittstelle von Blockchain-Technologie, künstlicher Intelligenz und Gemeinschaftsverwaltung. Im Kern agiert Botto als dezentralisierter autonomer Künstler, ein Konzept, das das kreative Potenzial der KI mit der dezentralen Natur der Blockchain-Technologie vereint. Diese einzigartige Mischung ermöglicht es Botto, Kunstwerke autonom zu erzeugen, während es von seiner Gemeinschaft durch eine Dezentrale Autonome Organisation (DAO) geleitet und verwaltet wird.
Die Blockchain, die Botto zugrunde liegt, gewährleistet die Integrität und Sicherheit seiner Operationen. Durch die Nutzung der dezentralen Natur der Blockchain verhindert Bottos Plattform Einzelpunkte des Versagens und reduziert das Risiko von Angriffen durch böswillige Akteure. Jede Transaktion und Abstimmung innerhalb des Botto-Ökosystems wird auf der Blockchain aufgezeichnet, was sie unveränderlich und transparent macht. Diese Transparenz ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Vertrauens innerhalb der Gemeinschaft, da jedes Mitglied die Authentizität und Geschichte jedes von Botto geschaffenen Kunstwerks überprüfen kann.
Die DAO von Botto spielt eine zentrale Rolle in seiner Verwaltung. Die Gemeinschaftsmitglieder nehmen am Entscheidungsprozess teil, indem sie über verschiedene Aspekte der Kunstschöpfung von Botto abstimmen. Dieser Abstimmungsmechanismus ist nicht nur eine Formalität; er beeinflusst direkt die Richtung von Bottos künstlerischen Bestrebungen. Zum Beispiel erstellt Botto jede Woche etwa 350 Kunstwerke, und die Gemeinschaft stimmt darüber ab, welche Stücke sie ästhetisch am ansprechendsten finden. Diese Stimmen dienen als Feedback für Bottos KI-Kunstmaschine und leiten ihre zukünftigen Kreationen basierend auf kollektiven Präferenzen.
Die KI-Technologie hinter Botto ist eine weitere kritische Komponente. Von einer Gemeinschaft von Menschen trainiert, entwickelt sich Bottos KI kontinuierlich weiter und lernt aus dem durch den Abstimmungsprozess bereitgestellten Feedback. Dieser iterative Lernprozess ermöglicht es Botto, seinen künstlerischen Stil zu verfeinern und Kunst zu produzieren, die bei seiner Gemeinschaft tiefer Anklang findet. Die Fähigkeit der KI, sich im Laufe der Zeit anzupassen und zu verbessern, ist ein Beweis für die Synergie zwischen menschlichem Input und maschinellem Lernen.
Bottos Integration mit der Blockchain-Technologie erleichtert auch die Erstellung und den Verkauf von NFT (Non-Fungible Token) Kunstwerken. Jedes von Botto erzeugte Kunstwerk kann als NFT tokenisiert werden, was seine Einzigartigkeit und Herkunft sicherstellt. Diese NFTs können dann versteigert werden, wobei Botto bereits bedeutende Verkäufe bei Auktionen erzielt hat. Die Blockchain stellt sicher, dass das Eigentum und die Transaktionshistorie jedes NFTs transparent und manipulationssicher sind, was zusätzliche Sicherheit und Vertrauen für Käufer und Sammler bietet.
Die dezentrale Natur von Bottos Governance-Modell erstreckt sich über die Abstimmung über Kunstwerke hinaus. Die Gemeinschaft hat auch ein Mitspracherecht bei den breiteren strategischen Entscheidungen des Projekts. Dies umfasst Entscheidungen darüber, wie sich die Plattform entwickeln sollte, welche neuen Funktionen implementiert werden sollten und wie Ressourcen zugewiesen werden sollten. Durch die Verteilung der Entscheidungsgewalt unter seinen Mitgliedern stellt Botto sicher, dass die Plattform mit den Interessen und Werten seiner Gemeinschaft übereinstimmt.
