Bitte warte einen Moment, wir laden die Tabellendaten
BTSE Token Märkte
Alle Paare
Daten werden geladen…
Haftungsausschluss: Diese Seite kann Links von Partnern (Affiliate) enthalten. CoinMarketCap erhält möglicherweise eine Vergütung, wenn du Links von Partnern (Affiliate) besuchst und bestimmte Aktionen durchführst, darunter z. B. die Anmeldung bei und Transaktionen auf diesen Partner-Plattformen. Bitte schau dir die Offenlegung der Partner an.
Der BTSE Token (BTSE) wurde am 5. März 2020 als Utility-Token für die BTSE-Börse eingeführt, um das Nutzererlebnis im BTSE-Ökosystem zu verbessern. Er hebt sich dadurch hervor, dass er der erste Börsentoken ist, der auf Liquid läuft, einem auf einer Bitcoin-Sidechain basierenden Abwicklungsnetzwerk, das für Händler und Börsen entwickelt wurde. Dieses Netzwerk integriert Funktionen wie Vertrauliche Transaktionen und Vertrauliche Vermögenswerte, um das Datenschutzniveau auf der Blockchain zu erhöhen.
Wer sind die Gründer von BTSE?
Der BTSE-Token ist eine Initiative von [BTSE] (https://coinmarketcap.com/exchanges/btse/), einer renommierten digitalen Vermögensbörse, die 2018 von Jonathan Leong und Brian Wong gegründet wurde. Leong hat über 15 Jahre Erfahrung im Technologiebereich und ist bekannt für die Entwicklung hochwertiger, missionskritischer Systeme. Wong hingegen hat eine bedeutende Laufbahn in Finanzinstituten wie Goldman Sachs und Erfahrung in der Entwicklung effizienter, schneller Handelsprodukte, die auf die asiatischen Finanzmärkte zugeschnitten sind.
Derzeit besteht die Führung von BTSE aus CEO Henry Liu und COO Jeff Mei. Liu, der einen Hintergrund im Investmentbanking hat, betrat 2016 die Blockchain-Welt. Mei leitet die globale Expansion und strategische Operationen und nutzt dabei sein umfassendes Wissen sowohl aus dem Blockchain-Bereich als auch aus der traditionellen Finanzwelt. Ihre gemeinsame Vision unterstreicht BTSEs Engagement, eine sichere und benutzerfreundliche Handelsplattform bereitzustellen, die traditionelle Finanzmodelle mit modernen Lösungen für digitale Vermögenswerte verbindet.
Was macht den BTSE-Token (BTSE) einzigartig?
Der BTSE-Token unterscheidet sich durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die zugrunde liegende Technologie. Er ist nicht nur ein einfaches digitales Zahlungsmittel, sondern dient auch zur Reduzierung von Handelsgebühren auf der BTSE-Plattform. Nutzer können den Token verwenden, um an exklusiven Angeboten teilzunehmen und Belohnungen zu erhalten. Zudem ist er in das Ökosystem der BTSE-Börse integriert, was ihn zu einem zentralen Bestandteil für Transaktionen macht. Diese Funktionen machen den BTSE-Token nicht nur wertvoll für erfahrene Benutzer, sondern auch zugänglich und nützlich für Neueinsteiger in die Welt der Kryptowährungen.
Die Einzigartigkeit des BTSE Tokens liegt in seinen Funktionen und Vorteilen innerhalb des BTSE-Ökosystems:
Gebührenrabatte: Nutzer können BTSE Tokens einsetzen, um Rabatte auf Maker-Gebühren auf der Plattform zu erhalten.
VIP-Status: Das Halten von BTSE Tokens in einer Spot-Wallet qualifiziert Nutzer für den VIP-Status, der eine Reihe von exklusiven Vorteilen freischaltet.
Passives Einkommen: Durch das Staking von BTSE Tokens über das Earn-Programm der Plattform können Nutzer ein passives Einkommen erzielen.
Exklusive Events: Der Token gewährt Zugang zu einzigartigen Veranstaltungen, einschließlich Token-Airdrops und NFT-Lotterien auf der Plattform.
Wie viele BTSE-Token (BTSE) sind im Umlauf?
Stand August 2023 beträgt das im Umlauf befindliche Angebot an BTSE-Token 165.302.731 von maximal 200.000.000 BTSE.
Wie wird das BTSE-Netzwerk gesichert?
Das BTSE-Netzwerk nutzt verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, um die Integrität und den Schutz der Daten zu gewährleisten. Dazu gehören fortschrittliche Verschlüsselungstechniken, die sicherstellen, dass alle Transaktionen und Informationen vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Zudem arbeitet das Netzwerk mit einem dezentralisierten System, das bedeutet, dass keine zentrale Stelle die Kontrolle hat, was Manipulationen erschwert. Darüber hinaus wird das Netzwerk regelmäßig von Sicherheitsexperten geprüft und aktualisiert, um stets den neuesten Standards zu entsprechen. Diese Maßnahmen zusammen sorgen dafür, dass Nutzer dem BTSE-Netzwerk vertrauen können.
