Please note that Dora Factory has migrated to new contract address. See announcement.
Daten werden geladen
Bitte warte einen Moment, wir laden die Tabellendaten
Dora Factory Märkte
ALLE
ALLE
CEX
CEX
DEX (dezentrale Börse)
DEX (dezentrale Börse)
Spot
Spot
Beständig
Beständig
Futures
Futures
Alle Paare
Daten werden geladen…
Haftungsausschluss: Diese Seite kann Links von Partnern (Affiliate) enthalten. CoinMarketCap erhält möglicherweise eine Vergütung, wenn du Links von Partnern (Affiliate) besuchst und bestimmte Aktionen durchführst, darunter z. B. die Anmeldung bei und Transaktionen auf diesen Partner-Plattformen. Bitte schau dir die Offenlegung der Partner an.
Dora Factory (DORA) zeichnet sich als digitale Infrastruktur aus, die darauf abzielt, die globale Hackerbewegung zu unterstützen. Dies wird durch die Entwicklung von Protokollen, Werkzeugen und Infrastrukturen für öffentliche Güter erreicht, die den Bedürfnissen von Open-Source-Gemeinschaften und dezentralen Organisationen gerecht werden. Eine ihrer bemerkenswerten Komponenten ist der Dora Grant DAO, der Hackern aus der DoraHacks-Community Finanzierung bietet und so Innovation und Entwicklung fördert.
Der Governance-Aspekt von Dora Factory wird durch vcDORA, den Governance-Stimmkredit für Open-Community-Grant-DAOs, verbessert. Dieser Mechanismus ermöglicht dezentrale Entscheidungsfindung und gemeinschaftsgetriebene Projektfinanzierung. Dora Factory führt auch die Public Good Staking Infrastruktur ein, eine wegweisende Lösung, die die Nachhaltigkeit öffentlicher Güter durch Staking-Mechanismen unterstützt.
Dora Vota, ein weiteres bedeutendes Merkmal, ist eine spezielle Blockchain, die für Abstimmungen und Governance entwickelt wurde. Diese Blockchain gewährleistet transparente und effiziente Entscheidungsprozesse innerhalb dezentraler Organisationen. Durch die Schaffung dieser fortschrittlichen Technologie-Stacks und Protokolle befähigt Dora Factory Gemeinschaften, sich selbst zu verwalten und in einem dezentralen Ökosystem zu gedeihen.
Dora Factory ist über verschiedene Plattformen, einschließlich Börsen und Wallets, zugänglich und integriert sich nahtlos in die breitere Kryptowährungslandschaft. Diese Zugänglichkeit stellt sicher, dass Benutzer leicht mit seinen Produkten und Dienstleistungen interagieren können, was die Verbreitung dezentraler Governance-Lösungen weiter fördert.
Was ist die Technologie hinter Dora Factory?
Dora Factory zeichnet sich als eine dezentrale Venture-Grant-Community aus, die vollständig durch die DoraHacks-Grant-Infrastrukturen automatisiert wird. Im Kern operiert Dora Factory auf einer Blockchain, die dezentrale Governance und Finanzierungsinfrastruktur unterstützt und damit Open-Source-Projekte und die globale Hackerbewegung stärkt. Diese Blockchain ist darauf ausgelegt, Protokolle, Werkzeuge und öffentliche Infrastrukturen zu schaffen, die Open-Source-Gemeinschaften und Pioniertechnologie-Entwicklern zum Erfolg verhelfen.
Die Blockchain-Technologie hinter Dora Factory ist robust und sicher, da sie Angriffe von böswilligen Akteuren durch eine Kombination aus Konsensmechanismen und kryptografischen Techniken verhindert. Durch die Nutzung eines dezentralen Netzwerks von Knotenpunkten stellt die Blockchain sicher, dass keine einzelne Entität die Kontrolle über das gesamte System hat, was sie widerstandsfähig gegen Zensur und Manipulation macht. Jede Transaktion wird von mehreren Knotenpunkten verifiziert, und sobald ein Konsens erreicht ist, wird die Transaktion zur Blockchain hinzugefügt, wodurch ein unveränderlicher Datensatz entsteht.