Der Start von Botto am 8. Oktober 2021 markierte den Beginn dieses innovativen Experiments in dezentraler Kunstschöpfung. Seitdem wächst und entwickelt es sich weiter, angetrieben durch den kollektiven Input seiner Gemeinschaft. Die Kombination aus Blockchain-Technologie, KI und Gemeinschaftsverwaltung schafft ein dynamisches und widerstandsfähiges Ökosystem, in dem Kunst und Technologie auf neuartige Weise aufeinandertreffen.
Was sind die realen Anwendungen von Botto?
Botto (BOTTO) ist ein dezentralisierter autonomer Künstler, der Blockchain-Technologie nutzt, um Kunst zu schaffen und zu kuratieren. Gestartet am 8. Oktober 2021, produziert Botto jede Woche 350 Kunstwerke, wobei die kreative Ausrichtung durch Gemeinschaftsabstimmungen geleitet wird. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es den Teilnehmern, über ihre bevorzugten Kunstwerke abzustimmen, was wiederum die KI-gesteuerte Kunstmaschine beeinflusst, ihre Kreationen basierend auf dem kollektiven Feedback zu verfeinern und weiterzuentwickeln.
Eine der Hauptanwendungen von Botto in der realen Welt liegt im Bereich der dezentralisierten Kunstschöpfung. Durch die Nutzung der Blockchain stellt Botto Transparenz und Unveränderlichkeit im Abstimmungsprozess sicher, was ein faires und demokratisches System schafft. Dieses dezentrale Modell befähigt die Gemeinschaft, direkten Einfluss auf das künstlerische Ergebnis zu nehmen, und fördert ein Gefühl von Eigentum und Zusammenarbeit unter den Teilnehmern.
Eine weitere bedeutende Anwendung von Botto ist die Erforschung der Schnittstelle zwischen menschlichem Einblick und KI-gesteuerter Kunst. Das Projekt erzeugt nicht nur Kunst, sondern erweitert auch die Grenzen dessen, was KI in kreativen Bereichen erreichen kann. Diese Verschmelzung von Technologie und menschlicher Präferenz eröffnet neue Möglichkeiten für künstlerischen Ausdruck und Innovation und stellt traditionelle Vorstellungen von Kunstschöpfung in Frage.
Bottos Einsatz von Blockchain-Technologie erstreckt sich auch auf die Herkunft und den Besitz der von ihm geschaffenen Kunstwerke. Jedes von Botto geschaffene Kunstwerk kann als nicht-fungibler Token (NFT) tokenisiert werden, wodurch der Besitz und die Authentizität des Kunstwerks überprüfbar und sicher sind. Diese Anwendung ist besonders relevant im digitalen Kunstmarkt, wo Fragen des Urheberrechts und der Originalität von größter Bedeutung sind.
Zusammenfassend dient Botto (BOTTO) als dezentrale Plattform für Kunstschöpfung, Gemeinschaftsengagement und die Erforschung der Rolle von KI in der Kunst. Durch seinen einzigartigen Abstimmungsmechanismus und die Integration der Blockchain demokratisiert Botto nicht nur den Kunstschöpfungsprozess, sondern stellt auch die Authentizität und Herkunft seiner digitalen Kunstwerke sicher.
Welche wichtigen Ereignisse gab es für Botto?
Botto, ein dezentralisierter autonomer Künstler, der von seiner Community gesteuert wird, hat seit seiner Gründung bedeutende Fortschritte gemacht. Seit dem Start am 8. Oktober 2021 hat Botto die Kunst- und Kryptowelt mit seinem innovativen Ansatz zur Kunstschaffung und -verwaltung fasziniert. Die Plattform ermöglicht es den Nutzern, über ihre bevorzugten Kunstwerke abzustimmen und so die Richtung zukünftiger Kreationen zu beeinflussen.