Bei BTSE steht Sicherheit an oberster Stelle. Die Plattform setzt erstklassige Sicherheitsmaßnahmen um, darunter:
Cold Storage für Gelder, um sicherzustellen, dass Vermögenswerte vor Online-Gefahren geschützt sind.
Ein starkes Cold-Storage-System, das mehrere Zugangsschlüssel für den Zugriff erfordert.
Datenredundanz an mehreren Standorten.
Eine verstärkte Firewall.
Verbesserte Zwei-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung durch HTTPS/SSL-Protokolle.
Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass Ihre Daten und Vermögenswerte bestmöglich geschützt sind.
Wo kann man BTSE-Token (BTSE) kaufen?
BTSE-Token können auf mehreren Plattformen gehandelt werden:
Der BTSE Token ist eine Kryptowährung, die eine entscheidende Rolle im Ökosystem der BTSE-Börse spielt und vorrangig darauf ausgelegt ist, das Handelserlebnis für seine Nutzer zu verbessern. Eingeführt am 5. März 2020, steht er als der erste Börsentoken dar, der auf dem Liquid-Netzwerk betrieben wird, einer Bitcoin-Seitenkette, die fortgeschrittene Funktionen wie vertrauliche Transaktionen und vertrauliche Vermögenswerte einführt, um die Privatsphäre auf der Kette zu verbessern.
Die Schaffung des BTSE Tokens wurde von der digitalen Vermögenswertbörse BTSE angeführt, die 2018 von Jonathan Leong und Brian Wong gegründet wurde. Die Führung der Börse umfasst jetzt CEO Henry Liu und COO Jeff Mei, die eine Fülle von Erfahrungen sowohl aus dem Blockchain-Bereich als auch aus dem traditionellen Finanzsektor mitbringen. Ihre Expertise war entscheidend bei der Entwicklung von BTSE zu einer Plattform, die digitale Vermögenslösungen nahtlos mit etablierten Finanzmodellen integriert und so ein sicheres und benutzerfreundliches Handelsumfeld gewährleistet.
Der BTSE Token bietet mehrere Schlüsselvorteile und Funktionen innerhalb des BTSE-Ökosystems, einschließlich:
Gebührenrabatte: Nutzer können BTSE Tokens nutzen, um Rabatte auf Maker-Gebühren zu erhalten, was den Handel kosteneffektiver macht.
VIP-Status: Das Halten des Tokens in einem Spot-Wallet ermöglicht es den Nutzern, den VIP-Status zu erreichen und eine Reihe von exklusiven Vorteilen freizuschalten.
Passive Einnahmen: Durch das Earn-Programm der Plattform können durch das Staking von BTSE Tokens passive Einkünfte generiert werden, was einen zusätzlichen finanziellen Anreiz für Token-Inhaber bietet.
Exklusive Veranstaltungen: Token-Inhaber erhalten Zugang zu besonderen Veranstaltungen, einschließlich Token-Airdrops und NFT-Lotterien, was ihren Anteil am Ökosystem aufwertet.
Was die Verfügbarkeit betrifft, so beträgt die umlaufende Menge an BTSE Tokens Stand August 2023 165.302.731, mit einer maximalen Gesamtmenge, die auf 200.000.000 BTSE begrenzt ist. Die Sicherheit des BTSE-Netzwerks hat oberste Priorität, mit Maßnahmen wie Cold Storage für Mittel, Datenredundanz, verbesserten Firewall-Schutz und strengen Zwei-Faktor-Authentifizierungsprotokollen, um die Vermögenswerte und Daten der Nutzer zu schützen.
Für diejenigen, die an der Beschaffung von BTSE Tokens interessiert sind, werden diese auf verschiedenen Plattformen gehandelt, einschließlich der BTSE-Börse selbst. Es ist wichtig, dass potenzielle Investoren gründliche Recherchen durchführen und ihre Anlageziele und Risikotoleranz berücksichtigen, bevor sie am Kryptowährungsmarkt teilnehmen.
Wie ist der BTSE Token gesichert?
Der BTSE Token verwendet einen vielschichtigen Ansatz zur Sicherheit, um sicherzustellen, dass die Vermögenswerte der Nutzer durch technologische Maßnahmen und persönliche Sorgfalt geschützt sind. Im Kern nutzt der Token die Sicherheitsfunktionen des Liquid-Netzwerks, einer Seitenkette von Bitcoin, die für ihre Robustheit und Sicherheitsprotokolle bekannt ist. Dies beinhaltet die Verwendung von vertraulichen Transaktionen und vertraulichen Vermögenswerten, die die Privatsphäre und Sicherheit erhöhen, indem sie Transaktionsdetails vor der öffentlichen Ansicht verbergen.