Dora Factory führt auch innovative Lösungen wie die Public Good Staking-Infrastruktur und Dora Vota ein, eine spezielle Blockchain für Abstimmungen und Governance. Diese Lösungen sind darauf ausgelegt, dezentrale Entscheidungsfindung und Finanzierung zu erleichtern, sodass Gemeinschaften direkt über die Projekte, die sie unterstützen, entscheiden können. Beispielsweise ermöglicht die Public Good Staking-Infrastruktur den Nutzern, ihre DORA-Token zu staken, um Projekte zu unterstützen, an die sie glauben, während Dora Vota eine sichere und transparente Plattform für Abstimmungen über Governance-Vorschläge bietet.
Zusätzlich zu seiner primären Blockchain unterstützt Dora Factory die Dora Grant DAO, eine offene Venture-Grant-Community für die Hackerbewegung. Diese DAO (Dezentrale Autonome Organisation) nutzt die Blockchain, um Grants dezentral zu verwalten und zu verteilen, wodurch sichergestellt wird, dass Mittel fair und transparent zugewiesen werden. Durch die Verwendung von Smart Contracts automatisiert die DAO den Grant-Verteilungsprozess, reduziert den Bedarf an Zwischenhändlern und minimiert das Betrugsrisiko.
Die native Kryptowährung von Dora Factory, DORA, spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem. DORA kann an Börsen oder direkt in Wallets gekauft werden und wird verwendet, um die dezentrale Governance- und Finanzierungsinfrastruktur zu betreiben. Nutzer können ihre DORA-Token auch staken, um Governance-Stimmrechte, bekannt als vcDORA, zu erhalten, die ihnen Stimmrecht im Ökosystem verleihen. Dieser Staking-Mechanismus incentiviert nicht nur die Teilnahme, sondern stimmt auch die Interessen der Gemeinschaft mit dem langfristigen Erfolg der Plattform überein.
Die Technologie hinter Dora Factory wird durch das Engagement für Open-Source-Prinzipien und gemeinschaftsgetriebene Entwicklung weiter verbessert. Durch die Schaffung eines kollaborativen Umfelds, in dem Entwickler zu gemeinsamen Ressourcen beitragen und davon profitieren können, fördert Dora Factory Innovation und beschleunigt die Entwicklung neuer Technologien. Dieser Ansatz stärkt nicht nur das Ökosystem, sondern stellt auch sicher, dass die Vorteile der Blockchain-Technologie einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
Die Blockchain von Dora Factory ist darauf ausgelegt, skalierbar und effizient zu sein, um ein hohes Transaktionsvolumen zu bewältigen, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Dezentralisierung einzugehen. Diese Skalierbarkeit wird durch fortschrittliche Konsensalgorithmen und Optimierungstechniken erreicht, die die Leistung des Netzwerks verbessern. Durch die kontinuierliche Verbesserung seines Technologie-Stacks zielt Dora Factory darauf ab, eine zuverlässige und benutzerfreundliche Plattform für dezentrale Governance und Finanzierung bereitzustellen.
Die Integration fortschrittlicher kryptografischer Techniken gewährleistet die Privatsphäre und Sicherheit der Daten der Nutzer auf der Dora Factory Blockchain. Diese Techniken umfassen Zero-Knowledge-Proofs und sichere Mehrparteienberechnungen, die es den Nutzern ermöglichen, mit der Blockchain zu interagieren, ohne sensible Informationen preiszugeben. Dieser Fokus auf Privatsphäre ist besonders wichtig für Governance- und Finanzierungsanwendungen, bei denen die Vertraulichkeit von Abstimmungen und Transaktionen von größter Bedeutung ist.