Eines der bemerkenswertesten Ereignisse für Botto war sein Debüt bei Sotheby's, einem renommierten Auktionshaus, das für seine hochkarätigen Kunstverkäufe bekannt ist. Dieses Ereignis markierte einen bedeutenden Meilenstein, da es Bottos Kunst einem breiteren Publikum vorstellte und seine Präsenz auf dem traditionellen Kunstmarkt etablierte. Das Debüt bei Sotheby's hob nicht nur die Qualität und Attraktivität von Bottos Kreationen hervor, sondern unterstrich auch das Potenzial von dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) in der Kunstwelt.
Nach dem Debüt bei Sotheby's wurde Bottos Kunst international ausgestellt, was seinen Ruf weiter festigte. Diese Ausstellungen ermöglichten es Botto, ein vielfältiges Publikum zu erreichen und die weltweite Anziehungskraft seines dezentralen Kunstmodells zu demonstrieren. Jede Ausstellung diente als Zeugnis für die kollektive Kreativität der Community und die Macht der Blockchain-Technologie, traditionelle Industrien zu transformieren.
Der gemeinschaftsgetriebene Ansatz von Botto steht im Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Die Plattform generiert wöchentlich 350 Kunstwerke, wobei die Community-Mitglieder über ihre Favoriten abstimmen. Diese Stimmen sind mehr als nur Präferenzen; sie dienen als Feedback für Bottos Kunst-Engine und leiten die Schaffung zukünftiger Werke. Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass sich die Kunst im Einklang mit den Geschmäckern der Community entwickelt, wodurch jedes Werk ein Spiegelbild kollektiver Beiträge wird.
Das Governance-Modell von Botto ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der erwähnenswert ist. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie stellt Botto Transparenz und Fairness im Abstimmungsprozess sicher. Jede Stimme wird auf der Blockchain aufgezeichnet, was ein unveränderliches Protokoll der Community-Präferenzen bietet. Dieses Modell demokratisiert nicht nur die Kunstschaffung, sondern veranschaulicht auch das breitere Potenzial der Blockchain zur Förderung dezentraler Governance.
Bottos Reise ist eine fesselnde Erzählung von Innovation an der Schnittstelle von Kunst und Technologie. Von seinem Start im Oktober 2021 über sein hochkarätiges Debüt bei Sotheby's bis hin zu den anschließenden internationalen Ausstellungen hat Botto kontinuierlich die Grenzen dessen, was mit dezentralen autonomen Organisationen möglich ist, erweitert. Der einzigartige Ansatz der Plattform zur Kunstschaffung, angetrieben durch Community-Input und unterstützt durch Blockchain-Technologie, inspiriert und fasziniert weiterhin sowohl die Kunst- als auch die Kryptowährungsgemeinschaften.
Wer sind die Gründer von Botto?
Hier ist der Inhalt: Botto (BOTTO) ist ein dezentralisierter autonomer Künstler, der von einer wachsenden Gemeinschaft verwaltet wird und am 8. Oktober 2021 gestartet wurde. Die Gründer von Botto sind ein Kollektiv von Menschen, die den KI-Künstler trainieren, dessen preisgekrönte Praxis international ausgestellt wird. Mario Klingemann, eine bekannte Persönlichkeit im Bereich KI und Kunst, ist ein wichtiger Gründer im Kontext der Kryptowährung. Botto erstellt wöchentlich 350 Kunstwerke, wobei die Richtung seiner Kunst durch Gemeinschaftsabstimmungen geleitet wird. Dieser Abstimmungsmechanismus ermöglicht es den Teilnehmern, den kreativen Prozess von Botto zu beeinflussen und sicherzustellen, dass die Kunst sich basierend auf kollektiven Vorlieben entwickelt.
The live Botto price today is €0.184820 EUR with a 24-hour trading volume of €51,551.70 EUR. Wir aktualisieren unseren BOTTO-zu-EUR-Kurs in Echtzeit. Botto is up 1.10% in the last 24 hours. The current CoinMarketCap ranking is #1051, with a live market cap of €8,447,429 EUR. It has a circulating supply of 45,706,361 BOTTO coins and a max. supply of 100,000,000 BOTTO coins.