Den Nutzern wird empfohlen, persönliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um ihre Vermögenswerte zu schützen. Dazu gehört die Verwendung von starken, einzigartigen Passwörtern und die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), was eine zusätzliche Sicherheitsebene über das Passwort hinaus bietet. Die Plattform implementiert auch Anti-Phishing-Codes, um den Nutzern zu helfen, echte Kommunikation von möglichen Phishing-Versuchen zu unterscheiden.
Darüber hinaus setzt die BTSE-Plattform eine umfassende Sicherheitsstrategie ein, um die Gelder und Daten der Nutzer zu schützen. Dazu gehört die Verwendung von Cold-Storage-Lösungen, bei denen die Mehrheit der digitalen Vermögenswerte offline aufbewahrt wird, was das Risiko von Online-Bedrohungen erheblich reduziert. Der Zugriff auf diese Cold-Storage-Vermögenswerte erfordert mehrere Schlüssel, um sicherzustellen, dass kein einzelner Ausfallpunkt die Sicherheit der Gelder gefährden kann. Zusätzlich ist die Infrastruktur der Plattform mit Datenredundanz und einer robusten Firewall konzipiert, um weiter gegen potenzielle Cyber-Angriffe abzusichern.
Die Kombination dieser Sicherheitsmaßnahmen, von der individuellen Ebene starker Passwörter und 2FA bis zur systemischen Ebene von Cold Storage und fortschrittlicher Verschlüsselung, unterstreicht das Engagement von BTSE, eine sichere Handelsumgebung zu bieten. Den Nutzern wird die Bedeutung der persönlichen Verantwortung beim Verwalten und Kontrollieren ihrer eigenen Gelder in Erinnerung gerufen, was die Notwendigkeit von Wachsamkeit im digitalen Vermögensraum betont.
Wie wird der BTSE-Token verwendet werden?
Der BTSE-Token erfüllt innerhalb seines Ökosystems mehrere Zwecke, was seine Vielseitigkeit und zentrale Rolle bei der Verbesserung der Benutzererfahrung und der Funktionalität der Plattform widerspiegelt. Ursprünglich wurde er für den Betrieb im Liquid Network eingeführt, was das Engagement von BTSE für Datenschutz und Effizienz im Handel mit digitalen Vermögenswerten unterstreicht. Hier ein genauerer Blick auf seinen Nutzen:
MasterNodes: Durch die Teilnahme an MasterNodes tragen Token-Inhaber zur Sicherheit und Effizienz des Netzwerks bei und erhalten im Gegenzug Belohnungen. Dieser Mechanismus fördert eine aktive Teilnahme und Investition in die Infrastruktur des Netzwerks.
Transaktionsgebühren: Nutzer können BTSE-Token verwenden, um verschiedene Gebühren auf der Plattform zu bezahlen. Dazu gehören Handelsgebühren, Auszahlungsgebühren und andere Servicegebühren. Die Verwendung von BTSE-Token für Gebühren geht oft mit Rabatten einher, was Transaktionen für Benutzer kostengünstiger macht.
Betrugsschutz: Der Token spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen der Plattform. Durch die Integration von BTSE-Token in seine Betrugspräventionsstrategien zielt die Plattform darauf ab, die Vermögenswerte und persönlichen Informationen der Benutzer vor unbefugtem Zugriff und betrügerischen Aktivitäten zu schützen.
Governance: Token-Inhaber haben die Möglichkeit, die Entwicklung der Plattform und Entscheidungsprozesse zu beeinflussen. Durch Governance-Mechanismen können Benutzer Änderungen innerhalb des Ökosystems vorschlagen, darüber abstimmen und implementieren, um sicherzustellen, dass es sich nach ihren Bedürfnissen entwickelt.
Treueprämien: Die Plattform belohnt ihre Benutzer für ihre Treue und aktive Teilnahme. Das Halten von BTSE-Token kann Benutzer für verschiedene Prämien qualifizieren, einschließlich Zugang zu exklusiven Veranstaltungen, Airdrops und Werbeaktionen.
Sicherheiten für den Handel: BTSE-Token können als Sicherheiten für Handelsaktivitäten auf der Plattform verwendet werden. Diese Funktion bietet Benutzern mehr Flexibilität bei der Verwaltung ihrer Handelsstrategien und beim Einsatz ihrer Vermögenswerte.