Das Engagement von Dora Factory für Dezentralisierung erstreckt sich über die Technologie hinaus auf die Organisationsstruktur. Durch den Betrieb als dezentrale autonome Organisation befähigt Dora Factory seine Gemeinschaft, eine aktive Rolle bei der Entscheidungsfindung und Governance zu übernehmen. Dieser dezentrale Ansatz erhöht nicht nur die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Plattform, sondern stellt auch sicher, dass sie mit den Werten und Bedürfnissen ihrer Nutzer im Einklang bleibt.
Die Technologie hinter Dora
Was sind die realen Anwendungen von Dora Factory?
Dora Factory (DORA) ist eine Kryptowährung, die entwickelt wurde, um Open-Source-Projekte, dezentrale Organisationen und die globale Hackerbewegung zu unterstützen. Dies wird durch innovative Lösungen wie Public Good Staking und dezentrale Governance-Mechanismen erreicht.
Eine der Hauptanwendungen von Dora Factory ist die Finanzierung von Hackern und Open-Source-Gemeinschaften. Durch die Bereitstellung finanzieller Unterstützung befähigt Dora Factory einzelne Entwickler, Open-Source-Projekte zu erstellen und zu pflegen, die der breiteren Gemeinschaft zugutekommen. Dies ist besonders wichtig im Blockchain-Ökosystem, wo Zusammenarbeit und Transparenz von entscheidender Bedeutung sind.
Dora Factory konzentriert sich auch auf die Schaffung von Protokollen und Technologie-Stacks für dezentrale Governance. Dazu gehören Werkzeuge wie Dora Vota, eine speziell für Abstimmungen und Governance entwickelte Blockchain. Diese Werkzeuge ermöglichen es dezentralen Organisationen, Entscheidungen auf transparente und demokratische Weise zu treffen, wodurch sichergestellt wird, dass alle Interessengruppen eine Stimme haben.
Eine weitere bedeutende Anwendung ist die Nutzung von DORA- und vcDORA-Token für die Gemeinschafts-Governance und das Staking. Diese Token ermöglichen es den Nutzern, an der Governance des Dora Factory-Ökosystems teilzunehmen und Entscheidungen über verschiedene Vorschläge und Initiativen zu treffen. Das Staking dieser Token ermöglicht es den Nutzern auch, Belohnungen zu verdienen, die abzüglich einer Staking-Service-Gebühr verteilt werden.
Darüber hinaus fördert Dora Factory die Finanzierung öffentlicher Güter innerhalb des Blockchain-Ökosystems. Die Public Good Staking-Infrastruktur ermöglicht es den Nutzern, ihre Token zur Unterstützung von Projekten zu staken, die öffentliche Vorteile bieten, wie z.B. Open-Source-Software oder Bildungsressourcen. Dies unterstützt nicht nur die Entwicklung wertvoller Ressourcen, sondern incentiviert auch die Schaffung weiterer öffentlicher Güter.
Dora Factorys Fokus auf dezentrale Governance und die Finanzierung öffentlicher Güter macht es zu einem wertvollen Werkzeug für die globale Hackerbewegung. Durch die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur und finanziellen Unterstützung trägt Dora Factory dazu bei, Innovation und Zusammenarbeit innerhalb der Blockchain-Gemeinschaft zu fördern.
Welche wichtigen Ereignisse gab es für Dora Factory?
Dora Factory, vertreten durch das Tickersymbol DORA, hat sich in der Kryptowährungslandschaft mit seinem Fokus auf dezentralisierte Governance und Finanzierungsinfrastruktur eine Nische geschaffen. Als digitales Rückgrat der Global Hacker Movement befähigt Dora Factory Open-Source-Communities und dezentralisierte Organisationen durch innovative Lösungen.
Einer der entscheidenden Momente für Dora Factory war die Einführung von Dora Grant DAO, einer dezentralen autonomen Organisation, die darauf abzielt, den Prozess der Zuschussverteilung für Open-Source-Projekte zu optimieren. Diese Initiative unterstreicht das Engagement von Dora Factory, Innovation zu fördern und die Entwicklergemeinschaft zu unterstützen.