Passive Einkünfte: Durch Staking und andere Mechanismen können Inhaber von BTSE-Token passive Einkünfte erzielen. Dies motiviert Benutzer, ihre Token zu halten und am Ökosystem der Plattform teilzunehmen.
VIP-Status und exklusive Veranstaltungen: Das Halten einer bestimmten Menge an BTSE-Token gewährt Benutzern den VIP-Status, der exklusive Vorteile wie reduzierte Gebühren, Sonderangebote und Zugang zu einzigartigen Veranstaltungen wie NFT-Lotterien freischaltet.
Die vielseitige Nutzung des BTSE-Tokens innerhalb seines Ökosystems veranschaulicht seine Rolle nicht nur bei der Erleichterung von Transaktionen, sondern auch bei der Förderung einer sicheren, ansprechenden und benutzerzentrierten Plattform. Es ist wichtig, dass potenzielle Investoren und Benutzer gründliche Recherchen durchführen und ihre Anlageziele berücksichtigen, bevor sie am BTSE-Ökosystem teilnehmen.
Welche Schlüsselereignisse gab es für den BTSE Token?
Der BTSE Token hat seit seiner Einführung mehrere entscheidende Momente erlebt, die seine sich entwickelnde Rolle innerhalb der Kryptowährungslandschaft widerspiegeln. Ursprünglich am 5. März 2020 eingeführt, etablierte sich der BTSE Token schnell als Utility-Token, der darauf abzielt, die Benutzererfahrung auf der BTSE-Plattform, einem digitalen Vermögenswert-Austausch, zu verbessern. Dieser Token ist besonders bemerkenswert, da er der erste Börsentoken ist, der auf Liquid, einer Bitcoin-Seitenkette, die fortgeschrittene Datenschutzfunktionen wie vertrauliche Transaktionen und vertrauliche Vermögenswerte integriert, betrieben wird.
Die Gründer von BTSE, Jonathan Leong und Brian Wong, brachten eine Fülle von Erfahrungen aus sowohl dem Technologie- als auch dem Finanzsektor auf die Plattform. Ihre Führung war entscheidend, um BTSE durch verschiedene Wachstums- und Entwicklungsphasen zu leiten. Derzeit wird die Plattform von CEO Henry Liu und COO Jeff Mei geleitet, die weiterhin die Expansion der Plattform und die Integration von traditionellen Finanzsystemen mit digitalen Vermögenswertlösungen vorantreiben.
Wichtige Ereignisse für den BTSE Token beinhalten seine Notierung auf PancakeSwap und sein Bestreben, eine weit akzeptierte Zahlungslösung zu werden. Der Token profitierte auch von der wachsenden Beliebtheit von Token auf der Binance Smart Chain und der Expansion des Move-to-Earn (M2E)-Marktes, der persönliche Gesundheit mit Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG)-Zielen verbindet.
Trotz eines kürzlichen Preisrückgangs hat der BTSE Token aktiv neue Token gelistet, Ankündigungen gemacht und seine Dienstleistungen erweitert. Seine Vielfalt an Anwendungsfällen und das Potenzial für Wachstum heben seine Position innerhalb des Kryptowährungsmarktes hervor. Der Token bietet mehrere Vorteile innerhalb des BTSE-Ökosystems, einschließlich Gebührenrabatte, VIP-Status, passive Einnahmen durch Staking und Zugang zu exklusiven Ereignissen wie Token-Airdrops und NFT-Lotterien.
Stand August 2023 beträgt das zirkulierende Angebot von BTSE Token 165.302.731, mit einer maximalen Angebotsbegrenzung von 200.000.000 Token. Die Sicherheit des BTSE-Netzwerks hat oberste Priorität, mit Maßnahmen wie Cold Storage für Mittel, Datenredundanz und verbesserten Verschlüsselungsprotokollen, um die Vermögenswerte und Daten der Benutzer zu schützen.
Zusammenfassend hat der BTSE Token bedeutende Meilensteine durchlaufen, gestützt durch ein starkes Führungsteam und eine klare Vision für die Integration von digitalen Vermögenswertlösungen mit traditionellen Finanzmodellen. Seine einzigartige Position und Funktionalitäten innerhalb des BTSE-Ökosystems, zusammen mit seinen Sicherheitsmaßnahmen, machen ihn zu einer bemerkenswerten Komponente des breiteren Kryptowährungsmarktes.
The live BTSE Token price today is €1.43 EUR with a 24-hour trading volume of €3,343,090 EUR. Wir aktualisieren unseren BTSE-zu-EUR-Kurs in Echtzeit. BTSE Token is up 5.36% in the last 24 hours. The current CoinMarketCap ranking is #1264, with a live market cap of €6,222,371 EUR. It has a circulating supply of 4,354,711 BTSE coins und der Maximalvorrat ist nicht verfügbar.