In einem bedeutenden Schritt führte Dora Factory vcDORA ein, ein Governance-Stimmrecht, das den Entscheidungsprozess innerhalb des Ökosystems verbessert. Diese Entwicklung steht im Einklang mit der Mission der Plattform, robuste dezentrale Governance-Strukturen zu schaffen und sicherzustellen, dass die Community-Mitglieder ein greifbares Mitspracherecht in der Ausrichtung des Projekts haben.
Der Wechsel zum Mainnet markierte einen weiteren wichtigen Meilenstein für Dora Factory. Dieser Übergang zielte darauf ab, die Fähigkeiten der Plattform zu erweitern und eine sicherere und skalierbarere Umgebung für ihre Nutzer bereitzustellen. Die Migration zum Mainnet ist ein Beweis für das Engagement von Dora Factory für kontinuierliche Verbesserung und technologische Weiterentwicklung.
Die Public Good Staking-Infrastruktur von Dora Factory ist eine weitere bemerkenswerte Innovation. Dieses Protokoll ermöglicht es den Nutzern, ihre Vermögenswerte zur Unterstützung öffentlicher Güter zu staken und so Beiträge zu Projekten zu incentivieren, die der breiteren Gemeinschaft zugutekommen. Diese Initiative hebt den Fokus von Dora Factory auf die Schaffung nachhaltiger und wirkungsvoller Lösungen im Blockchain-Bereich hervor.
Die Einführung von Dora Vota, einer speziellen Blockchain für Abstimmungen und Governance, zeigt ebenfalls das Engagement von Dora Factory für dezentrale Entscheidungsfindung. Diese Plattform bietet eine sichere und transparente Umgebung für die Durchführung von Abstimmungen und stellt sicher, dass alle Stakeholder effektiv an Governance-Prozessen teilnehmen können.
Neben diesen technologischen Fortschritten hat Dora Factory auch bedeutende Finanzierungen und Zuschüsse gesichert. Diese finanziellen Ressourcen waren entscheidend für die Beschleunigung der Entwicklung der Plattform und die Erweiterung ihrer Reichweite innerhalb des Kryptowährungsökosystems.
Die Reise von Dora Factory war geprägt von einer Reihe strategischer Initiativen und technologischer Innovationen, die ihre Position als führend in dezentraler Governance und Finanzierungsinfrastruktur gefestigt haben. Durch ihre verschiedenen Projekte und Protokolle befähigt Dora Factory weiterhin Open-Source-Communities und treibt die Akzeptanz dezentraler Technologien voran.
Wer sind die Gründer von Dora Factory?
Dora Factory (DORA) zeichnet sich als ein wegweisendes Projekt im Bereich der dezentralen Governance aus und bietet innovative Lösungen wie Public Good Staking und Dora Vota an. Das Projekt wird von der Dora Grant DAO Foundation und der Matsushiba Foundation unterstützt. Obwohl spezifische Personen hinter dem Projekt nicht explizit erwähnt werden, wurde die Initiative vom Team bei dao5 gegründet und hat strategische Investitionen aus verschiedenen Quellen erhalten. Diese kollaborative Anstrengung zielt darauf ab, Open-Source-Gemeinschaften und dezentrale Organisationen zu stärken und spiegelt eine kollektive Vision wider, anstatt individuelle Führung.
The live Dora Factory price today is €0.020142 EUR with a 24-hour trading volume of €1,200,024 EUR. Wir aktualisieren unseren DORA-zu-EUR-Kurs in Echtzeit. Dora Factory is down 1.75% in the last 24 hours. The current CoinMarketCap ranking is #946, with a live market cap of €10,821,973 EUR. It has a circulating supply of 537,277,116 DORA coins and a max. supply of 1,000,000,000 DORA coins.